1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

2 Router an einem DSL-Anschluß

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by stei80, Jan 17, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. stei80

    stei80 Kbyte

    Hallo,

    ich weiß jetzt nicht ob ich in diesem Forum mit meinem Problem richtig bin, aber ich schreibs mal rein:

    Zur Gegebenheit der Situation:

    1. Router ist per Netzwerkkabel am Splitter angeschlossen. Der Splitter ist über Telefondrähte (die kleinen) am Telefonanschluß angeschlossen. Es funkioniert alles wunderbar.

    Nun möchte ich aber ca. 100 Meter woanders auch ins Internet über WLAN gehn. Also ergibt sich für mich folgende Idee:

    Ich schließe am Telefonanschluß zwei neue Telefondrähte an, lege Sie 100 Meter Weiter zu meinen zweiten Standort, dort wieder einen Splitter und einen 2. Router.

    Oder ist es besser die drähte direkt vom ersten Splitter wegzuleiten und dann aber trotzdem einen Splitter zu verwenden, ich denke mal ohne diesen funktioniert ein Router nicht.

    Es sei denn, die dritte Alternative ist am sinnvollsten, wenn man nach dem ersten Splitter einen Hub/Switch setzt, sprich die Zuelitung zum Router unterteilt, d. h. dass das erste Netzwerkkabel zum Router 1 geht und das zweite zum Router 2 geht. Funktioniert auch diese Lösung.

    Es sollte alles so billig wie möglich sein (möglichst kein Netzwerkkabel. Funktioniert es dann auch dass man gleichzeitig im Internet sein kann (es geht nur um die Internetverbindung) Die WLAN-Router sehen sich untereinander nicht (Reichweite 100 Meter entfernt).

    Oder kennt jemanden noch eine bessere Lösung, in der man 100 Meter vom tatsächlichen TDSL-Anschluß auch noch ins Internet gehen kann, dass heisst aber auch wo der TDSL-Anschluß ist muss es auch gehen. Aber alles über WLAN!?

    Vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten im Vorraus.

    stei80
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    2 Splitter dürften vermutlich ebenso wenig funktionieren wie 2 Router.
    Was spricht dagegen, einfach EINEN WLAN-fähigen Router zu benutzen? Oder schafft der die 100m nicht zu überbrücken? Dann hilft ggf. eine externe Antenne (z.B. aus ner Pringels-Dose, da es ja nix kosten soll...)
    Gruß, Magiceye
     
  3. wenn du sowieso Kabel legen willst warum nicht gleich ein Cat 5 Kabel ? :aua:
     
  4. stei80

    stei80 Kbyte

    Hallo,

    erstmal danke für die Beiträge. Wenn ich also dass Cat 5 Kabel am 1 Router anschließen tue und zum zweiten hinlege und dort auch anschließen tue, wo normalerweise die Zuleitung vom Splitter reingeht, funktioniert es dann.

    stei80
     
  5. andy33

    andy33 Megabyte

    Wenn man ein Cat5 Kabel zum 2. Standort legt, dann wäre es noch ein Alternative dort einfach einen WLAN AccessPoint anzuschliessen anstatt eines WLAN Routers. Der WLAN AccessPiont (AP) stellt die verbindung zwischen den WLAN PCs an Standort 2 und dem per Kabel angeschlossenen Router an Standort 1 her.
    WLAN APs kosten nicht wirklich viel. Zumindest kosten die in der Regel weniger als ein WLAN Router.

    Eine weitere Alternative wäre natürlich auch den AP an Standort 2 per WLAN mit einen WLAN Router an Standort 1 zu verbinden. Dazu müsste man dann evtl. mit Externen Antennen die Leistung verstärken, oder eine weiteren AP als (Relaisstation) noch dazwischen setzen. Dann geht es auch ohne Kabel von Standort 1 zu 2

    z.B. der D-Link DWL-2000AP+ Dieser AP kann bis zu 54MBit, WEP und WPA und aht in Gebäuden eine Reichweite von bis zu 100 Metern (abhängig von den baulichen gegebenheiten). Das Teil kostet 75-85 euro und kann sowohl per Kabel an einem Router angeschossen werden, als auch als WLAN Bridge arbeiten.

    HIER FINDEN SICH INFOS UND DATENBLATT!!!

    gruß
    andy33
     
  6. stei80

    stei80 Kbyte

    Hallo,

    ich meinte dann natürlich am zweiten Standort über einen normalen Accespoint. Gut. Zum Thema über WLAN verbinden: nicht möglich,
    Bauliche Gegebenheiten: 50 Meter langes Gebäude 3 Etagen. Betonwand an Betwonwand. (70er Jahre) Da der WLAN-Router am Anfang des Hauses steht und der zweite Standort am Ende des anderes Hauses und dann nochmal ca. 30 - 50 Meter zu einem Nebenhaus. (selbes Grundstück).

    Mir erscheint es jetzt als beste Möglichkeit, einen Router zu verwenden und per Kabel mit einem Accespoint zu verbinden.

    Wie bewerkstellige ich das am besten?

    stei80

    PS: Also meine Idee zwei Router über einen TDSL Anschluß anzuschlien, ist absolut unmachbar. Wird dann das Siganl nicht weitergeleitet. Oder warum? Interessiert mich jetzt einfach mal? Die beiden Router hätten unabhängig voneinander gearbeitet. D. H. in zwei verschiedenen Netzwerken.
     
  7. andy33

    andy33 Megabyte

    Wie du das bewerkstelligst? Nun ja, ich kenne ja die örtlichen gegebenheiten nicht und ob du evtl. Leerrohre oder ähnliches verwenden kannst.
    Ich würde mit 2 Aufputz-Netzwerk Dosen kaufen und ne rolle Kat 5 oder Kat 6 Kabel. Gibt es günstig auf der 100m Rolle.
    Dann halt das Kabel je nach baulichen gegebenheiten velegen und an beiden enden die Dosen anschliessen und an die Wand schrauben. Dann brauchst du noch ein Auflegewerkzeug zum anschliessen der einzelnen Adern an den Dosen.
    Dann benötigst Du noch 2 normale Cat5 Patchkabel. Das eine steckst Du in einen freien Port deines Routers(wenn der einen integrierten Switch hat), und in die soeben installierte Netzwerkdose an der Wand. Am 2. Stnadort verbindest Du den AP ebenfalls per Patchkabel mit der anderen Dose. Fertig!!!

    Nur noch den AP konfigurieren (WEP, WPA) und los gehts.

    Warum das mit dem Rouer am Router nicht geht, kann ich nicht genau erklären. Da gibt es hier im Forum andere Leute die sich besser auskennen. Aber da ich das selber schon mal probiert habe weis ich das es definitiv nicht geht.

    Achso, du kannst statt dem AP am Standort 2 natürlich auch nen billigen Switch an der Dose anschliessen und dann die PCs per Kabel anbinden, wenn du nicht unbedingt auf WLAN bestehst. Ist sowiso sicherer und billiger.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page