1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

120 mm Lüfter entkoppelt direkt am Gehäusegitter?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by knick, Oct 9, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. knick

    knick Byte

    Hallo,

    wie in meinem Schreiben im Thread von greg001 erwähnt, benutze ich einen Zalman CNPS 7000B-Cu als CPU-Kühler. Da der 3 GHz Pentium 4 nicht der Kühlste (und weil der Dell Geh. lüfter für die Gehäuse- UND die CPU-Kühlung zuständig) ist, ist er überdimensioniert - nicht bezüglich seiner Maße (92 mm) sondern seiner Performance und Lautstärke (--->Gefahr von bleibendem Gehörschaden), bin ich auf den Gedanken gekommen, den Original-Lüfter samt seinen Käfig zu entfernen und...

    Kann mich erinnern, in einem anderen Forum zwei Fotos gesehen zu haben, wo
    1. ein Lüfter direkt ans Gehäusegitter mit Gummislicks befestigt wurde;
    und im selben Thread gleich darunter ein Forenmitglied
    2. seinen Lüfter mit Gummibändern (und dicke Knoten im Gummiband als Puffer zwischen Lüfter und Gehäuse) ans Gehäusegitter befestigt hatte.
    Kann diesen Thread seit Tagen nicht wiederfinden.

    Als wahrscheinlich der Letzte, der seinen Kampf gegen Dell 8300 (noch) nicht aufgegeben hat, möchte ich Euch um Rat bitten:
    Sind die og. Methoden scherzhaft gemeint/illusorisch oder durchführbar (besonders Nr.2)? Was spräche dagegen?

    Wenn durchführbar , hätte ich nämlich vor, den am Gehäusegitter aufgehängten Dell-Käfig, indem sich momentan ein 92er YS Tech http://www.ichbinleise.de/product_info.php...products_id=475
    befindet, zu enfernen und dort einen 120 mm Papst 4412 FGL oder 4412 2GL oder einen 120er YS Tech mit einer der oben angegebenen Methoden (2.) genau in der Höhe des Zalmans anzubringen. Ist das realistisch oder Utopie?

    Wenn realisierbar, welchen würdet Ihr mir (nur als Gehäusekühler, da die CPU vom Zalman CNPS 7000B-Cu gekühlt wird)) als Kompromiss zwischen "leise" und "leistungsstark" empfehlen?
    Der YS Ultra Silent
    http://www.pc-cooling.de/catalog/artikelde...roducts_id=4100 sheint auch interessant zu sein (1100/min, 76 m³/h, 21 dB). Der temp.geregelte 92er, den im momentan benutze, hat seine Grenzen bei 65 m³/h-26 dB.
    Hauptsache er soll dass Gehäuse genug entlüften/kühl halten, da die von Zalman abgegebene Wärme, wäre der 120er Papst im Netzteil nicht vorhanden, im Gehäuse bleiben würde UND er soll leise sein.

    Danke für Antworten oder Tipps im voraus.

    Grüsse
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page