1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

2 WinXP Rechner - kein Zugriff

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by supermickaey, Mar 27, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Tach zusammen,
    ich hätte da mal ein großes Problem und zwar hab ich ein netzwer zwischen zwei win xp rechnern erstellt (einmal home, einmal prof. edition), der prof. rechner findet den home rechner, kann aber nicht darauf zugreifen (Windowsfehlermeldung: keine berechtigung), der home rechner findet weder sich selbst noch den prof. rechner (kann sich auch nicht anpingen; Fehlercode 65; Zonealarm ist nicht drauf, war aber kurz drauf wurde aber deinstalliert),
    - Datei- und Druckerfreigrabe wurde auf beiden rechnern installiert,
    - beide Computer befinden sich in der gleichen "Arbeitsgruppe",
    - Subnetmask ist auch gleich (255.255.255.0)
    - IP-Adressen sind 192.168.1.99 und 192.168.1.11
    - keine Firewall

    ich hab schon alles mögliche ausprobiert, netzwerkkarte ausprobiert, anderen hub-port versucht,
    kann mir jemand von euch weiterhelfen, ich vermute es hängt mit dem zonealarm zusammen, was aber deinstalliert wurde.

    was meint ihr?
     
  2. DD

    DD Byte

    Hallo, als Hilfe zur Vernetzung von Win2K oder WinXP Rechnern, mal ne Kurzbeschreibung:

    Jedem Rechner eine eigene IP geben:

    192.168.0.1 - 192.168.0.254

    also z.Bsp.

    192.168.0.1 für den 1. Rechner
    192.168.0.2 für den 2. Rechner
    192.168.0.3 für den 3. Rechner
    192.168.0.4 für den 4. Rechner
    usw.

    SUBNETMASK für alle ist: 255.255.255.0

    GATEWAY: Nichts eintragen.

    DNS: Nichts eintragen, alles so belassen, wenn kein DNS-Server existiert, dafür verwenden wir

    später HOSTS Dateien.

    ARBEITSGRUPPE überall gleich entweder die Vorgabe ARBEITSGRUPPE stehenlassen oder ändern.

    Keine Leer- oder Sonderzeichen verwenden. Maximal 12 Zeichen, z.Bsp. HOME.

    Rechnernamen müssen unterschiedlich sein, jedoch dürfen diese auch nur maximal 15 Zeichen

    enthalten, auf keinen Fall Leer- oder Sonderzeichen verwenden, wie "*., usw.".

    Unter Netzwerkumgebung -> Eigenschaften -> LAN-Verbindung -> Eigenschaften ->TCP/IP -> Eigenschaften,

    obiges auf der Karteikarte "Allgemein" eintragen.

    Folgende Einträge müssen in dem Reiter "Allgemein" noch vorhanden sein:

    "Client für Microsoft Netzwerke"

    "Datei- und Druckerfreigabe"

    (nur wenn über das Netz auf andere Rechner oder Drucker zugegriffen werden soll).

    Anschließend auf "Erweitert" gehen und dort Auf der Karteikarte "WINS" die Radio-Box

    "NetBios über TCP/IP aktivieren" anhaken.

    ---------------------------------
    Diese Checkbox ist dafür da, um Broadcasts über das Netz zu schicken und um die Kompatibilität mit

    Win9x Rechnern zu gewährleisten. Wird das nicht angehakt, werdet ihr den W2K-Rechner im Netz

    nicht finden! (In Verbindung mit der Ansicht der Rechner in der Netzwerkumgebung also zwingend nötig!)
    ----------------------------------

    "LMHOSTS Abfrage aktivieren" abhaken.

    (LMHOSTS=LanManager HOSTS Datei (statisch), ein Vorgänger von WINS (dynamisch), darin werden

    NetBIOS Namen TCP/IP Adressen zugeordnet).

    Alles mit "OK" bestätigen. Der Hinweis auf leeren "Wins" Eintrag kann ignoriert werden.

    Abschließend legt man noch in dem Verzeichnis:

    C:\WINNT\SYSTEM32\DRIVERS\ETC

    eine HOSTS Datei auf jedem Rechner mit folgendem Inhalt an.

    Auf Rechner1

    127.0.0.1 localhost
    192.168.0.1 rechner1
    192.168.0.2 rechner2

    Auf Rechner2

    127.0.0.1 localhost
    192.168.0.2 rechner2
    192.168.0.1 rechner1

    Andere Rechner analog.

