1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

3 Computer in einem Gehäuse

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by marola, Jul 26, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. marola

    marola Byte

    Ich möchte quasi 3 PC in einem Gehäuse (wegen Kosten und Platzmangel), an denen ich wahlweise arbeiten kann.
    a) für alles, was nichts mit dem Internet zu tun hat.
    b) füs das Internet
    c) zum Testen und Ausprobieren. Auch Probe-Downloads.
    Jeder der 3 PC soll seine eigene Festplatte mit Betriebssystem und Programmen haben. Alles andere ist jedoch gemeinsam. Das Umschalten möchte ich über die Stromversorgung der Festplatten machen.

    (a) soll niemals mit dem Internet in Berührung kommen.
    (b) und insbesondere (c) sollen schnell wiederhergestellt werden können (vom image), wenn etwas passiert ist (z.B. malware eingefangen).

    Ich hätte gerne gewußt, ob folgendes Verfahren funktioniert.
    1) XP auf Festplatte A installieren.
    2) die Festplatten B und C sind baugleich mit A und werden auch genauso partitioniert (erste Partition nur für XP)
    3) XP bei MS aktivieren. XP sieht dabei auch die Festplatten B und C, jedoch noch ohne Betriebssystem.
    4) Ein image von XP auf externer Festplatte erstellen.
    5) Festplatte A abschalten (keine Stromversorgung).
    6) Das image auf die Festplatte B zurückspielen. Das ist vermutlich der Knackpunkt. Wird diese XP dann bootfähig sein?.
    7) Wenn es funktioniert, sinngemäß das gleiche mit C machen.

    Ich weiß nicht, ob das technisch funktioniert.
    Ich weiß auch nicht, ob das hinsichtlich Aktivierung bei MS funktioniert.
    Daß das Verfahren legal ist, habe ich schon im Forum “Internetrecht“ erfahren.

    Ich will diesen PC von einem Händler zusammenbauen lassen. Der wußte aber nicht so recht, ob es funktioniert. Ich vermute, daß es auch besser ist, keine OEM-Version von XP zu kaufen, sondern ein eigenständiges XP, auch wenn es etwas teurer ist.
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wechselrahmen und gut...
     
  3. marola

    marola Byte

    Wechselrahmen ist o.k. Das habe ich auch vor.
    Ich habe jedoch schon öfters gehört, daß bei Wechselplatten ein häufiges rein und raus nach einiger Zeit zu Problemen mit den Kontakten führt.
    Ein System bedient außerdem ein raid mit mehreren Platten.
    Und XP muß ich auch mit Wechselrahmen 3 mal installieren können.
     
  4. BMargolf

    BMargolf Guest

    Hallo bei ELV gibt es einen Umschalter, hier kann man drei Festplatten dranhängen und wie oben beschrieben nutzen.

    Gruß
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page