1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

20 PCs über Server booten lassen???

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by fReEzE_XP, May 19, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. fReEzE_XP

    fReEzE_XP ROM

    Wir haben jetzt in unsere Usergroup ca. 20 PC}s die wir vernetzen wollen. Wir haben aber ein kleines Problem. Und zwar wollen wir nicht jeden PC einzeln "aufsetzen" gibt es eine Möglichkeit, dass die PCs von einem Server booten? In den PCs gibt es im Bios die Einstullung "first boot device" und dort kann man "LAN" einstellen. Ist das sie Lösung, oder was müssen wir sonst machen?
     
  2. pc_chris

    pc_chris Kbyte

    ich habe die Windows Lösungen untereinander bewertet, da es (bei meinen Projekten) um Windows Programme ging.

    Ich möchte in diesem Thread das nicht mit Linux vergleichen.

    jetzt klar?

    gruss
    chris
    ps: mit mir brauchst du auch nicht darüber diskutieren, ich setzte selber Linux (auch eine andere Unix Variante) intensiv ein.
     
  3. pc_chris

    pc_chris Kbyte

    was habe ich oben geschrieben ? AUF WINDOWS BEZOGEN.

    klar das das mit Linux auch geht (sogar besser) aber man kann halt keine Windows Programme benutzen.

    bitte KEINE Windows vs. Linux diskussion.

    chris
     
  4. pc_chris

    pc_chris Kbyte

    auf Windows Lösungen bezogen.

    - man kann einfach alte Rechner an die Arbeitsplätze stellen (gleichzeitig auch kein Diebstahlwert)

    - Programme brauchen nur einmal auf dem Server installiert werden (keine neuen Bootimages oder auf jedem Rechner das Programm installieren)

    - Netzwerklast geringer als bei Bootimages

    chris
     
  5. pc_chris

    pc_chris Kbyte

    >... werde ich mich ganz schnell und unwiderruflich aus diesem Thread verabschieden

    ok, ich ahbe bereits solche Lösungen mit Windows realisiert, am Besten (leider auch teuer) ist die per Windows-Terminal-Server .

    gruss
    chris
     
  6. pc_chris

    pc_chris Kbyte

    ok, aber auch nicht von einer lokalen installation.
    es geht doch darum, das komplette Betriebssystem über das Netzwerk zu Booten, ohne eine lokale installation (ausser Bootrom).

    ok, auslagerungsdatei, tempdaten auf lokale Platte aber dennnoch ist Windows lahm! das würde ich nur mit Linux machen.

    chris
     
  7. pc_chris

    pc_chris Kbyte

    na, wer Windows über das Netzwerk läd muss ja wohl schon ein gigabit Netzwerk haben, wie soll das sonst gehen ohne lokale Festplatte ?

    chris
     
  8. Mave

    Mave Byte

    Hi,
    setzt doch ein Rechner auf, zieh ein Image von der Platte (z.B. Norton Ghost) und spiell Image auf jeden rechner drauf.
    Bediengung: die Partitionen müssen ungefähr gleich sein.
    Zeitaufwand: ca. 10-20 Min pro PC.

    Gruß, Eugen
     
  9. pc_chris

    pc_chris Kbyte

    mit Windows kannst du das vergesse (dann Klone die Rechner am Besten), mit Linux kannst du das machen, dazu brauchst du ein BootRom.
    Von dem wird dann gestartet und dann das Betriebssystem von Server gholt, dort muss aber für die PC einen Konfiguration vorhanden sein.

    Für dich wahrscheinlich interressant RIS vom Microsoft.
     
  10. smoky58

    smoky58 Kbyte

    Ohne ins Detail gehen zu wollen, die PC\'s müssen als Funktion wake-on-LAN unterstützen, wenn sie kplt. aus der Ruhe angekickt werden sollen. Der Server muß per Protokoll jeden einzelnen Rechner anstoßen, dann fahren diese hoch, wie, das ist dann Einstellungssache mit X Varianten. Viel Spaß dabei !
     
  11. ddc605

    ddc605 Viertel Gigabyte

    am besten ihr wedet euch an entzwerkspezialisten oder einem systemahaus.
    aber versuche mal deine gedankengänge. könnte der richtige weg sein
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page