1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

110.000 Mal Office 2003 für NRW-Landesverwaltung

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by RaBerti1, Nov 5, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. sg69

    sg69 Halbes Megabyte

    Also ich denke, daß hier mit Sicherheit ein Bruch des Haushaltsrechtes stattfindet.

    Nach dem Haushaltsrecht muss eigendlich der GÜNSTIGSTE Anbieter den Zuschlag erhalten.

    Da Microsoft in anderen Bundesländern an den eigenen hohen Preisen gescheitert ist stellt sich die Frage, warum in NRW auf einmal alles billiger sein soll...

    Oder sind da etwa anderen Faktoren entscheidend (Spenden...) ?
     
  2. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    "... aufgrund bestehender Verträge..."
    klingt versöhnlich. Wenn denn die Anschaffung billiger ist als der Support für ältere Software, dann ist das vom Steuerzahler noch so eben hinzunehmen.

    Preisfrage:
    Was geschieht mit den alten Lizenzen? Die haben ja vorher die Daten nicht mit Hammer und Meißel in die Festplatten geritzt...

    Haaaalllloooo!!!! LANDESRECHNUGSHOF!!!! Wo sind die Einnahmen aus dem Verkauf der alten Lizenzen?

    MfG Raberti
     
  3. dirk-b

    dirk-b Byte

    Meiner Meinung nach ist das ziemlich egal. Es kann nicht viele Gründe geben die nur MS Office als Lösung zulassen.

    Openoffice ist umsonst und auch für bestimmt 80-90% der Benutzer leicht zu erlernen (wenn sie nicht wie oben schon erwähnt zu bequem wären)

    Und selbst wenn es Schnittstellen von anderen Programmen gibt: wenn diese nicht leicht auf Openoffice umzuschreiben sind, dann sind es keine Schnittstellen und man hat sich von MS abhängig gemacht.

    Ich möchte auch noch erwähnen, dass ich MS Office nicht schlecht finde. Es KOTZT mich nur immer mehr an, dass sie immer jammern die Kassen wären leer und auf der anderen Seite das Geld aus dem Fenster werfen. Ich bin der Meinung inzwischen sollten ALLE Behörden in Deutschland zwangsweise auf OpenOffice umstellen.
    Aber sie können ja im nächsten Jahr die MwSt erhöhen und die Ausgaben dadurch wieder reinholen :aua:
     
  4. Wolf-X

    Wolf-X Byte

    Gibt es eigentlich eine klare legale Möglichkeit, an die verursachten Kosten dieses -tollen Deals- zu gelangen ..??

    Denn: alle jammern und klagen, sie hätten nur noch Minus in der Tasche, aber einem der grössten Monopolisten dann noch satte Kohle nachwerfen .... - muss wirklich nicht sein, oder ??

    Ich arbeite jetzt schon seit langem mit dem OpenOffice, und bin besser zufrieden, als mit dem M$$-Material !!!

    Gruss
    WOLFGANG
     
  5. jenspcw

    jenspcw Kbyte

    ...richtig! Es kann doch nicht wahr sein, dass 109.980 Normaluser für Office den 20 'Power'-Usern, die unbedingt bestimmte Funktionen von MSO brauchen, die sie in OpenOffice wegen offensichtlicher Unlust (denn sie sind mit Sicherheit da) nicht finden können, die Lizenzen mit finanzieren! In meinem Betrieb (Bundesoberbehörde mit 500 Beschäftigten (- keine Panik, ich hab grad Mittagspause und verschwende keine Steuergelder für's PCWelt-lesen)) gibt es wenn überhaupt max. 5 Leute, die an OpenOffice (der aus meiner Sicht in diesem Fall einzig infrage kommenden Konkurrenz für MSO) etwas auszusetzen hätten. Ich erwarte sehnsüchtig den (bereits geplanten) Tag, an dem wir uns auch clientseitig von MS verabschieden. 2005/6 wird es wohl soweit sein.
    Allerdings bin ich auch der Meinung, dass bei MS nicht alles NUR schlecht ist. Einige ihrer Systeme sind zweifelsohne ein gewisses Geld wert, auch Office. Aber nicht bei dieser Preis- und Kundenpolitik und Ausnutzung von Monopolstellungen.

    der_skeptiker
     
  6. goemichel

    goemichel Guest

    Also ohne eine einzige Zeile aus den Ausschreibungsunterlagen zu kennen, würde ich mich nicht so weit aus dem Fenster lehnen :no: !
     
