1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

120mm 1xLüfter Netzteil oder Lieber 2-3x80 Fan Netzteil?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Bochesoft, Mar 23, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Bochesoft

    Bochesoft Halbes Megabyte

    Es gibt ja jetzt immer mehr diese Netzteile mit den Waben auf der Rückseite und nurnoch einem 120mm Lüfter im Gehäuse inneren. Was kann man von diesem Netzteilen halten. Sind sie dem klassischen 80x80 1-3mal Netzteilen vorzuziehen. Mal abgesehen von den Ampers die natürlich jetzt mal nebensache sind.

    Ich würde gerne wissen welche Bauart vorzuziehen ist?
    :confused:
     
  2. henner

    henner Viertel Gigabyte

    Grüß Dich!
    Das ist denn mal eine umfassende Auskunft, klasse! :) Obwohl da in meinen Augen außer COBA nix Ernstzunehmendes dabei ist.
    Trotzdem - mein jetziges ist ein Sirtech mit nachgerüstetem Verax-Lüfter und null Grund zur Klage - wird mein Nächstes wohl doch eher ein Tagan werden, das "Katze im Sack-Problem" sehe ich nämlich genauso. Dazu habe ich erstens keine Lust, Nerven vorhalten zu müssen und wenn man bedenkt, wieviel Daten und Hardware da draufgehen können, ist das nu auch 'ne Milchmädchenrechnung.
    Ich hab' aber auch kein Problem damit, wenn jemand zu meinem Milchjungenrechnung sagt - hab' schon mehr ausgesessen.
    Übrigens: die Sonne scheint. :volldoll:
    Gruß
    Henner
     
  3. Bochesoft

    Bochesoft Halbes Megabyte

    Also alle Netzteile der LC6350 - LC6550 (350-550Watt) mit 120mm Läufter laufen vom selben Band.

    Mit Hergestellt wird für z.B. Medion, Dell, Fortron, Synertec, ACMAX, PlexNT, Coba , Levicom und wird auch als reines NOName vertrieben.

    Hierbei werden unterschiedliche Lüfter verbaut. Und je nach Herrsteller wunsch nur andere Grundplatten (AUSLASS WABEN) verbaut.

    (Farben: Schwarz, Grau und Gold sind die Standarts. Die angeblichen coolen Modding Teile sind die selben Netzteile nur mit buntem Lüfter!)


    Habe ich mal auf irgendeiner LC6550 Test Page gefunden. Alle Typ LC6550 laufen auch vom selben Band. ;)
     
  4. henner

    henner Viertel Gigabyte

    Hallo megjupae!
    Warum machst Du das "von einem der größten Hersteller" so spannend, sag' doch einfach mal einen Namen, wenn's geht Typennummern, Spezifikationen gemäß AMD, so in der Art.

    Denn daß für Dich " golden" und "550 Watt" die einzigen Kriterien in Bezug auf Netzteile sind, kann man eigentlich kaum glauben. Geht mich aber auch nicht wirklich was an, falls Du das meinst.
    Gruß
    Henner
     
  5. war ja nie die rede das man ein 550watt netzteil braucht "380 watt tagan" und so teuer ist das auch ned 50euro für so ein silentteil was auch noch leistung hat ist mehr als fair.
    es ist aber eine tatsache das meistens die noname netzteile einfach nicht die ampere spannung bringen, ausnahmen gibt es immer wieder.
    bsp: msi gibt k7ns..delta an das auf der 5v und 3,3 volt leistung mindestens 30a seinen sollten. nu guckt mal auf eure netzteile ;-). ich habe 2noname netzteile die das ned schaffen, deswegen habe ich die bereits bei ebay verkauft und mit das tagan 380watt und das levicom xalien 550watt zugelegt (tagan=50euro, xalien=72euro und leutet blau und lässt sich einstellen von silent bis normal).
     
  6. megjupae

    megjupae Byte

    @ bochesoft

    Ich habe dieses NT in der goldenen Variante 550W schon mehrfach verbaut:

    klare Empfehlung!

    ist natürlich nichts für Leute, die gerne viel geld für ein vermeintliches Markenprodukt hinlegen.

    Das Teil stammt übrigens von einem der größten Hersteller, ich möchte nicht wissen, welcher teure Typ dort auf den benachbarten Bändern zusammengebaut wird.

