1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

2Festplatte unter Open Suse 10,3

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by dummi, Jan 1, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. dummi

    dummi Byte

    Hallo ihr Lieben, ich hoffe es kann mir jemand helfen:aua:, ich bin noch nicht so vertraut mit dem Betriebsystem und würde gerne mein 2 Festplatte nutzen:heul: die mir aber nur im Partitionsmanager angezeigt wird,
     
  2. Flex6

    Flex6 Halbes Megabyte

    Partitionsmanager...???, der in suse. Eventuell yast schauen..Partitionierung, zweite FP partitionieren und formatieren als ext3 .
     
  3. yellowstar

    yellowstar Kbyte

    Festplatte Aktivieren


    Hast Du diese Platte neu Eingebaut und ist sie leer und Formatiert welches Format. Oder ist es mit ein Windows-BS Installiert ?
    Wenn es eine Daten HD ist starte yast System Partitionierung (warnhinweiss übergehen) jetzt siehst Du deine Platten Aufgelistet. die Erste ist /dev/sda unterteilt in sda1 sda2 und sda3 .
    Die 2te Platte ist Plattennahme /dev/sdb die partition ist dev/sdd1 Markiere sdd1 und wähle bearbeiten. Beachte das Feld Einhängepunkt gebe hier einen Einhängepunkt ein z.b. /Daten bachte noch die fstab-Option hier musst Du eintragen :
    users,gid=users,umask=0002,utf8=true
    danch alles bestätigen immer mit weiter die Konfiguration wird geschrieben.

    Bemerkung: Steht bei der 2ten Platte nur /dev/sdb musst Du noch eine Partition erstellen und formatieren. Wähle für diese Platte Fat 32 Begründung: was auch passiert hier hast Du immer
    zugriff lesen und schreiben. Du kannst sie auch an einen anderen PC hängen usw.
     
  4. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Wurde nach dem ersten Booten nach Festplatteneinbau nicht von Yast auf die neue Hardware hingewiesen und gleich das richtige Modul zur Einrichtung gestartet? :)
    Sollte (in der Standardkonfiguration) eigentlich so sein...

    Ansonsten ist, wie von yellorstar geschrieben Yast => System => Partitionieren der richtige Anlaufpunkt.
    Ohne weitere Informationen zum Dateiformat auf der Platte (Windows- oder Linuxplatte) halte ich mich mit weiteren Einstellungstipps lieber zurück. Zuviel kann man dort u.U. verkehrt einstellen mit der Folge von Datenverlust, falls sich Daten auf der Platte befinden.

    Daher nur der Hinweis:
    Häufig wird von windowserfahrenen Usern vergessen, ein Mountverzeichnis anzugeben, in das die Platte eingehängt werden kann.

    Leiser Widerspruch! Das Dateisystem vfat (fat32) hat erhebliche Nachteile. Für mich der gravierendste Grund, es bestenfalls für den Datenaustausch zwischen Linux und Windows auf demselben Rechner zu verwenden, ist die fehlende Unterstützung der Datei- und Benutzerrechte.

    MfG
    Rattiberta
     
  5. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    Bei modernen Linux-Systemen wie z.B. openSuSE 10.3 oder Ubuntu 7.10 ist bereits im Kernel die ntfs-3g-Unterstützung enthalten. Das bedeutet, man hat auch auf NTFS den vollen Schreibzugriff, so dass sich eine FAT-Partition als Austausch zwischen aktuellen NT-Systemen und solchen modernen Linuxen erübrigt.
     
  6. yellowstar

    yellowstar Kbyte

    Hallo Rattiberta und Tante Else Auch ich lerne noch immer gerne dazu und versuche das mit den datei und benutzerrechte genauer zu betrachten.
    Das mit Ntfs ist klar wollte hierfür nicht vorgreifen weil nach meinen Erfahrungen mit fat32 keinerlei propleme festgestellt wurden.
    Wegender Formatierung habe ich klar eine leere Platte als Voraussetzung angenommen und weitere kommentare fals Betriebssystem vorhanden Ausgelassen.
    PS. Fast vergessen wünsche Euch allen und dem ganzen PC-Welt Team ein Gutes Neues Jahr.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page