1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

140mm Lüfter auf Sycthe Mugen 2 rev. B?

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by kubatsch007, Feb 10, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Hi,
    ich habe als CPU Kühler einen Sycthe Mugen 2 rev. B. Als Lüfter habe ich zweimal das Modell montiert das dort standardmäßig dabei ist.
    Einer dieser beiden Lüfter wird mittlerweile bei hohen Drehzahlen unverhältnismäßig laut weshalb ich diesen austauschen muss.

    Jetzt bin ich auf die Idee gekommen anstatt der der beiden 120mm Lüfter einfach zwei 140mm Lüfter zu verbauen.
    Die Frage die sich mir jetzt natürlich stellt ist ob das überhaupt Sinn hat die 120mm Lüfter durch 140mm Lüfter zu ersetzen. Oder wird das weder die Kühlleistung und/oder die Lautstärke positiv beeinflussen?

    Der Standardlüfter vom Mugen 2 ist doch dieser oder? Oder ist es eines der anderen Slip Stream Modelle?
    http://www.scythe-eu.com/produkte/luefter/slip-stream-120.html

    Und als Austauschlüfter wollte ich das Modell (1.200 upm Variante) nutzen falls das sinnvoll ist und es keine besseren 140mm Lüfter gibt.
    http://www.scythe-eu.com/produkte/luefter/slip-stream-140.html

    Ein paar Meinung über Sinn und Unsinn wären schön ;)

    MfG
    kubatsch007
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ist denn nach unten überhaupt noch ca. 1cm Platz? Normalerweise kommen die Lüfter dort schon in der 120er Größe irgendwelchen Bauteilen auf dem Mainboard in die Quere.
    Der 140er schaufelt scheinbar bei 800 U/Min die gleiche Luftmenge wie der 120er bei 1200 U/Min. Aber ich denke mal, ein gewisser Anteil der Luft wird beim 140er ungenutzt am Kühler vorbeigehen.

    Wie sehen denn die Temperaturen aus? Wenn da noch viel Spielraum ist, würde ich es mal mit 140ern@800 versuchen. Allein schon aus Neugier ;)

    PS: der originale Slipstream hat vermutlich einen PMW-Stecker, nicht den 3poligen.
    http://www.scythe-eu.com/de/produkte/luefter/slip-stream-120-pwm.html
     
  3. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Meine Ungeduld hat mal wieder gesiegt und ich konnte keine Antwort abwarten. Die beiden Lüfter habe ich gerade verbaut.
    Vorher hatte ich in meinem Gehäuse 4 x 120mm Lüfter drin.Weil es sich vorhin gerade angeboten hatte hatte ich als "Benchmark" ;) 3 Programme gleichzeitig laufen. Einmal Staxrip mit dem ich ein HD Video neu berechnet habe, dann Opera und DVBViewer mit einem SD Sender. Alle 4 Lüfter liefen mit ca. 700 U/Min.
    Laut Hardware Monitor lag die CPU Temperatur immer so bei 62 Grad.

    Jetzt teste ich das ganze nochmal aber eben mit 2 140mm Lüftern am Kühler und den beiden anderen 120mm Lüftern im Gehäuse. Mal schauen welche Drehzahl ich den 140mm Lüftern geben kann um höchstens auf die 62 Grad zu kommen. Wenn ich vorher knapp 700 U/Min hatte wieviel müssten es denn theoretisch beim 140mm LÜfter sein für die gleiche Luftmenge?

    Edit: Verdammt, die niedrigste Drezahl die ich bei den beiden 140ern@1200 erreichen kann schwankt immer so zwischen 510 - 600 U/Min. Wenn ich eine Stufe weiter runtergehe gehen sie gleich aus. Wenn 800 U/Min den 1200 U/Min meiner 120mm Lüfter entsprechen werde ich Morgen nochmal zu dem Laden fahren und fragen ob die mir die beiden Lüfter gegen die 140@800 tauschen.
     
    Last edited: Feb 10, 2012
  4. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Ich denke jetzt habe ich die Werte soweit zusammen. Die 62 Grad erreiche ich jetzt mit folgenden Lüfterwerten. Die beiden 120mm Lüfter drehen mit 630 - 660 U/Min (Vorher ca. 700 U/Min) und die beiden 140mm Lüfter drehen 510 - 570 U/Min (die beiden ausgetauschten 120mm Lüfter hatten vorher ca. 700 U/Min)
     
  5. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Da muss aber was mit deiner Kühlstrategie nicht stimmen.
    Habe hier einen Opteron 165 mit einem billigen ARCTIC Alpine (90mm) und lediglich ein 80mm-Zusatzlüfter an der Rückseite. Damit komme ich bei Benchmarktests auf maximal 50° CPU-Temperatur ohne dass der CPU-Lüfter extrem hochdreht.
     
