1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

260 GTX nur "PCI Lane Width: x2" und "CMOS checksum error"

Discussion in 'Grafikkarten & Monitore' started by Agutanus, Jun 12, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Agutanus

    Agutanus Byte

    Hallo,
    Habe mir vor einigen Wochen eine Nvidia 260 GTX von Leadtek eingebaut und mich gewundert was für verhältnismäßig schlechte Leistung diese in meinem System bringt.
    Jetzt habe ich entdeckt, dass CPUz die PCIe Bandbreite mit x2 (x16 möglich) angibt!
    Everest (home) zeigt im Menüpunkt "Chipsatz" gar keine Informationen an...

    Im BIOS kann ich keine Einstellung finden, um die Bandbreite fest zu legen.
    Habe irgendwo gelesen, dass eventuell das Übertakten des PCI-Buses auf 105 MHz etwas bringen könnte - keine Änderung.
    BIOS-Reset bringt auch keine Änderung.

    Habe jetzt die Karte aus- und wieder eingebaut (falls sie nicht richtig im Steckplatz sitzt) mit dem Ergebnis, dass das BIOS jetzt beim Booten einen "CMOS Checksum error" anzeigt und die gesamte Hardware runter taktet...

    Hardware:
    - Mainboard: DFI Lanparty UT NF4 Ultra-D (aktuelles BIOS)
    - RAM: 2x KHX 3200A/1G (DDR)
    - Prozessor: Opteron 170 (939)
    - Grafik: 260 GTX (Leadtek) (im zweiten, unteren Steckplatz, da oben alle SATA anschlüsse blockiert werden)
    - Sound: XFi XtremeGamer
    - HDD: 2x SATA (250 GB Samsung, 500 GB Hitachi)
     
  2. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    Dein "Problem" ist keines, sondern steht auch so im Handbuch:


    [​IMG]
     
  3. poro

    poro Ganzes Gigabyte

  4. Agutanus

    Agutanus Byte

    die Jumper sind bereits in der richtigen Position (damit wählt man laut Handbuch nur zwischen SLI und single VGA).
    Der checksum-error wird nun nicht mehr angezeigt.
    Es liegt vermutlich an dem unteren Steckplatz - meine alte EN7900GT läuft auf diesem Steckplatz auch nur auf 2x.
    Dann muss ich mir abgewinkelte Stecker besorgen...
    Leider gibt es auf dem oberen Steckplatz einige Probleme: abgesehen von den verdeckten SATA-Steckern (alle 4!) wird auch der Chipsatzkühler komplett von dem kastenförmigen Grafikkartengehäuse verdeckt...
     
  5. Agutanus

    Agutanus Byte

    gibts hier keine "bearbeiten"-Funktion für die eigenen Beiträge?
    Naja... Jedenfalls habe ich jetzt heraus gefunden, dass meine alte Graka auch in dem unteren Sockel auf 2x und in dem oberen auf 16x läuft!
    nur blöd, dass ich die neue halt schlecht in den oberen Sockel einbauen kann... :-(
     
  6. Agutanus

    Agutanus Byte

    Hier noch ein Update, falls jemand das gleiche Problem hat:
    Scasi hat in gewisser Weise Recht: über die Jumper lässt sich die Bandbreite von Slot4 (der untere!) zumindest auf x8 erhöhen... (auch für Single VGA)
    Das steht auf dem Mainboard rechts neben den jumpern (auf dem Bild nicht mehr erkennbar)
    Will man aber die volle Bandbreite ausnutzen, hilft bei diesem Board nur der Slot1. Um auch übergroße Grafikkarten dort einsetzen zu können hilft eine "PCIe Riser Karte", welche die Karte um etwa 1cm anhebt.
    (siehe: http://www.ddcom24.de/shop/produkte_kategorie_888.html )
    Damit bekommt der Chipsatzkühler weiterhin Luft, die SATA-Stecker sind wieder zugänglich und die Karte läuft auf der vollen Bandbreite.
    Der TV-out der Karte ist damit (in meinem Gehäuse) zwar nicht mehr erreichbar - braucht aber eh niemand mehr in Zeiten von HDMI...
    Dann muss man sich nur noch überlegen, wie die Karte nun halbwegs stabil angeschraubt wird.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page