1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

2xLAN onboard??

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Hummer, Oct 25, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hummer

    Hummer Megabyte

    Hi,
    vielleicht ne blöde Frage, aber.........
    Ein freund von mir hat ein Asus-Mainboard mit zwei LANonboard (Einmal 3Com-LAN, einmal NVIDIA-LAN).
    Wozu gibts denn sowas, reicht nicht einer?
    Gruss JH
     
  2. Hummer

    Hummer Megabyte

    Danke, mal wieder ein Stückchen schlauer geworden......
     
  3. Bochesoft

    Bochesoft Halbes Megabyte

    nForce2 Mainboards mit MCP-T Southbridge haben zwei LAN-Controller integriert, die die meisten Hersteller auch nach außen führen. Controller 1 basiert auf der integrierten NVIDIA MAC, der andere auf der ebenfalls integrierten 3com MAC. Beide werden mit PHYceivern nach außen geführt. Beides sind 10/100 MBit Controller und beide glänzen mit niedrigen CPU-Lasten von lediglich ca. 15% bei voller Belastung. Der 3com Controller hat jedoch Probleme mit dem Fullduplex-Modus, wie Anandtech herausgefunden hat. Im Fullduplex-Modus kann ein Controller gleichzeitig Daten senden und empfangen, was bei einer 100 MBit Karte unter dem Strich einen effektiven Durchsatz von 200 MBit (beide Richtungen addiert) zur Folge haben sollte. Die meisten Controller erreichen in der Praxis ca. 150 MBit/s, so auch der NVIDIA-Controller. Der 3com Controller dagegen erreicht hier nur ca. 90 MBit/s! Wer also sein MCP-T Mainboard als Software-Router für's Internet nutzt, sollte das DSL-Modem an den langsameren 3com-Controller stöpseln und im LAN mit dem schnelleren NVIDIA-Controller arbeiten.

    Diese Einschränkung für den Fullduplex-Modus der 3com-MAC gilt allerdings nur für die ganz frühen Mainboards mit A2 Southbridge, die vorwiegend an Reviewer verschickt wurden und kaum in Kundenhand gelangt sein sollten. Hier schieben in der Regel bereits A3 und A4 Stepping Southbridges Dienst und hier sollte der Fullduplex-Fehler mit der 3com-MAC nicht mehr auftreten! Die Unterschiede zwischen NVIDIA-MAC und 3com-MAC in Sachen Features könnt Ihr hier nachlesen. LINK: http://www.anandtech.com/chipsets/showdoc.html?i=1731&p=4
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Sinn machen könnt das schon - z. B. einmal LAN, einmal DSL...

    Gruss, Matthias
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page