1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

2 Netzwerke mit eigenen Inetanschluss verbinden

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Markus2202, May 27, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo zusammen
    Mein Nachbar und ich wollen unsere Netzwerke verbinden, damit wir Daten austauschen können.
    Er hat ein Netzwerk (WLAN) mit eigenen Internetanschluss und ich habe auch ein Netzwerk (WLAN und LAN) mit eigenen Internetanschluss.
    Wir beide haben unterschiedliche IP-Bereiche und das Problem ist, dass es natürlich der Nachbar auf der gegenüberliegenden Seite ist, also muss das ganze über WLAN laufen.
    Jeder sollte natürlich seinen eigenen Inetanschluss weiterhin nutzen können und auch nur auf die Freigaben zugreifen können, die für die Netzwerkverbindung freigegeben sind. Eigene Freigaben innerhalb des eigenen Netzwerkes sollen nicht eingesehen werden können.

    Einen alten WLAN-Router (zyxel hw660 T7C von Arcor) habe ich noch, den man benutzten könnte.

    Wie sollten wir nun vorgehen, um dies realisieren zu können?

    Gruß Markus
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich würde ein VPN übers Internet bauen. Relativ einfach wäre das z.B. mit Hamachi.
     
  3. Hi kalweit
    Vielen Dank für deine Antwort. Ich habe leider vergessen zu schreiben, dass der Nachbar ein Macbook hat. Da geht das Programm leider nicht.

    Gruß Markus
     
  4. Wie wäre es dann mit OpenVPN?
    Das läuft mit Tunnelblick auch unter MacOSX.
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Welche VPN-Software man nimmt, ist egal. OpenVPN muss man halt aufwendig konfigurieren und man braucht zusätzlich einen dynDNS-Dienst.
     
  6. XP-Fan

    XP-Fan Halbes Megabyte

    Hi,

    Um welche Datenmengen geht es denn hier ?

    Sollten es größere Mengen sein, kauft euch zwei Bridges, ( WG602 z.B),
    legt euren IP Bereich zusammen, schaltet die Bridges zusammen, nutzt jeweils
    als Router zum Internet eine andere IP.

    BSP:

    Du hast Netzwerk 192.168.1.1-192.168.1.99
    Subnetz 255.255.255.0
    Dein Router hat die 1.254, ist dein Gateway, DHCP ist aus.

    Nachbar hat die 192.168.1.100-192.168.1.100- 192.168.1.199
    Subnetz 255.255.255.0
    Sein Router hat die 192.168.1.253, ist sein Gateway DHCP ist aus

    Die Bridges haben die 192.168.1.252 und 251.

    Wenn ihr das so betreibt wird es funktionieren, statische Adressierung.
     
  7. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    LogMeIn funktioniert auch auf dem Mac.
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...wenn sich beide Parteien nicht auf dem selben Grundstück befinden, wäre so etwas behördlich anzumelden und zuzulassen.
     
  9. XP-Fan

    XP-Fan Halbes Megabyte

    Hast du dazu irgendwelche Infos / Quellen?

    Ich weiß auch das wenn das Signal das Grunstück verlässt brauchst du eine
    Sendegehmigung, aber das ist bei sehr vielen DSL Routern so ( Siehe Google Streetview Aktion).
     
  10. Die Aussage ist leider falsch, da offensichtlich nicht jede Software jedes Betriebssystem unterstützt.
    In diesem speziellen Fall unterstützt Hamachi nun mal kein Mac OS X.

    Das ist soweit korrekt.
    Als mir bekannte Alternative gibt es noch Teamviewer, was sehr einfach zu bedienen ist und bei Vollinstallation auch eine VPN-Verbindung aufbauen kann und
    N2N das sowohl unter Linus als auch unter MAC läuft.
    Allerdings gibt es hier nur eine Kommandozeileneingabe für MAC.
     
    Last edited: Jun 28, 2010
  11. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...entscheidend sind die implementierten Protokolle. Hamachi und Teamviewer bringen zusätzliche proprietäre Funktionen für den Verbindungsaufbau mit, welche mit der eigentlichen VPN-Funktion nichts zu tun haben. Hamachi wurde von mir nur genannt, da es einfach zu benutzen ist - mehr nicht. Reine VPN-Programme sind beliebig mischbar (auch mit VPN-Hardware), so sie die gleichen Protokolle und Authentifizierungsmethoden unterstützen.
     
  12. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Richtig lesen

    Zitat von der Web-Site:
     
  13. Mein Fehler! Habe die Aussage von Markus2202 als Basis genommen und nicht überprüft.

    Wenn die beiden Netze in W-LAN Reichweite sind, bietet sich eine Verbindung hiermit natürlich an.

    Es ist zwar laut Gesetz behördlich anzumelden, aber überprüft wird das so oder so nicht, solange Du keine öffentlichen Einrichtungen oder Krankenhäuser damit störst.
    Ich kenne einige die sich so vernetzt habe und keiner hat es angemeldet.
     
  14. mVn49er

    mVn49er Byte

    Ich habe sehr gute Erfahrung mit OpenVPN gemacht. Unter Windows eine relativ verständliche Konfiguration. MacOSX sollte gleich verständlich sein. Dafür gibt es genug Anleitungen im WorldWideWeb. ;)

    Es ist vom Gesetz her untersagt und wir wollen die Leute doch nicht zu Straftaten bekräftigen! :mad:
     
  15. XP-Fan

    XP-Fan Halbes Megabyte

    Hast du da irgendwelche Quellen dazu ?
     
  16. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

  17. Na das sind doch tolle Neuigkeiten!
    Also bei Sichtverbindung würde ich auch kein VPN, sondern ein W-LAN installieren.
    Das ist zwar nicht kostenlos (Einmalige Anschaffungskosten und Stromkosten), aber dafür richtig schnell!
    Achte darauf, dass die Hardware Linux-kompatibel ist und dass die Antennen abschraubbar sind, falls du sie durch andere ersetzen möchtest. -> Maximale Felxibilität
    Recht günstig ist ein WRT54-GL von Linksys. Beherrscht allerdings nur maximal "wireless g".
    Dafür gibt es viele verschiedene Firmwareversionen basierend auf Linux
     
  18. mVn49er

    mVn49er Byte

    Uiii na das sind ja mal erfreuliche Nachrichten. Damit kann ich wenigstens eine meiner VPN-Verbindungen durch eine direkte W-LAN-Verbindung ersetzen. :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page