    Gruß

    ;) ;) ;)
     
  7. Es is eigentlich egal ob du ein netzteil mit 80er oder 120 lüfter hast, in der theorie sollte der 120er leiser sein da er für die gleiche fördermenge luft geringere umdrehung braucht und somit leiser wäre.
    aber es gibt ja auch die leisen netzteile von tagan (380 bzw 480watt) oder die von be quiet und di haben 2 80er drin.
    fortron verbaut gerne 120er.
    es gibt auch viele noname teile mit 120er lüfter die leise sind, dies geht aber auf die leistung und qualität, da kann das netzteil 550watt haben aber für ein highend-system reicht es dennoch nicht da die amperewerte auf den einzelnen strängn zu niegrig sind. hab erst kürzlich die erfahrung mit einem athlon64 system mit fx5900 ultra gemacht und das mit einem noname 400watt netzteil, das immer ausgeschaltet hat da es die leistung nicht gebracht hat, mit einem tagan 380watt, nominelle wattleitung niedriger lief es ohne probs.
    also midrange rechner reicht auch leises noname 120er, aber highend => nur marke!!!!
     
  8. Bochesoft

    Bochesoft Halbes Megabyte

    Was meint ihr ist das zu empfehlen:

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?MfcISAPICommand=ViewItem&item=3469416253

    vom preis her geht das doch auch noch . Hatte schon einige Test gelesen zu den 6550 LC Netzteilen. Da war eigendlich alles super positive. Soll ja dafür keinen Drehzahlsensor haben? und keine SATA Strom versorgung! Habe es mir mal gekauft... brauchte sowieso ein neues.

    Aber warum ist das so günstig mit den Power werten. Wenn z.B. ein vergleichbares 2 Lüfter oder sogar 3 von Ennermax 5 mal so viel kostet und dabei laut wie ein "Düsenjet" ist.:p
     
  9. Geomex

    Geomex Byte

    Also in meinen Rechner kommt kein anderes Netzteil mehr rein.
    Der große Lüfter dreht langsamer und durch die vielen Lüftungswaben kann die Luft fast geräuschlos entweichen.

    Vorher hatte ich auch eins mit zwei Lüftern, ein sogenanntes "Markennetzteil" (Enermax); teuer und viel zu laut.

    Werde ich mir sicherlich nicht noch einmal aufschwatzen lassen.
     
  10. also ich persönlich bevorzuge die mit dem großem lüfter innen!

    meiner meinung nach sind die leiser als die anderen mit 1 oder 2 kleinen lüftern! ausserdem saugt der große lüfter auch noch die warme abluft über dem prozzi weg!
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    ???
    "Ampere Sapnnung" klingt gut, man könnte auch sagen "Strom Volt" - ist vermutlich die Leistung gemeint :D

    Das Board allein schluckt nur ca. 20 bis allerhöchstens 50W. Je nach CPU und Graka wird das natürlich mehr, aber so pauschal kann man das sicher nicht sagen.
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wobei die größten Hersteller selten auch die besten sind. Ich denke da nur an Gericom, DELL oder völlig aus ner anderen Branche an die "größte Zeitung Deutschlands"...

    Echte 550W braucht nun wirklich kein Rechner, wobei ich bezweifle, daß da wirklich soviel stabil rauskommen würde.

    Markennetzteile haben jedenfalls den Vorteil, ab und zu getestet zu werden. Bei NoName kann man zwar Glück haben, aber letztendlich kauft man immer die Katze im Sack.
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das Dumme ist, egal wieviele und welche Lüfter drin sind, man weiß vorher kaum, wie laut das Netzteil nun wirklich ist - außer durch einem Vergleichstest.

    Je nach Hersteller gelingt das Konzept mit einem 120er Lüfter mehr oder weniger. Bei manchen wirbelt zwar schön viel Luft im Netzteil rum aber findet den Weg nach draußen nicht so recht. Und wenn so ein großer Lüfter erstmal auf Touren kommt, ist der auch nicht mehr besonders leise...

    Ich hab momentan eins mit 2 80er Lüftern, da werde ich wohl beide rauswerfen und durch einen leiseren 80er ersetzen.

    Temperaturregelungen sind zwar schön und gut, beim Einschalten freut man sich noch, wie schön leise das Netzteil ist, aber nach mittelmäßiger Belastung dröhnt es doch wieder vor sich hin.

    Gruß, MagicEye
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page