1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

2 PC\'s mit XP vernetzen

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Julie, Apr 1, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Julie

    Julie Byte

    Hi!

    Wie kann es sein, dass das Netzwerk zwischen 2 Computern funktioniert, wenn beide unter Administrator angemeldet sind und als Benutzer nicht mehr geht. Ich habe den Benutzer als Hauptbenutzer eingestellt und bei Netzwerkinstallations-Operatoren hinzugefügt. Anpingen kann ich den anderen Rechner, nur wenn ich zugreifen will erscheint die Meldung "Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden."
    Hat jemand ne Ahnung?

    MfG Julia
     
  2. lin-win

    lin-win Byte

    Ja, habe ich gesehen, allerdings nach meinem Posting ;-)
    Sorry also an dieser Stelle.
    Das andere hattest Du auch nicht behauptet, gehörte aber irgendwie zusammen und noch ein posting... puh, war kurz nach der Mittagspause und ich war zu faul für ein neues Posting.
    Also: Einigkeit auf jeden Fall! ;-)
     
  3. henner

    henner Viertel Gigabyte

    Hallo!
    Natürlich hast Du recht mit der .0 - Du hast allerdings anscheinend nicht bemerkt, daß ich diesen Fehler schon zwei Tage zuvor berichtigt habe.
    Das andere hatte ich aber garnicht behauptet, sondern das genaue Gegenteil - der Grund war, daß das kurz zuvor so als zwingend dargestellt worden war. Wir sind uns wohl einig, daß das nicht zutrifft, oder?
    Gruß
    Henner
     
  4. lin-win

    lin-win Byte

    Das ist Quartsch.
    Wenn bei einer IP-Adresse eine 0 am Ende steht, so bezeichnet diese den kompletten Adressbereich von .1 bis .255.
    Und unter Windows bekommt der Rechner, auf dem die ICS läuft immer 192.168.0.1. Alle andern Rechner, die darüber gehen wollen, müssen Adressen im Netz 192.168.0 haben und sich im gleichem Subnetz befinden.
    Desweiteren ist es nicht korrekt, daß IP-Adressen direkt aufeinanderfolgen müssen.
    [Diese Nachricht wurde von lin-win am 17.04.2003 | 13:45 geändert.]
     
  5. henner

    henner Viertel Gigabyte

    Hi Lady!
    Ich habe Dir Blödsinn erzählt: die 0 darf gar nicht vergeben werden, richtig ist es ab 1 aufwärts! Kam mir im Nachhinein doch komisch vor und ich habe es dann nochmal nachgeschaut.
    Aber ich bleibe dabei, feste IP-Adressen sind der sicherste Weg.
    Gruß
    Henner
     
  6. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Du schreibst : "Ich kann glaub unter Benutzer keine Freigabe machen, kann das daran liegen?"

    Ich denke, genau da liegt das Problem.Wenn Du Dich als Benutzer anmeldest, kannst Du natürlich auch nur auf die Ordner zugreifen, die für Dich freigegeben sind, wenn es Dir ( aus welchen Gründen auch immer ) nicht gelungen ist, Ordner freizugeben, kannst Du auch auf keine zugreifen. Das heißt Du mußt die Rechte für den Benutzer so erweitern, damit Du auch als Benutzer Freigaben vornehmen kannst. Auch die Meldung : "Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden " spricht dafür, dass hier das Problem liegt, denn zum Netzwerkpfad gehört der Freigabename mit dazu.

    franzkat
     
  7. henner

    henner Viertel Gigabyte

    s als Administrator und insofern könnte es ganz gut sein, daß Du die Konten/Berechtigungsfrage so lösen mußt, wie\'s der andere Dir vorgeschlagen hat.
    Tip: kombiniere die beiden Vorschläge und vermeide den Assistenten, der scheint mehr zu verkomplizieren als zu lösen, hab ich schon öfter von gehört.
    Schönes WE!
    Gruß
    Henner
     
  8. Julie

    Julie Byte

    Ja die Firewall hab ich natürlich auf beiden Rechnern deaktiviert und feste IP-Adressen hab ich auch vergeben. Ich dachte immer die Netzadresse 0 und Broadcast 255 dürfen nicht vergeben werden?? Ich werde das mit dem Gast mal ausprobiert, das könnte es sein, weil bei Admin geht es ja auch, wenn ich verschiedene IP-Adressen (Ohne .0) angebe.
    Es ist zwar nicht so schlimm, wenn ich unter Administrator angemeldet bin, aber recht ist es mir nicht, weil ich mit anderen im Betrieb Netzwerk mache und da gern jemand an anderen Rechner rumfummelt. Zuhause ist es natürlich kein Problem.
    Ich werd es dann Montag mal versuchen!

