1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

2 Boot-Disketten zu Boot-CD

Discussion in 'Smalltalk' started by fhellm, Oct 10, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. fhellm

    fhellm Kbyte

    Man kann mit Hilfe von Nero-Brennprogramm aus einer bootfähigen Diskette leicht eine bootfähige CD herstellen, die man braucht, wenn z.B. das Notebook kein Diskettenlaufwerk besitzt.
    Aber was ist zu machen, wenn - wie bei dem sehr nützlichen Programm "Drive-Image-DOS" zwei Disketten nötig sind. Aus der ersten Boot-Diskette lässt sich eine Boot-CD herstellen. Wenn aber nach dem Booten mit der CD am Ende da steht: "Diskette 2 einlegen und eine beliebige Taste drücken", ist alles zuende. Es nützt auch nichts, den Inhalt der zweiten Diskette mit auf der CD zu platzieren.
    Hat hier jemand eine Idee?
    fhellm
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Der Bootsektor einer CD lässt sich unter Nero tatsächlich aus nur einer Diskette erzeugen.

    Das wiederum funktioniert problemlos. Der Inhalt beider Disketten wird einfach in den Datenbereich geschrieben.
    Vorher sind jedoch die Pfadangaben in der "autoexec.bat" anzupassen:
    Die Pfadangaben beim Aufruf der Programme sind zu entfernen und der Pfad des Ordners, in den die beiden Disketten geschrieben wurden, ist in die Variable "Path" mit aufzunehmen.
     
  3. tilac1

    tilac1 Guest

    Ich habe das so gelöst:
    Man braucht dazu Winimage oder die OEM Version davon die bei PQ Image (bis Version 6) auch mit installiert wird. Weiss aber nicht mehr wie das Programm heisst, ist in einem Unterordner von PQDI versorgt und macht Files mit extension .VFD

    Winimage starten.
    Erste Diskette mit Bootblock einlesen.
    Die Diskette auf 2.88 vergrössern.
    Den Inhalt der zweiten Diskette dazu kopieren. Es gibt dann eine Meldung über einige Files die doppelt vorhanden sind. Natürlich braucht man nur je einen davon.
    Das neue Disketten Image speichern.
    Mit Dem Brennprogramm eine Bootable CD erstellen, das Disketten Image angeben und Emulation auf Floppy stellen.
    Fertig

    Gruss tilac
     
  4. fhellm

    fhellm Kbyte

    Wie kann man denn eine Diskette vergrößern?
    Gruß fhellm
     
  5. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Du sollst nicht die Diskette vergrößern, du sollst einen Ordner anlegen, in dem du den Inhalt der beiden Disketten speicherst.

    Im übrigen gab es vor sehr langer Zeit mal Entwicklungen, die Speicherkapazität von 3,5"-Disketten auf 2,88MB zu erhöhen. Dazu wurden spezielle Laufwerke und Disketten entwickelt. Die Weiterentwicklung und Verbreitung wurde jedoch beizeiten wieder eingestellt, da die Entwicklung anderer Speichermedien wesentlich erfolgreicher war.
     
  6. tilac1

    tilac1 Guest

    Wie schon oben beschrieben, ist das 2.88 Format nie in Schwung gekommen. Aber das Bios aller (? ich denke mal so) Mainboards unterstützt nach wie vor dieses Format. Es ist also möglich, ein 2.88 Image für die CD als Bootimage zu nehmen und dein Computer sollte klarkommen damit.

    Wenn Du nun mit Winimage eine Diskette eingelesen hast, siehst Du unter Image -> Image Information dann die Grösse, in etwa 1440. Unter Image -> change Format, hat es eine Liste mit diversen gebräuchlichen und weniger gebräuchlichen Grössen. Neue Grösse wählen, speichern, das wars.

    Gruss tilac
     
  7. fhellm

    fhellm Kbyte

    Sobald der Inhalt der 2. Dikette von der Boot-CD eingelesen werden soll, erwartet der Computer eine Eingabe von A:\> , was ohne Diskettenlaufwerk nicht möglich ist. Ich weiß aber nicht, wie und wo ich eine entsprechende Eingabe machen soll. In der "autoexec.bat" -Datei gibt es nichts, was nach "path" aussieht.
    Gruß fhellm
     
  8. tilac1

    tilac1 Guest

    Der Titel des Postings heisst:
    2 Boot-Disketten zu Boot-CD

    Ich ging davon aus, dass Du zwei Disketten hast und nun eine Boot CD daraus machen willst. Mit Winimage kann man das bequem machen. Nun schreibst Du aber, dass Du die CD einlesen willst.

    Im Erst-Posting schreibst Du auch als Beispiel " kein Diskettenlaufwerk im Laptop..." Aber es steht zu wenig genau, ob Du nun eines hast oder nicht.
    Beschreibe nochmals genau was Du hast und was Du machen willst.