  6. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    In meinem Rechner werkelt aber mit dem Pehnom II x4 965 ein noch halbwegs aktueller Stromfresser mit max. 140 Watt Verlustleistung und das Gehäuse ist das gedämmte Fractal Define R3. Also im Prinzip eine Heizung im Wintermantel :D
     
    Last edited: Feb 11, 2012
  7. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    So groß ist ja die höhere Leistungsaufnahme auch nicht. Dein Lüftungssystem müsste aber die Kerntemperatur locker unter deutlich 50°C halten.
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Also 62°C finde ich auch bissel viel.
    Anstatt so viele Programme gleichzeitig laufen zu lassen, kannst Du auch gleich Prime95 nehmen und den Torturetest durchführen (smallFFT). Ist zwar dann mehr Last als jedes normale Programm, aber dann ist auch der schlimmste Fall mit abgedeckt.

    Statt 2 neuer Lüfter wäre womöglich ein anderer Kühler die bessere Wahl gewesen, auch wenn es nur noch wenige gibt, die besser sind...
    Hast Du es schon mal mit undervolting probiert?
     
  9. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Sicher dass die Temps so unnormal sind wenn man berücksichtigt unter welchen (konstanten) Drehzahlen ich die Lüfter laufen lasse?

    Mit Prime95 komme ich auf 63 Grad, laut HardwareMonitor. Mein Temp. Sensor meiner Lüftersteuerung zeigt mir 48,5 Grad an. Der Fühler sitzt direkt unten auf dem Teil des Kühlers der auf die CPU gedrückt wird. Ist diese Differenz noch normal oder hat der Kühler eventuell nicht mehr den optimalen Kontakt zur CPU?

    Welcher Kühler wäre denn besser?

    edit: Was wären denn genau die Auswirkungen wenn ich der CPU etwas weniger Spannung gebe?
     
    Last edited: Feb 11, 2012
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Im CPU-Kern sind immer ca. 10-20 Grad mehr als außen irgendwo am Kühler.

    Weniger Spannung = weniger Hitze. Wenn man es übertreibt, hat man allerdings irgendwann einen instabilen Rechner. Funktioniert exakt so wie übertakten - nur dass man bei konstantem Takt die Spannung runterschraubt statt bei voller Spannung den Takt hoch.
    Mein X4-945 läuft z.B. mit 1,3 statt 1,375V, macht ca. 5-6° aus, weniger Strom braucht er natürlich auch, aber da hab ich die Werte gerade nicht im Kopf.
     
  11. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Ich habe mich mal in der Zwischenzeit mit AMD Overdrive auf 1,2875 herangetastet. Wenn ich darunter gehe stürzt er beim Prime95 Benchmark ab. Ist nur die Frage wieweit ich Prime95 Als Referenztest nehmen kann. Von den Temperaturen her hatte ich immer so den Eindruck dass Battlefield 3 meiner CPU am meisten einheizt.

    Mit 1,2875 V bin ich jetzt übrigens bei 57 Grad laut HardwareMonitor. Also ca. 6 Grad kühler. Wenn ich jetzt über den Tag keine Abstürze habe kann ich den Wert ja in Bios eintragen.
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Prime95 lastet meine CPU am stärksten aus, mehr als dessen 100% geht eigentlich nicht. Allenfalls Linpack o.ä. kann da noch mithalten.
    Beim Spielen kann es sein, dass die Temperatur durch die Abwärme der Grafikkarte höher steigt.
    Was die Stabilität angeht, ist Prime95 auch nur ungefähr richtungsweisend. Bei mir läuft im Hintergrund WorldCommunityGrid und das erzeugt bei Spannungen, die eigentlich eine Nacht lang Prime95 fehlerfrei ertragen hat, Rechenfehler. Sprich ich muß dann ca. 0.05V höher oder 200MHz runter gehen, dann sind aber etliche Tage oder gar Wochen ohne Rechenfehler drin.
     
  13. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Okay, dann wird sich im Laufe der Zeit raustellen ob ich die Spannung beibehalten kann. Kann man denn 57 Grad unter Volllast und ca. 49 Grad im idle noch als akzeptabel bezeichnen?

    Beim Spielen würde ich auch noch bereit sein die Lüfter etwas hochzudrehen da dort die Grafikkarte sowieso mit Abstand alles übertönt oder aber sie mit langsam drehenden GPU Lüfter um die 73 Grad erreicht was bestimmt deutlich zu viel ist.
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Vollast ist akzeptabel, wenn auch nicht sonderlich gut - aber 49°C im Idle ist verdamt hoch - steht der Lüfter da etwa?
    Bei mir geht das ungefähr auf Gehäuseinnentemperatur herunter, also 30°C und der Lüfter ist dann bei 400 U/Min - obwohl ich Cool'nQuiet deaktiviert habe und die CPU auch im Leerlauf auf vollen 3GHz und 1,3V läuft.

