1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

160GB HDD auf 500GB HDD kopieren?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by TobspeeD, Apr 28, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. TobspeeD

    TobspeeD Kbyte

    Hi Leute,

    meine Frage heute:

    Ist es möglich, eine 160GB Systemfestplatte auf eine 500GB Festplatte zu kopieren?

    Ich möchte mir nämlich eine 500GB HDD kaufen und meine alte 160er dann darauf kopieren, dass ich Windows nicht erst neuinstallieren muss.

    Funktioniert das ohne Probleme? Werden die 500 GB dann voll erkannt oder passt das dann von der Formatierung her nicht mehr?

    Hat das schon mal jemand ausprobiert?

    Wäre für jede Lösung oder Information dankbar!
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Klar, wurde ja auch schon oft genug hier im Forum, in der PC-Welt, in allen möglichen anderen Foren oder Anleitungen beschrieben.
    Das kommt darauf an, mit welchem Programm man es mit welchen Einstellungen vornimmt. Es kommt auch darauf an, wie die bisherige Festplattenstruktur aussieht und wie sie auf der neuen Platte aussehen soll.
    Auf jeden Fall ist nicht zu empfehlen, 500GB komplett als gemeinsame System- und Daten-Partition zu verwenden.
    Oft genug durchgeführt.
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn Du eine Seagate oder WD hast oder kaufst, dann kannst Du vom Hersteller eine Version von Acronis TrueImage herunterladen und damit die Festplatte clonen.
    Mit Clonezilla gehts auch, wenn man die Bedienung von Linux mag, kommt man damit zurecht ;)

    Ich würde empfehlen, die 160GB, sofern das nur eine Partition ist, mit der gleichen Größe 1:1 zu klonen und den restlichen Platz dann mit einer zusätzlichen Partition für z.B. Daten zu füllen.
    Wenn auf den 160GB mehrere randvolle Partitionen drauf sind, kann man das Klonen auch unter "Streckung" dieser Partitionen auf die gesamte Größe machen, aus 60+100GB würden dann z.B. 190+310GB oder so werden.
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...Clonezilla hat doch eine grafische Oberfläche. In sofern sollte das kein Problem sein. Auch andere Backup-Bootmedien bieten da nicht mehr. Ein Tipp wäre noch HDClone. Kann in der Freeversion zwar nur ganze Festplatten kopieren, funktioniert dafür aber aus einem laufenden Windows heraus.
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Als ich es genutzt hatte, kam mir Clonezilla mit einer grafischen Ascii-Oberfläche daher und nach gefühlten 172 Menuauswahlpunkten rödelte es dann endlich los.
    Acronis hat ne vollständige grafische Oberfläche mit Mausbedienung, ist mir wesentlich angenehmer und für ein einfaches Clonen ist man in wenigen Clicks am Ziel.
     
  6. TobspeeD

    TobspeeD Kbyte

    Ich hätte in der Arbeit die Möglichkeit das ganze über Symantec Ghost zu machen. Wäre dann eine 1:1 Kopie! Deswegen habe ich mich gefragt ob dann die vollen 500 GB zur Verfügung stehen.

    Könnte auch die 160GB HDD als Systemplatte nehmen und die 500er dann als Datenplatte. Oder ist es eine Überlegung wert, gleich eine SSD als Systemplatte zu nehmen?
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ghost wird ja sicher ähnlich wie Acronis funktionieren.

    Deine 160er Platten werden ja vermutlich nicht die Schnellsten sein. Darum würde ich die nicht unbedingt als Systemplatte lassen. Du kannst sie ja mal mit HDtune testen. Möchst die Platte, wo Windows NICHT drauf ist.

    An welche 500er hast Du denn gedacht?
     
  8. TobspeeD

    TobspeeD Kbyte

    Ja ähnlich vielleicht. Ghost würde ich über unser Firmennetzwerk starten, somit brauch ich da kein Windows oder Linux oder ein OS zum kopieren!

    Den letzten Satz verstehe ich nicht ganz?! Schreibfehler?

    Da ich über meine Arbeitsstelle auch günstig an Festplatten rankomme, habe ich da die Möglichkeit auf eine Seagate Barracuda 7200.12.
    Gibt es da denn so gravierende Unterschiede zwischen den Sata Festplatten?
    Oder merkt man das gar nicht während des Betriebes bzw. wenn die HDD eh als Datenplatte fungiert?
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Oh, da fehlen ein paar Buchstaben :o
    MÖGLICHST die Platte, wo Windows nicht drauf ist, weil Windows selbst ja auch ständig auf der Systempartition schreibt und das Ergebnis verfälschen würde.

    Seagate 7200.12 ist eine recht flotte Platte, auch fürs Betriebssystem geeignet. Hab ich auch im Rechner, wenn auch inzwischen nur noch als Datenlager Dank SSD.
    Zum reinen Daten lagern würde ansonsten jede Platte reichen, da gibts schließlich keine großen Anforderungen für.

    PS: Mir wäre nicht wohl dabei, wenn meine Daten irgendwie durchs Firmennetzwerk flutschen...
     
  10. TobspeeD

    TobspeeD Kbyte

    Was meinst du dazu, evtl. ne günstige SSD als Systemplatte?
    Dann denke ich werde ich die 500GB Platte nehmen. Zumal der EK bei 27,50 Euro liegt :D :D :D

    Naja die Daten ansich flutschen ja nich durchs Netzwerk. Ist ja nur das Programm (Ghost), welches sich auf nem Netzwerkserver befindet und dass du dann über Netzwerk eben starten kannst :)

    Edit: Ich glaub das mit ner SSD lass ich erstmal. Sind ja doch recht teuer, immernoch :)
    Da warte ich noch ein wenig.
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn Dir ne 50..64GB SSD reicht für Windows und alle oft benutzten Programme, dann sollte Dich eine SSD nicht arm machen, spielt sich ja dann alles um oder unter 100€ ab.
     
  12. TobspeeD

    TobspeeD Kbyte

    Das wäre ja noch tragbar. Naja ich denke ich warte noch ein wenig. Bisher hat mich die Geschwindigkeit von Windows in Bezug auf Festplattenperformance nicht gestört :)
    Das Problem, dass sich derzeit langsam auftut, ist halt, dass die 160er voll wird. Deswegen dachte ich an ne 500er das reicht mir erstmal. Ne externe Festplatte hab ich auch noch :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page