1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

100MHz FSB Athlon auf 133MHz takten

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by SuperMAD, Aug 15, 2001.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. SuperMAD

    SuperMAD Kbyte

    Hi

    Ich habe einen Athlon mit 1 GHz (B-Version; 100 MHz FSB).
    Ich plane, diesen übergangsweise auf ein Mainboard mit
    KT266 Chipsatz (133 MHz FSB) zu bauen. Kann ich den Prozessor auf 133 MHz Bustakt setzten wenn ich den Multiplikator so einstelle, daß er bei 1 GHz bleibt oder muß ich mit Problemen rechnen ???
    Sinkt dadurch die Lebensdauer des Prozessors oder ändert sich nichts, weil die Taktfrequenz ja gleich bleibt?
     
  2. SuperMAD

    SuperMAD Kbyte

    Danke, Flox. Das war genau was ich wissen wollte. Hab es auch schon ausprobiert. Funktioniert prima!
     
  3. Flox

    Flox Byte

    Hi...

    Für die CPU spielt die FSB-Erhöhung bei gleichzeitig niedrigerem Multiplikator keine Rolle...sie wird dadurch nicht mehr oder weniger belastet.

    Probleme gab}s bei einer derartigen Maßnahme früher mit manchen KT133A-Boards, die den FSB über Jumper und den Multiplikator über das BIOS einstellten:
    Das Board startete dann mit 133MHz-FSB und dem Default-Multi der CPU...erst wenn das BIOS initialisiert war, wurde mit dem BIOS-Multi weitergearbeitet. Die daraus resultierende Übertaktung um 33%(!) schafften viele CPUs (auch für die kurze Zeitspanne vom Einschalten bis zum AUslesen der BIOS-Werte) nicht und damit konnte man seinen B-Athlon nicht mit 133MHz-FSB laufen lassen.
    Das betraf aber nur Boards mit VIA-Referenzdesign und ist für die KT266er meines Wissens nach nicht mehr aktuell.

    Greetz, Flox
     
  4. SuperMAD

    SuperMAD Kbyte

    Hi

    Du hast schon recht. Allerdings sind KT266 Boards auf einen
    FSB von 100MHz und 133MHz ausgelegt, d.h. wenn ich den FSB von 100 auf 133 erhöhe, das wird der Teiler für den AGP und PCI-Bus ebenfalls verändert (1/3 bei100, 1/4 bei 133), sodaß der Takt für die Karten gleichbleibt.
    Weiterhin kommt dazu, das ich durch die Verringerung des Multiplikators auf die selbe Ausgangstaktfrequenz komme, sodaß es eigentlich nicht viel ausmachen dürfte. Ich mache mir nur Sorgen um die Auswirkung des höheren FSB auf die CPU (die ja für einen niedrigeren FSB ausgelegt ist). Auf den PCI oder AGP Bus
    hat das nur relativ geringe Auswirkungen.
    Trotzdem danke für Deine Hilfe
     
  5. Pan Tau

    Pan Tau ROM

    Hi, wenn der FSB von 100 Mhz auf
    133 Mhz getaktet wird, sind das ja
    schon etwa 33% an Leistungszuwachs,
    nur auf den Frontsidebus alleine
    bezogen... aber 33 Mhz mehr direkt
    auf der CPU sind im Verhältnis eben
    weniger an %-Zuwachs, also sicher
    auch etwas ungefährlicher. Kurzum:
    ich übertakte eher nur die CPU, da
    der FSB ja alle(!) Kartensysteme
    ansteuert, letztendlich auch die
    Grafikkarte, etc., die Grafikkarte
    müßte also sehr stabil sein, um
    eine FSB-übertaktung mitzumachen!
    mfg Pan Tau
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page