    Gruss tilac
     
  9. fhellm

    fhellm Kbyte

    Es ist richtig, ich habe 2 Disketten, die zum Booten des Programms Drive-Image-Dos notwendig sind. Kopiere ich den Inhalt beider Disketten samt Bootsektor auf eine CD und versuche mit dieser CD meinen Leptop zu booten, der kein Diskettenlaufwerk besitzt, so beginnt der Bootvorgang zunächst und hört an der Stelle auf, wo eigentlich die zweite Diskette eingelegt werden sollte. Es erscheint A:\> , woraus ich entnehme, dass weitere Eingaben vom Laufwerk A erwartet werden, was ja nicht möglich ist. Ich weis nicht, was ich an den auf den Disketten befindlichen DOS (?)-Programmen ändern muß, damit die Sache auf dem Leptop bis zuende funktioniert.
    Gruß fhellm
     
  10. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Ein wenig Kenntnisse in der DOS-Programmierung sind schon notwendig:
    Zuerst muss dem CD-Rom-Laufwerk ein fester Laufwerksbuchstabe zugewiesen werden, zu empfehlen ist ein recht hoher Buchstabe, z.b. "X", damit es auf ziemlich allen Konfigurationen funktioniert. Wie das unter DR-DOS, das auf den DriveImage Disketten verwendet wird, kann ich dir so nicht sagen. Eventuell verrät es dir der Treiber selber, wenn du ihn fragst (<dateiname> /?). Ich habe für meine Bootdisketten und Partitionen immer DOS 7.1 verwendet.
    Die anderen Änderungen habe ich ja schon oben beschrieben.
     
  11. fhellm

    fhellm Kbyte

    Vielen Dank für die Bemühungen, mir zu helfen. Wahrscheinlich bin ich hier überfordert. Ich habe z.B. kaum eine Ahnung von DOS-Programmierung und weiß auch nicht, was ich an der "autoexec.bac" -Datei ändern soll. Eine Datei wie "path" kann ich auch nirgend ausmachen. Nochmals vielen Dank. fhellm
     
  12. fhellm

    fhellm Kbyte

    Dank für die Bemühungen, mir zu helfen. Wahrscheinlich bin ich überfordert, da ich kaum Kenntnisse über DOS-Programmierung habe. Ich weiß auch nicht, was ich in der "autoexec.bat" Datei ändern sollte. Eine Datei "path" ist auch noch nicht begegnet. Nochmals vielen Dank. fhellm
     
  13. tilac1

    tilac1 Guest

    @Hnas2

    Die Dateien sind alle auf dem Bootblock. Daher sind eher ein bisschen Kentnisse mit bootable CDs gefragt.

    @fhellm
    Die Datei config.sys sieht etwa so aus:

    DOS=high
    Lastdrive=Z
    Country=049,437,Country.sys
    Device=Himem.sys /Testmem:OFF
    Device=Gscdrom.sys /D:ATAPICD

    Die Datei Autoexec.bat sieht etwa so aus:

    @Echo off
    Promt $P$G
    Set dircmd= /O:N
    Set comspec=A:\commansd.com
    Keyb.com GR,,Keyboard.sys
    Mouse.exe
    Mscdex.exe /D:ATAPICD /M:8
    PQDI.exe

    Natürlich müssen alle hier angegebenen Dateien auch auf der Diskette (dem Image) sein.

    Bemerkung zur Frage A:

    Wenn man von CD Bootet, welche eine Disketten Emulation macht, wird das CD Laufwerk mit dem Inhalt des Bootblocks zu A: Wenn noch ein Diskettenlaufwerk eingebaut ist, hat man auf dieses dann Zugriff mit B: Falls auf der CD noch anderes draufgebrannt wurde, hat man nur Zugriff wenn auch die CD Treiber geladen werden (MSCDEX, GSCDROM).

    Deine PM Box anschauen. Ich kann Dir die fertigen Dateien senden wenn willst.

    Gruss tilac
     
  14. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    @tilac1

    jetzt bist du etwas durcheinander gekommen. Ich habe meine bootfähige CD mit PM, DI, DOS7.1 (incl. NTFS-Zugriff und langen Dateinamen). Nur habe ich meine CD mit MS-DOS aufgebaut, nicht mit dem von PQ verwendeten DR-DOS. Daher habe ich mich auch nie ernsthaft mit den Befehlen von DR-DOS befasst, einiges weicht ja doch von MS-DOS ab.
     
  15. tilac1

    tilac1 Guest

    Es gibt viele Wege ein solches Problem zu lösen. Ich habe fhellm empfohlen, beide Disketten in den Bootblock zu integrieren. Wenn er das so gemacht hat, braucht er dazu keinen CD Treiber vom DOS zu laden. Wenn Du aber ausser dem Bootblock auch noch anderes darauf packst, brauchst Du selbstverständlich die CD Treiber.

    Im Posting mit dem @Hnas2 bezog ich mich auf meine Empfehlung an fhellm.

    Wir haben das Gleiche gemeint, anders ausgedrückt und deshalb wohl nicht ganz verstanden.

    Gruss tilac
     
  16. fhellm

    fhellm Kbyte

    Was ist eine PM Box? Gruß fhellm
     
  17. nokhu

    nokhu Byte

    PM = private message = private Mail
    nokhu
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page