1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

2,4 / 5 GHz Router (simultan) gesucht für Kabel Deutschland

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by lkwpeter2, Aug 18, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. lkwpeter2

    lkwpeter2 Byte

    Hallo zusammen!

    Problem:

    Ich habe leider das Problem, dass wir in unserem Haus ein extrem schlechten Empfang durch diverse störende Netzwerke haben. Eine Anzeige über SSID oder unseren derzeiten 2,4 GHz Router zeigt aktuell 24 Netzwerke in der Umgebung an. Dies führt zu langen Wartezeiten beim Surfen, usw. Speedtests liegen bei extrem geringen Geschwindigkeiten.

    Nun habe ich für unseren Hauptrechner ein Kabel verlegt, was der ganzen Sache Abhilfe verschafft. Dadurch haben wir auch wieder die maximale Surf-Geschwindigkeit (was die Speedtests belegen). Das Problem scheint also gefunden.


    Frage 1:

    Nun sind jedoch insbesondere unser Ipad Air sowie die Handys nach wie von der langsamen/gestörten Verbindung betroffen, sodass wir nach einer Lösung suchen. Wir sind bei Kabel Deutschland Kunden und dort sagte man uns, dass ein Umstieg auf einen 5 GHz Router Abhilfe schaffen würde.

    Sind Ipad Air (neuste Generation) sowie HTC One Mini (M7) überhaupt 5 GHz fähig?


    Frage 2:

    Da ein Umstieg jedoch pauschal 30 Euro zzgl. 5 Euro mtl. anfallen würden, hatten wir überlegt, uns selbst einen Router zu kaufen.

    Bei KD sagte man mir, dass selbst zugelegte Geräte nicht unterstützt würden. Ein Freund berichtete mir, dass das nicht stimme. Weiß hier jemand mehr darüber?


    Frage 3:
    Zuletzt würde mich interessieren, welchen Router ihr mir konkret empfehlen würdet. Es soll einfach ein solides Gerät sein, dass nicht mit tausend Anschlüssen/Extras ausgerüstet sein muss. Das nutzen wir eh nicht.

    Irgendwelche Empfehlungen?


    Über Hilfe würde ich mich sehr freuen!

    Vielen Danke!
    Peter
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Da der Router funktioniert, würde ich ihn nicht weiter anfassen. Ich würde einen Accesspoint kaufen, der per Kabel an den Router angeschlossen wird. Damit eröffnet man sich insbesondere mehr Möglichkeiten bei der optimalen Positionierung und kann den Router mit dem alten WLAN parallel betreiben (so man denn will oder es notwendig ist).
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der Edimax BR-6208AC ist nicht so teuer.
     
  5. lkwpeter2

    lkwpeter2 Byte

    Danke für eure Antworten!

    @Deoroller: Oh, der ist ja wirklich recht günstig. Also, ein paar Euro mehr hätte ich sonst schon ausgegeben, aber wenn der Router all das tut, was er soll, dann passt das ja. Mehr wird von ihm ja auch nicht verlangt. ;)

    @kalweit: Danke für deine Info. Das ist mir persönlich aber schon zu viel Bastelei und Arbeit. Würde das wohl hinbekommen, aber wollte auch nicht zu viele Gerätschaften herumstehen haben und mir fehlt die Zeit. Danke aber!

    Ein Problem habe ich jedoch: Ich habe nun gestern wieder den alten WLAN-Router von KD, den wir vor der Fritzbox angeschlossen hatten, anschließen und er funktionierte nicht. Daraufhin habe ich bei KD angerufen und die sagten mir, dass das Gerät nicht (mehr) freigeschaltet sei, weil jetzt die Fritz!Box für meinen Anschluss aktiviert sei. Nun klingt das so, als würden die von ihrer Zentrale steuern, was ich anschließen darf und was nicht. Gilt diese "Freischaltung" nur für deren Geräte, sodass Drittgeräte wunderbar funktionieren? Oder kann ich allgemein nur Geräte von KD anschließen, die die mir zuvor genehmigen?

    Gruß,
    Peter
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Nicht der Router wird freigeschaltet, sondern das darin enthaltende Modem, da du beim Kabelanschluss keine Zugangsdaten wie bei einem DSL-Anschluss hast. Natürlich müssen auch Geräte von Drittherstellern freigeschaltet werden. Ob das KD mit jedem Gerät problemlos macht, kann ich nicht sagen. Ich habe von Anfang an ein separates Kabelmodem genutzt, an welches ein eigenständiger Router angeschlossen wird. Damit kann KD mit dem Modem machen was es will und ich kann jederzeit den Router wechseln, wie es mir passt. Zuweilen machen eigenständige Geräte schon Sinn... ;) Wer es "bequem" will, muss mit den Restriktionen seinen Providers leben.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page