    ACHTUNG: Die Datei darf keine Endung wie TXT, oder so bekommen sie heißt tatsächlich nur HOSTS.

    Bei Erstellung mit Notepad den Dateinamen in Anführungszeichen beim speichern einschließen, also

    so: "HOSTS". Hat sie eine Endung wie z.Bsp. .SAM = SAMPLE, wird diese von Windows nicht abgearbeitet.

    So, das wars.

    Macht noch nen Reboot und jetzt sollte in jedem Fall zumindest jeder Rechner selbst über

    localhost und seinen Rechnernamen erreichbar sein.

    Also so: PING localhost, oder PING Rechner1, bzw. PING 192.168.0.1, oder PING 192.168.0.2,

    bzw. PING Rechner2.

    Wenn nicht, gibts ein anderes, vielleicht auch ein Hardwareproblem

    (Netzwerkkarten Interrupt-Problem, Kabelproblem).

    Eine weitere Fehlerquelle kann die Verwendung von sogenannten "Desktop-Firewall\'s" wie

    Zone-Alarm sein. Diese sollte man abschalten, bzw. komplett deinstallieren, bis die grundlegende

    TCP/IP Konfiguration funktioniert.

    Auf Desktop-Firewalls müssen die Ports "139 TCP, 135, 137, 138 UDP" für TCP/IP geöffnet werden.

    Bei Vernetzung von 2 Rechnern ohne Hub muss ein sogenanntes CrossOver-Kabel verwendet

    werden (da sind die Anschlüsse 1+2 und 3+6 auf 3+6 und 1+2 vertauscht). Über HUB, oder Switch

    ein 1:1 Patchkabel verwenden.

    P.S. Alle anderen Protokolle bis auf TCP/IP abhaken.

    Mehr unter http://www.windows-netzwerke.de ...
     
  3. Fabianf

    Fabianf Byte

    Wenn der PC sich selbst schon nicht findet, ist das schonmal schlecht. Ich würde die Netzwerkkarte deinstallieren und wieder neu installieren.
    Aber ich habe nicht so viel Ahnung von Netzwerk, deshalb würde ich mal abwarten, ob jemand anderes noch was schreibt.
    [Diese Nachricht wurde von Fabianf am 27.03.2003 | 18:45 geändert.]
     
  4. Leider haben beide Tips nicht funktioniert :-(

    Ich glaube es hat irgendetwas damit zu tun, dass der home computer sich selbst nich anpingen kann (fehlercode 65)

    Wisst ihr vielleicht etwas darüber?
     
  5. Fabianf

    Fabianf Byte

    Hallo,
    das gleiche Problem habe ich auch. Ich kann mit meinem Win98SE Rechner nicht auf meinen WinXP Pro Rechner zugreifen, umgekehrt geht es.
    Ich habe das Problem gelöst, indem ich im Explorer des Win98 PCs meine Freigaben des WinXP Rechner als Netzlaufwerk verbunden habe (Extras | Netzlaufwerk verbinden).
    Allerdings muss man hier den genauen Freigabenamen wissen, und die optimale Lösung ist das auch nicht, weil man jede Freigabe einzeln verbinden muss.

    mfg
    Fabian
     
  6. m-c-s-e

    m-c-s-e Byte

    Hi,

    zum einen zwecks Zugriff auf XP. XP hat die Eigenschaft, sich immer als Gast zu verbinden. Da aber der gast deaktiviert ist, geht das nicht. Entweder den Gast aktivieren oder zweite Möglichkeit, die Gast-Authentifizierung auf dem Zielrechner deaktivieren.
    Das geht so:
    Startmenü/Verwaltung/Lokale Sicherheitsrichtlinie.
    Expandieren Sie links den Zweig Lokale Richtlinien/Sicherheitsoptionen. Wählen Sie rechts die Richtlinie: Netzwerkzugriff: Modell für gemeinsame Nutzung und Sicherheitsmodell für lokale Konten.
    Öffnen Sie die Richtlinie per Doppelklick. Aktivieren Sie dann die Registerkarte Lokale Sicherheitseinstellung, hier ist der Gast eingestellt, ändern Sie auf Klassisch/Lokale Benutzer.
    Das wars. Dann noch die gleichen Benutzer mit den gleichen Passwörtern auf allen Rechnern anlegen, neustarten und schon gehts und der $Freigabe steht nichts mehr im Wege.
    Wenn Sie keine gleichen Benutzer haben, werden Sie aufgefordert, mit dem entsprechendem Benutzer und Passwort einzuloggen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page