1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

128 GB SSD Platte gekauft .... Lese/Schreibgeschwindigkeit low

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Whine Traube, Sep 16, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo an Alle!

    Habe mir heute eine 128 GB SSD-Platte bei Conrad geholt. Nach dortiger Angabe sollten 500mb geschrieben und 550mb in der Sekunde gelesen werden können. Absolut nicht ....!

    Habe die Platte ganz simpel eingebaut (IDE 1 - 4 im Bios) und habe das natürlich dann auch dort auf AHCI umgestellt.
    Zuerst ist das Teil nicht mehr ins Windows hochgefahren ... klar ... man muss es in Windos 7 (regedigt) erst mit 0 aktivieren. So weit so gut ... Windows lädt ziemlich zügig. Habe mir dann ein Programmchen besorg, welches die Rates der Platte messen kann.

    Folgendes kam dabei raus:
    $zugriffszeiten.JPG

    Das ist doch richtig low oder? ... diese Schreibgeschwindigkeit bekommt meine alte 3,5" (5 Jahre alt) auch hin.
    Natürlich habe ich nicht die Windows standard-Treiber genommen, sondern die von meinem Board. Firmware ist auf dem aktuellsten Stand. Neues Sata3 Kabel wurde genommen ... platte ist auch sata3 kompatibel.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wie heißt das Mainboard?
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Seltsam ist, dass gerade bei dem Vergleichstest Samsung und Crucial fehlen. Dafür gibt es ein Gruselkabinett an OCZ SSDs. :rolleyes:
     
  5. wolf11

    wolf11 Halbes Megabyte

    An welchem SATA-Port hängt die Platte ?
    SATA 3 oder SATA 6 - doch wenn das Board auch so alt ist wie die HDD - da war wohl noch nichts mit SATA 6 und somit erreichst du auch nicht die maximal mögliche Geschwindigkeit.
    Bei dir scheint sie jedoch an einen IDE-Port zu hängen und der gibt nun mal nicht viel mehr her.
    Da nutzt auch AHCI nichts.
     
    Last edited: Sep 16, 2014
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    IDE hat da eigentlich nix verloren und kann auch gar nicht sein. Wie soll man damit AHCI und mehr als 133MB/s erreichen?
     
  7. wolf11

    wolf11 Halbes Megabyte

    Hast schon recht, denn das sind ganz andere Anschlüsse aber was soll denn - IDE 1 - 4 im Bios - vielleicht kommt ja noch was zum Board.
     
  8. Ich hab das Teil einfach mit diesen SATAIII anschlüssen ans Board gesteckt ... gibt ja keine andere Möglichkeit hier in meinem Rechner die Teile anzuschließen ... ich habe die einstellung AHCI im Windows 7 aktiviert und natürlich auch im BIOS auf AHCI umgestellt ... zusätzlich habe ich die AHCI-Treiber eingebunden. Mehr kann man nicht machen und so wird es auch in JEDEM Forum erklärt ....!
     
  9. wolf11

    wolf11 Halbes Megabyte

    Und darum geht es - welches Board - hat schon @deoroller gefragt , denn wir haben hier keine "Glaskugel" um zu wissen, hat das Board auch die entsprechenden Anschlüsse - SATA 3 oder SATA 6
    die gibt es nicht sondern es sind für alle SATA-Verbindungen gleich aus sehende Anschlüsse.
     
  10. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Die Platte ist einfach so langsam.

    Ich hatte eine Sundisk, die war nur etwas schneller.
    Der Umstieg auf eine Samsung hat die Werte extrem verbessert.

    Auch hier spielt der Controller sichtbar die entscheidende Rolle.
     
  11. Burgas

    Burgas ROM

    Ich denke auch, dass sich eine Investition in einer hochwertige SSD langfristig lohnt. Egal ob Arbeitsgeschwindigkeit oder Lebensdauer - mit meiner EVO läuft bisher alles ohne Probleme.

    Bisher habe ich mir immer Vergleichstest bei Youtube angeschaut, umzu sehen, was andere Leute für eine Performance erreichen.
    Ich habe bei mir 2 SSDs verbaut, die über die Konfigurations als "Raid 0" gesetzt sind. So komme ich auf über 800mb/s
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die PC-Welt hat die SSD gut bewertet. Die bewerten ADATA aber grundsätzlich gut und benutzen AS SSD Benchmark nicht.
    http://www.pcwelt.de/produkte/Test-SSD-Adata-Premiere-Pro-SP900-6201238.html
    Das ist dann doch zu billig.

    Eine "hochwertige" SSD kostet noch nicht mal viel mehr. Die Crucial MX100 hat bei 128GB auch noch 20nm NAND. Ab 256GB gibt es 16nm NAND, der wohl die Kosten senkt. Sonst wären die 90€ für die 256GB wohl kaum möglich.
     
    Last edited: Sep 17, 2014
  13. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Der Test geht meilenweit an der Realität vorbei.
    Weder werden die Daten der Marktführer erwähnt, noch die Nachteile der ADATA-SSD.

    Es wird kein Overprovisioning-Bereich reserviert zu Gunsten des Speicherplatzes.
    Hierdurch kann die Lebensdauer sinken.

    Ein Wechsel zu Samsung, Crucial ... ist zu empfehlen.
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die neusten ADATA haben jetzt Controller von Marvell.

    Bringt leider nicht die geforderten Leistungsdaten. (CrystalDiskMark)
    http://geizhals.de/?sr=741141,-1
    Der H81 Chipsatz hat SATA 6Gb/s.
     
  15. Werniman

    Werniman Byte

    Ich stand vor Kurzem vor dem selben Problem wie der Threadersteller. Der Knackpunkt ist in den meisten Fällen der verwendete SATA-Anschluß auf dem Board. Ältere Boards haben hier meist "nur" SATAII (bis 3GB/s), damit hat meine SSD (Samsung 840 EVO) gerade mal 240MB/s lesend geschafft. Board gegen eins mit SATAIII (bis 6GB/s) getauscht und schon flitzt die SSD mit den beworbenen rund 500MB/s dahin.
     
  16. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Man kauft aber kein neues Mainboard nur wegen der SSD.
    Denn die ist auch an SATA II rasend schnell.
     
  17. retsnom

    retsnom Halbes Megabyte

    Kann ich eindeutig bestätigen. Die Samsung SSD "nur" an SATA II ist rasend schnell. $SSD an SATA II vs HDD.png (Mir wird es fast immer schwindlig :))

    Die andere Samsung an SATA III ist noch rasender. (Dort wird es mir immer ganz übel :D)
     
  18. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Last edited: Oct 24, 2014
  19. sumamale

    sumamale ROM

    Hallo, ich stehe vor einem ähnlichen Problem. Ich habe einen ca. vier Jahre alten PC mit einem Mainboard, welches "nur" Sata 2 hat. Nun möchte ich das Betriebssysrem (Win 7, 32 Bit) auf eine SSD spielen. Wieviel Speicher sollte diese SSD mindestens haben? Ich bin ein ziemlicher Laie. PC-Zusammenbau geht noch.
    Bin über jede Antwort erfreut.
    Beste Grüße aus Berlin
    Sumamale
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page