  7. Neo_80

    Neo_80 Byte

    Den Patch hab ich schon. Nur brauch hier niemand anzukommen und zu erzählen, das wäre die einzige Lücke, die Office 2003 hat. Wie bei MS üblich, gibts es dabei sicherlich wieder einige schwerwiegende Lücken, die sich erst in den ersten Wochen nach Produktveröffentlichung zeigen.

    Bevor ich die 2003er Version ins Netz bringe, warte ich mind. noch ein viertel Jahr.

    Neo
     
  8. Stefanzz

    Stefanzz ROM

    OpenOffice hätte bei den Schulden von NRW auch gereicht.
    Wir müssen sparen!
    Es gibt Lohnkürzungen!
    Damit wir uns das leisten können.:aua:

    Egal ob (GÜNSTIG) oder nicht, bei dem Haushalt ist es zu teuer.
     
  9. Neo_80

    Neo_80 Byte

    Hallo...

    Mit den Lizenzen für MS-Office ist es bei Öffentlichen Verwaltungen in Deutschland etwas anders. Hier gibt es für jedes Bundesland s.g. "Select-Verträge". Über diese Verträge, die die jeweilige Landesregierung mit MS aushandelt, räumt MS den Verwaltungen bedeutend günstigere Konditionen bei Kauf von Lizenzen von MS-Produkten ein (auch beim Update bestehender Lizenzen). Und das ist schon seit über 5 Jahren so.

    Bleibt nur noch die Frage, warum die NRW-Landesverwaltung auf Office 2003 umgestiegen ist. Das würde nur einen Sinn machen, wenn dort bisher MS-Office vor der 2000er Version eingesetz wurde. Viele in den Verwaltungen eingesetzte Applikationen arbeiten mit Schnittstellen zu MS-Office Produkten und benötigen meistens Office ab der 2000er Version, daher wahrscheinlich die Neuanschaffung in NRW.

    Ich selbst bin EDVer in einer Stadtverwaltung und hab seit Montag die 2003er Version zum Test da. Die ist eingentlich nicht schlecht und hat auch einige interessante Neuerungen.

    Die 2003er Version jedoch jetzt schon einzusetzen, halte ich für etwas früh, Bugs hat sie schließlich noch einige, wo man besser erstmal die nächsten 3-4 Monate abwartet und auf das erste SP hofft.


    Neo
     
  10. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Man kann es auch anders sehen:

    Im Gegensatz zu denen in München ist man Microsoft in NRW schon längst auf den Leim gekrochen...

    oder so ähnlich.

    Aber die Frage nach dem Lizenzupgrade ist natürlich berechtigt. Ich reiche sie gern weiter an die Journalisten der PCWelt.:D

    MfG Raberti
     
  11. Vyasa

    Vyasa Kbyte

    Warum wollen die Office 2003? Reicht denen das alte Office nicht mehr? Die meisten arbeiten doch nur mit Word und Excel. Open Office hätte da auch gereicht.
     
  12. Jörn Stadelmann

    Jörn Stadelmann Viertel Gigabyte

    @RaBerti1

    Hast du Irgendwo etwas davon gelesen, das die KEIN Lizenz-Upgrade durchführen? Ich auch nicht. ;)

    J3x
     
  13. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Im Gegensatz zu denen in München wissen die in Nordrhein-Westfalen wenigstens was gut ist..

    Grüße
    Wolfgang
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page