    MfG
     
  9. henner

    henner Viertel Gigabyte

    Hi!
    Falls es nicht jemand anders schon gesagt hat: der einzig funktionierende Weg ist es, feste IP-Adressen zu vergeben (hab lange genug mit anderem probiert) und zwar muß der eine. . .0 haben und der andere dann eine höhere, nicht zwangsläufig die nächste. Und die nächste Falle sind dann Firewalls. Bei Norton gibt es z.B. eine extra Registerkarte " Heimnetzwerke ermöglichen " oder so ähnlich. Ist ja klar, daß der Dir nicht erlaubt, weiterzuverbinden, wenn sein Hauptzweck gerade die Verhinderung davon ist, oder?
    Gruß
    Henner
     
  10. PoorSurfer

    PoorSurfer Kbyte

    Hallo!

    habe gerade in einem anderen post folgendes Gefunden, vielleicht hilft dir das weiter?!?

    Hi,

    zum einen zwecks Zugriff auf XP. XP hat die Eigenschaft, sich immer als Gast zu verbinden. Da aber der gast deaktiviert ist, geht das nicht. Entweder den Gast aktivieren oder zweite Möglichkeit, die Gast-Authentifizierung auf dem Zielrechner deaktivieren.
    Das geht so:
    Startmenü/Verwaltung/Lokale Sicherheitsrichtlinie.
    Expandieren Sie links den Zweig Lokale Richtlinien/Sicherheitsoptionen. Wählen Sie rechts die Richtlinie: Netzwerkzugriff: Modell für gemeinsame Nutzung und Sicherheitsmodell für lokale Konten.
    Öffnen Sie die Richtlinie per Doppelklick. Aktivieren Sie dann die Registerkarte Lokale Sicherheitseinstellung, hier ist der Gast eingestellt, ändern Sie auf Klassisch/Lokale Benutzer.
    Das wars. Dann noch die gleichen Benutzer mit den gleichen Passwörtern auf allen Rechnern anlegen, neustarten und schon gehts und der $Freigabe steht nichts mehr im Wege.
    Wenn Sie keine gleichen Benutzer haben, werden Sie aufgefordert, mit dem entsprechendem Benutzer und Passwort einzuloggen.

    Gruß Poor
     
  11. PoorSurfer

    PoorSurfer Kbyte

    Hallo!

    Sorry aber die Sache mit den aufeinanderfolgenden IPs stimmt glaube ich nicht, das müsste so schon gehen, solange die ersten drei Zifferngruppen übereinstimmen und das tun sie ja auch. Nur die 255 und 0 dürfen nicht als Endziffer verwendet werden.

    Wie dein Problem zu lösen ist weiß ich allerdings auch nicht. Ist es eigentlich für dich so schlimm wenn du dich immer als administrator anmelden musst? Im Prinzip ist Rechteeinschränkung bei 2 PCs im privathaushalt ja nicht unbedingt nötig oder?

    Gruß Poor
     
  12. Julie

    Julie Byte

    ok, dann versuch ich morgen mal das gleiche mit aufeinanderfolgenden IP-Adressen.
    Danke!
     
  13. specialist7

    specialist7 Kbyte

    Hallo!

    Die IP-Adressen müssen beide aufeinderfolgen.
    Das heißt, wenn die erste Adresse 192.168.1.10 ist, muss die zweite 192.168.1.11 sein.

    [Wenn die Internetverbindungsfreigabe aktiviert ist, muss der PC mit der Freigabe auf jeden Fall zuerst gestartet werden. Das ist bei dir aber nicht der Fall, da der PC mit der Freigabe immer die IP 192.168.0.0 hat.]

    Mfg Heiko
     
  14. Julie

    Julie Byte

    Halle Heiko!

    Ne an der Internetverbindungsfreigabe habe ich nix verändert, muss ich das?
    Ipadressen: 192.168.1.10 und 192.168.1.105
    beide Subnetzmaske 255.255.255.0

    Was mich wundert ist, dass alles funktioniert, wenn ich unter Computeradmin drin bin und ansonsten nicht.

    MfG J.
     
  15. specialist7

    specialist7 Kbyte

    Hallo!

    Hast du die Internetverbindungsfreigabe aktiviert?

    Welche IP-Adressen hast du den PCs denn gegeben??

    Mfg Heiko
     
  16. Julie

    Julie Byte

    Ja das ist auf jeden Fall ein Crossoverkabel. Wie gesagt, wenn ich als Admin angemeldet bin, geht das auch, nur nicht, wenn ich als Benutzer eingeloggt bin. Die IP hab ich auch nicht automatisch vergeben sondern statisch und liegt im gleichen Netz wie der andere, anpingen ist ja auch von beiden Seiten möglich, wenn ich als Benutzer angemeldet bin. Ich kann glaub unter Benutzer keine Freigabe machen, kann das daran liegen? Wie gebe ich dem Benutzer das Recht? Ich habe unter Verwaltung gesucht, aber nichts gefunden.
     
  17. -Angelus-

    -Angelus- Byte

    hallo!!!!!!!!!!!
    kann es sein das du ein path- statt ein crossoverkabel benutzt?????
    naja und hast du nen ordner freigegeben auf den du zugreifen kannst?????????? und es ist besser wenn du eine ip angibst und nicht automatisch von windows einrichten lässt !!!!!

    naja wenn du hilfe brauchst meine ICQ# 148662697

    MfG AnGeLuS
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page