1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

2 Netzwerke via W-Lan verbinden

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by MeisterLampe00, Apr 19, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo!

    Ich möchte 2 Netzwerke miteinander verknüpfen, geht das?
    Beide Netzwerke sind mit einer FritzBox verbunden und wählen sich über diese ins i.net ein.
    Um meine Vorstellungen etwas zu verdeutlichen hilft Ihnen folgender Link:
    http://www.bildhoster.de/uploads/19.04.2008_18:22:43_netzwerk.jpg
    Die Verbindung sollte entweder mit einem rechner oder der FritzBox hergestellt werden

    Danke Ronny;)
     
  2. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Ich verstehe die Zeichnung nicht. Besteht die rot gezeichnete Verbindung bereits oder soll sie entstehen? Welches Gerät soll an der T-Verzweigung der roten Verbindunglinie sitzen?

    Wieso gibt es in der Zeichnung dreimal den PC2, zweimal PC1 und zweimel die Fritzbox? Bitte bezeichne die Geräte eindeutiger damit es immer klar ist, worüber wir gerade reden. Und gib bei den Verbindungslinien an ob es sich um LAN, WLAN oder dLAN handelt.
     
  3. um genau zu sein, es sind 2 wohnungen nebeneinander ... die rote linie soll eine verbindung zu einem rechner oder zur fritz box herstellen, in jeder wohnung gibt es die anzahl von rechnern... will quasi die netzwerke der beiden wohnungen mittels wlan verbinden
     
  4. hab nur leider 0 plan und google will mir auch nicht so recht helfen
     
  5. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Also es gibt zwei Fritzboxen und insgesamt fünf Rechner. Ich gehe davon aus die Fritzbox in dem Netzwerk mit drei Rechnern (siehst du warum wir eindeutige Bezeichnungen brauchen?) ist ein Firtzbox-Modell ohne WLAN. Dann wäre es am einfachsten an die Fritzbox "rechts" im Bild einen WLAN-AP (Access Point) anzuschließen und mit dem D-Link Gerät zu verbinden.

    Ein AP kann auch ein WLAN-Router sein, der als AP betrieben wird.

    EDIT: Voraussetzung ist natürlich, dass die beiden Netzwerke nah genug beieinander für eine Funkverbindung sind.
     
  6. Beide FritzBoxen verfügen über W-Lan, leider reicht die Funkverbindung vom Keller in's andere Haus nicht (2 Einfamilienhäuser). Desswegen sollte mich dieser D-Linke W-Lan Router unterstützen und die letzten 6-7m überbrücken. Problem ist nur das der D-Link neue Ip adressen vergibt (auch beide fritzboxen funz. DCHP). nun erkennt die FritzBox den rechner nicht, der rechner aber die fritz box und die rechner kommunizieren aufgrund der verschiedenen Ip's nicht miteinander. Ich würde ja auch einen VPN Server einrichten aber ich glaube das geht ganz in die Hose.
     
  7. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Dann schalt das doch aus. Betreibe den D-Link Router im Bridge-Modus, um das WLAN der ersten Fritzbox mit dem der zweiten Fritzbox zu verbinden.

    Wobei, da beide Fritzboxen "ihr" Netzwerk ja unabhängig voneinander ins Internet bringen könnte es da auch Probleme geben. Kannst du mal die komplette Bezeichnung des D-Link Gerätes nennen? Dann schau ich mir mal das Handbuch an.

    Wir müssen die Rechner so verbinden dass sie zwar wie in einem Netzwerk untereinander kommunizieren können. Es muss aber jeder Netzwerkteil weiterhin über "seine" Fritzbox ins Internet kommen. Hab ich das soweit richtig verstanden?
     
  8. Genau so meinte ich das!
    Modell: Dl-524
    Ich Danke Dir jetzt schon mal für deine großartige Motivation und Bemühungen, Probleme anderer zu lösen :)
    1A!
     
  9. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Ich hab mir jetzt mal das Handbuch durchgelesen. Der DI-524 ist ein WLAN-Router dem man das routen offenbar nicht abgewöhnen kann. Sprich man kann ihn nicht in den AP-, Repeater- oder Bridge-Modus schalten.

