1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

2 Weg Lautsprecher an PC

Discussion in 'Audio' started by gAnJaLuKa, Dec 3, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. gAnJaLuKa

    gAnJaLuKa Byte

    Hey Leute....
    Also wie der Thread-Titel schon sagt, hab ich vor meine 2 weg Lautsprecher an meinen PC anzuschließen...
    So nun mal zu meinem Equipment:
    Meine Lautsprecher:
    http://www.amazon.de/DK-Digital-2-We...ef=pd_sim_ce_1
    Ich weiß sind nicht die besten, brauch aber auch nicht die besten die genügen für mich :)...
    Mein Verstärker:
    Toxic TX - 1000 (1000 Watt Verstärker)
    Ich weiß ist ein Autoverstärker, doch den hab ich nie einbaut und deswegen hab cih ma dacht dass ich den fürn PC verwende...
    Mein Netzteil:
    be quiet dark power 525W


    So nun wie ich des vorhabe anzugehen:

    Zunächste möchte ich den Verstärker über ein 12V Anschluß mit meinem NT verbinden. Hab des NT noch nicht, und von daher weiß ich nicht ob die Leistung ausreichen wird...? Was meint ihr?
    Danach verbinde ich die Kabeln von meinen 2 Boxen an den Verstärker.
    Den Verstärker verbinde ich dann mit einem 3,5mm stereo klinke zu chinch kabel an meinen PC.
    Und schon hoffe ich eig. dass alles funkt...
    Das ein 1000 W verstärker für solch schwache Boxen nicht grad die beste Wahl ist, ist mir klar, doch wenn ich ihn schon habe wieso sollte ich ihn nich auch benutzten... Ich hoffe nur da kann meinem NT nix passieren?...
    Außerdem kann den Boxen ja nur was passieren wenn ich es übertreibe mit der Lautstärke, und dies mach ich ja nicht ^^...

    So ich bin für alle Tipps und Ratschläge offen und sehr dankbar !
    mfg
     
    Last edited: Dec 3, 2008
  2. tka

    tka Halbes Megabyte

    Warum an das Netzteil anschließen? Kauf dir doch einen einfachen Spannungswandler und steck das Ding in die Steckdose. Zumal mir die ganze Konstruktion etwas abenteuerlich vorkommt. Wenn dann was abraucht, bleibt wenigstens dein PC heil.
     
  3. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    Im Prinzip ja:
    ganz so einfach ist es aber nicht;

    - zunächst müsste der Spannungswandler ("220" V > 14.4 V) mindestens stabile 16 A , diese als unterste Grenze liefern können.
    > einen solchen sollte man finden und finanzieren können
    Das muss es nicht; zumindest im Prinzip.

    Allerdings ein klares Ja hierzu, in Bezug auf die Absicht von
    --------------------------------------------------------------------------------------
    gAnJaLuKa
    > Du solltests dich nicht von den offerieten technischen "Angaben" der PA täuschen lassen
    > Diese sind nach objektiven Maßstäben dermaßen krumm gerechnet, dass es die Grenze zum Betrug deutlich überschreitet.

    - von den Einbau- und Funktionsproblemen abgesehen:
    >> selbst ein handelsübliches MP3- / Discman- oder Handy- Kopfhörer - Set, auch ein PC- Boxen- Paar für max. 80 € wird dir besseren Klang und bessere Dynamik bieten, als die Endstufe mit 2- Wege- Boxen.

    Zu den Boxen: der gepostete Link geht nicht.

    Zur PA :
    - bei reellen Angaben kosten die Schätzchen, einiger Maßen klingend, locker Mal das 20- ig fache, sind dann immer noch nicht im Hi- End Bereich, vllt. magst du deinen Ansatz grundsätzlich überdenken ? :)


     
  4. gAnJaLuKa

    gAnJaLuKa Byte

    leistung=strom mal ampere
    40A*14,4V=576W

    allerdings geht jetz noch etwas leistung im schaltentzteil des verstärkers verloren und in der endstufe selbst
    nach der endstufe hab ich maximal 85% der reingesteckten leistung, sind 490W
    und nun hab ich noch maximal 80% der leistung an den lautsprecher klemmen, sind 390W (wenn ich gleichspannung ausm amp ziehst)

    des is mri schon klar..
    meine boxen haben ne nennleistung von ca. 30 Watt...
    (angegeben sidnn 100 pro box, aber ich rechne mit ner nennleistung von 15 pro box)

    ist mir klar dass alles kleienr ist als angegeben, meine frage war halt nur, ob ich in meiner oben geschriebenen Vorhaben irgendwas vergessen oder falsch gemacht habe...