    Kann natürlich auch sein, dass die Temperaturen einfach etwas zu hoch ausgelesen werden. Was sagt Dein Kühler-Sensor im Leerlauf?
     
  15. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Die 49 Grad habe ich im idle wenn die CPU trotzdem mit 3,4 ghz taktet. Wenn ich das Profil ändere und der Takt zwischen 0.8ghz und 2.2ghz schwankt habe ich max. 44 Grad (ohne etwas am Rechner zu machen sind es ca. 39 Grad). Mir würde jetzt aber irgendwie keine wirklich entscheidene Fehlerquelle einfallen die für diese Temperaturen verantwortlich ist. Aber wie gesagt, ich habe ein vollgedämmtes Gehäuse und die Lüfter laufen auf der minimalsten Stufe. Ein Wert weiter runter und die Lüfter gehen aus. Mein Mainboard hat übrigens 34 - 38 Grad im idle. Und wenn ich vielleicht mal die Wärmeleitpaste erneuere?
     
    Last edited: Feb 11, 2012
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Achso, gedämmtes Gehäuse. Ja, das dämmt natürlich auch die Wärme.
    In silencer-Kreisen sind gedämmte Gehäuse deswegen eigentlich verpöhnt, weil durch die höhere Wärmedämmung die Lüfter schneller drehen müssen, was am Ende zu mehr Lautstärke führt.
    Allenfalls wegen der lauten Grafikkarte könnte man die Dämmung als sinnvoll durchgehen lassen.
    Ich denke, die Dämmung und Auslesetoleranzen führen halt zu den etwas höheren Temperaturen. Insgesamt gibts aber keinne Grund zur Besorgnis.
     
  17. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Dein letzter Satz beruhigt mich ein wenig. Und der Tipp mit dem Anpassen der CPU Spannung hat mir ca. 6 Grad unter Last gebracht. Danke, Danke :jump: Ich werde nochmal die Wärmeleitpaste erneuern und mal mein Glück mit einem zusätzlichen 140mm Gehäuselüfter probieren. Wenn jetzt das Verhältnis zwischen einströmender und ausströmender Luft nicht stimmt was wäre denn dann besser wenn man das so überhaupt bezeichnen kann? Mehr Luft über die Lüfter ins Gehäuse einführen als abgeführt werden kann oder aber versuchen mehr Luft abzusaugen als aktiv eingeführt wird? ODer bringt beides absolut nichts?
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn die ausblasenden Lüfter die Oberhand haben, kommt frische Luft auch noch durch alle vorhandenen Öffnungen, z.B. an der Seite, ins Gehäuse.
    Wenn die einblasenden Lüfter überlegen sind, wird die Luft an eben diesen zusätzlichen Öffnungen herausgedrückt.
    Je nachdem ergibt das dann verschiedene Luftströmungen.
    Pauschal kann man nicht sagen, was besser ist, aber ich habe lieber mehr ausblasende Lüfter - und zwar dort, wo es warm wird. Also der Netzteillüfter und der hintere Gehäuselüfter - der eine Frontlüfter ist bei mir hauptsächlich für die passiv gekühlte Grafikkarte und die Festplatte zuständig.

    In Gehäusen, wo oben und unten noch Öffnungen sind, also nicht nur vorn, hinten und an der Seite, wirds sicher noch komplexer.
     
  19. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Dank der ganzen Tipps und Denkanstöße habe ich noch ein paar Grad rausholen können und das bei jetzt den minimal möglichen Lüfterdrehzahlen. Letztendlich hatte ich eben beim Prime95 Benchmark eine Temperatur von 52 Grad. Also nochmal 6 Grad weniger als vorher. Im idle bei max. 2.2ghz bin ich jetzt bei um 39 Grad. Nur meine Mainboard Temperatur ist um 1 Grad gestiegen was aber wohl an der Neuplatzierung meiner gedämmten Festplatte liegt.

    Bei den Lüftern habe ich mich dazu entschieden einen zusätzlichen Lüfter vorne zu verbauen und mit dem anderen vorderen Lüfter mit einem Y Kabel an einen einzigen Anschluss meiner Lüftersteuerung zu stecken. Beide blasen jetzt Luft ins Gehäuse. Letztendlich geht mehr Luft durch die Lüfter rein als durch den hinteren Lüfter wieder rausgeht. Aber meine Theorie ist dass der leichte Überdruck im Gehäuse auch dafür sorgt dass weniger Staub ins Gehäuse kommt. Vor den beiden Lüftern vorne sind noch zwei Staubfänger angebracht. Ach ja, neue Wärmeleitpaste gab's auch für die CPU. Vielleicht hat das auch noch ein bisschen was positives beigetragen.
     
    Last edited: Feb 11, 2012
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page