    Das einzige was du versuchen kannst ist, den Internetzugang (Startseite > WAN) auf Dynamische IP-Adresse zu schalten. Damit erhält der DI-524 schon mal selbst eine IP auf dem Bereich der ersten Fritzbox. Dann schaltest du den DHCP-Server des DI-524 aus (Startseite > DHCP). Leider ist das (wenn es überhaupt funktioniert) eine Bastellösung.
     
  10. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Eigentlich ist das ganze recht einfach, wenn man sich in Netzwerkfunktionen etwas auskennt:

    Aus einem der beiden Netze muss ein Computer mit einem zweiten Netzwerkadapter (LAN oder WLAN) Zugriff auf das zweite Netz haben. Dann kann man die beiden Netze mit einer Netzwerkbrücke verbinden.

    Voraussetzung ist natürlich, dass die beiden Netze unterschiedliche IP-Bereiche nutzen, also 2 x 192.168.178.xxx geht nicht.

    Nur ist es erheblich einfacher, mit z.b. "Hamachi" ein VPN einzurichten, in dem sich alle gewünschten Computer, die über einen Internetzugang verfügen, anmelden können, die dann vollständig aufeinander zugreifen können.
     
  11. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Genau da ist doch das "Problem". Der DI-524 solte ja genau das ermöglichen, da die Funkbereiche der Fritzboxen nicht weit genug reichen und Kabel aufgrund räumlicher Trennung auch schlecht möglich sind.

    Nur läuft damit der gesamte Netzwerkverkehr übers Internet und ist entsprechend langsam.
     
  12. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Du hast doch selbst geschrieben, dass der DI-524 nicht als Repeeter nutzbar ist. Dann bliebe dafür ja nur einen Nutzung als zweiter Accesspoint in einem der beiden Netze und Anbindung über ein Kabel, um einen günstigen Standort wählen zu können.
    Um aber überhaupt diese beiden Netze miteinander verbinden zu können, ist ein Bindeglied erforderlich und das ist ein Computer, der mit zwei Netzwerkadaptern die beiden Netzwerke erreicht.
    Und es ist erforderlich, dass die beiden Netzwerke unterschiedliche IP-Bereiche benutzen.

    Das ist richtig, aber in den meisten Anwendungsfällen ist das ja auch vollkommen ausreichend. Wenn wirklich mal eine große Datenmenge transportiert werden muss, kann man das auch mit einer DVD machen.
     
  13. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Genau das versuchen wir doch gerade. ;)

    Stimmt natürlich, nur sind wir m.E. noch nicht soweit. Erst mal wollte ich feststellen (lassen) ob der DI-524 überhaupt für irgendeine Funktion in dem Netzwerkaufbau verwendbar ist.
     
  14. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Als zusätzlicher Accesspoint sollter es überhaupt kein Problem geben, da genügt der Anschluss über einen LAN-Anschluss.
     
  15. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    @Hnas2

    Unsinn. zwei durch eine Software-Bridge miteinander verbundenen Netzwerke (wie das z.B. bei einem XP-Rechner mit WLAN-und Ethernet-Anschluss der Fall sein kann) sind sogar DHCP-fähig.

    Eben, eben lieber Hnas2; deshalb tust du dich da auch immer so schwer ;)

    Les' dir deshalb mal diese Seite gründlich durch :

    http://www.windowsnetworking.com/articles_tutorials/wxpbrdge.html
     
  16. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Wie willst du in zwei Netzen drei DHCP-Server aktiv haben?

    Diese Empfehlung kann ich nur zurückgeben, denn sie stellt nicht das dar, was der TO möchte.
     
  17. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    Gibt es auch Momente, wo du etwas nicht missverstehst ? Es geht hier um deine Behauptung, dass bei einer Bridge die beiden Teilnetze in unterschiedlichen logischen Netzen liegen müßten:; ich zitiere hier deshalb nochmal deine Aussage :

    Alles klar ? Wenn zwei Teilnetzwerke gebridged sind, ist das ja gerade der Witz, dass sie im selben logischen Netz liegen können.
     
  18. Ok das mach ich jetzt mal und melde mich dann wieder :) Danke
     
  19. wegberg

    wegberg Byte

    Einfacher geht es mit einem VPN-Netzwerk. Dieses hätte auch im Punkte Sicherheit mehr "drauf"!!.
    Wie du dies schaffst ?? Schau bei AVM nach!! Wird dort gut beschrieben wie zwei AVM_Boxen mit VPN verbunden werden.
    Gruss
    Wegberg:jump:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page