    Mein NT sollte einein Überlastschutz haben
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...noch mal nachgefragt: du kaufst das Netzteil nur, um den Verstärker anzuschließen?

    Letztlich läufst du mit der Idee relativ einfach Gefahr, deinen ganzen Rechner zu grillen. Wenn ich das richtig gesehen habe, kosten deine Rumpeltüten irgend was zwischen 10 und 20 Euro. Bei ebay kannst du problemlos in der selben Preisklasse einen passenden Rumpelamp dazu kaufen und sparst gleichzeitig die Ausgaben für das Netzteil.
     
  6. gAnJaLuKa

    gAnJaLuKa Byte

    Nein ich hab mir das NT natürl nicht extra für den Verstärker gekauft, da hät ich mir billiger ne Moped Batterie kaufen können ^^...
    Ich will des alles min Verstärker machen, weil wenn es mir diesen zwei "Rümpeltüten" funktioniert, werde ich mein Suroundsystem auch den Verstärker anschließen und meine zwei Subwoofer auch.... Des alles für ein PC-System zu kaufen wär mir zu teuer, und so hb ich alle nötigen Komponenten bereits daheim..
    Und wieso sollte mein PC gegrillt werden ? Des NT hat einen Überlastschutz, und somit gehe ich glaub kein Risiki ein, und selbst wenn hau ichs auf die Garantie, weil des NT ist ja dazu da um Strom zu bringen, egal für welche Komponenten...
    Ich wollte wissen, was im schlimmsten Fall passieren könnte, ob ich irgendwelche Fehler machen kann, und auf was ich achten muss?

    mfg
     
  7. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo gAnJaLuKa !

    Eigentlich kann nicht viel passieren.

    Falls der Verstärker keinen Spannungswandler hat, ist die Ausgangsspannung 12 V max. Die Brüllwürfel dürften bei 12V nach P= U² / R eine Impedanz (Wechselstromwiderstand) von 8 VAr (Ohm) haben. Daraus ergibt sich eine Maximalleistung von ca. 15 W.

    Bei zwei Lautsprechern sind das 30 W und somit ca. 2,5 A auf der 12 V-Schiene. Bei schlecht gerechnetem Wirkungsgrad von 70% so ca. 3,6 A. Das packt das Netzteil spielend.

    Der Prozessor + Grafikkarte verbrauchen locker das 2 - 5-fache.

    Aufpassen mußt du nur beim Einschalten, da laden sich die Stützkondensatoren der Endstufen (falls vorhanden) auf und es fliest schnell viel Strom.

    Im Betrieb würde ich eine nicht von der Grafikkarte belegte Leitung für 12V wählen.
    Die Garantie vom Netzteil ist natürlich bei Überlastung futsch.

    Gruß chipchap
     
  8. gAnJaLuKa

    gAnJaLuKa Byte

    hey danke für die antwort =)...

    Ich habs eig. eh gedacht dass mein NT des packt, hab ne ähnliche schon aufgestellt und eh dadurch mich eig. auf der sicheren seite gefühlt...
    Des mit GraKa wusste ih nicht, aber dnake für den Tipp =)...
    Aber wie soll ich beim einschalten aufpassen..? Welche vorkehrungen sollte ich treffen ?
    Der Verstärker wird immer wenn der PC hochfährt auch eingeschalten da er ja kein ON/OFF schalter hat, sondern immer an ist sobals strom fließt...
    mfg
     
  9. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    dir ist aber schon klar, das du da rechten mist rechnest?

    wenn es wirklich ein 1000w verstärker ist, dann hat der einen wandler eingebaut, der die 12v betriebsspannung für die lautsprecher entsprechend erhöht. mit ca 90v kommt man bei 8 ohm boxen auf die 1000w ( u=wurzel(p*r) )

    das bedeutet aber dass der verstärker unter last über 80a aus der 12v schiene ziehen kann :fire:
     
  10. gAnJaLuKa

    gAnJaLuKa Byte

    Ich zitiere mich mal selber :

    leistung=strom mal ampere
    40A*14,4V=576W

    allerdings geht jetz noch etwas leistung im schaltentzteil des verstärkers verloren und in der endstufe selbst
    nach der endstufe hab ich maximal 85% der reingesteckten leistung, sind 490W
    und nun hab ich noch maximal 80% der leistung an den lautsprecher klemmen, sind 390W

    außerdem würde ich natürlich nicht auf voll aufdrehn weils dann die boxen zerfetzten würd...

    Was ich mich eher frage/hoffe dass mein NT ne freie 12V Schiene hat (Hab den PC bestellt + Zusammenbau bei Hardwareversand und kommt montag erst an :bse: )
    mfg
     
    Last edited: Dec 4, 2008
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page