1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

3 Dimensionen => räumliche Darstellung

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by first2, Dec 19, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. first2

    first2 Kbyte

    Wenn man von 3D Darstellung spricht, verstehe ich: = 3 Dimensionen => räumliche Darstellung - i.a. nur mit Shutterbrille darstellbar - alles andere ist 2D Darstellung. Ist also hier wirklich 3D gemeint?
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Im Grunde genommen ist es die virtuelle Visualisierung eines 3D-Objekts und seinen x-,y-,z-Koordinaten projiziert auf eine Ebene. Die ist aber 2-dimensionaler Natur. (x,y)
    Wenn man diese Ebene jedoch um die Z-Achse als Hilfsmittel erweitert, kann man jeden einzelnen Punkt p(x,y,z) eines 3D-Körpers beschreiben und damit dessen Koordinaten auf einer 2-dimensionalen Ebene darstellen.
    Kurz: Es ist nur die Projektion eines 3D-Körpers auf einer 2D-Ebene (virtuell)
    Eine tatsächlich reelle Darstellung eines 3D-Körpers lässt sich z.B. mit Laser als Hologramm darstellen.
     
  3. first2

    first2 Kbyte

    eben - und deshalb finde ich die die Bezeichnung 3D irreführend und unzutreffend. Ich bezeichne ja meine normalen Fotos auch nicht als 3D-Darstellung. Diese aus Politik und Werbung entliehene sprachliche Unschärfe sollte ein Ende haben und nicht noch von technischen Redakteuren weiter verbreitet werden.
     
  4. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    darauf wird erstens auch nicht Bezug genommen und ist zweitens eine statische, unveränderbare und damit endgültige Projektion eines Objekts(egal ob als 2D oder 3D vorliegend), ohne interaktive Möglichkeit weiterer Seiten-/Rückansichten desselben.
    Will heißen: Beim simplen Foto wird das abgebildete Objekt nur als "Vorderansicht" (x,y) relativ zum Objektiv der Cam projiziert. Weitere Ansichten "rundherum"(x,y,z) sind als bildgeometrische Daten ja nicht vorhanden. Dazu müsste das Objekt in allen 3 Achsen gescannt und berechnet werden. Erst dann kann von einer 3D-Darstellung oder sogar Animation gesprochen werden.
     
  5. Virtus

    Virtus Byte

  6. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Wie soll man dann unterscheiden zwischen einer perspektivischen Darstellung von (zum Beispiel) Häusern und einer Darstellung wie auf einer Landkarte? Jeder nachdenkliche Mensch weiß doch, dass man (ohne entsprechende Brille) in einer Monitorebene nur zweidimensional abbilden kann!
     
  7. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    Die Verwirrung von 3D kommt doch erst , seit dem Filme wie AVATAR ,so gut angekommen sind , und sich alles auf das Ansehen bezieht.
    Und wer TUTTI FRUTTI mit der rot / blauen Brille gesehen hat , wird auch dort nicht wirklich von 3D gesprochen haben , sondern eher von einer plastischen Darstellung.

    in CAD Programmen , Render Programmen usw.. wurde eine 3D Ansicht schon immer beworben , da man sich mit der Steuerung 3 dimensional bewegen konnte . d.h. zum Beispiel in einem virtuellen Haus , konnte man nicht nur die Wände anschauen , sondern auch den Boden und die Decke , und man kann sich auch um 380 Grad drehen. Also virtuell eine 3 dimensionale Bewegung ausführen. Das Objekt also aus allen möglichen Blickwinkeln betrachten.

    MfG T-Liner
     
  8. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    In der Architektur spricht man ja auch vom dreidimensionalem Zeichnen. Gerade bei Zeichnungen kann man die dritte Dimension sehr gut darstellen.
     
  9. first2

    first2 Kbyte

    Darum sollte auch die Angabe 3D nur dann verwandt werden, wenn dies mit Shutterbrille auch eine räumlichle Darstellung ergibt.
    Wenn ich am PC was von 3D lese, ergibt sich für mich immer die Frage, ob ich zur Shutterbrille greifen muß - oder nicht - und das sollte nicht sein.

    3D-Sehen ist begrifflich eindeutig mit räumlichen Sehen verbunden, egal, wie lange dies schon irreführend für in der Werbung mißbraucht wird.
    Dies gilt insbesondere in der heutigen Zeit, wo zunehmend mehr für 3D mit Shutterbrille beworben wird.
     
    Last edited: Dec 20, 2010
  10. first2

    first2 Kbyte

    Beschreibende Verfahren für die räumliche Ebene erklären zwar die Fakten, ergeben halt aber nicht den visuellen Eindruck, den man unter räumlichen Sehen versteht.
     
  11. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Wer ist man? Können wir uns darauf einigen: den Du unter räumlichen Sehen verstehst

    Wobei es meiner Meinung nach noch einen Unterschied zwischen räumlichen sehen und 3D Darstellung gibt. Die 3 D Darstellung ist eine räumliche Darstellung auf der drei ebenen dargestellt werden, auch wenn diese nur auf 2 Ebenen zu sehen sind.

    Und für mir vermitteln 3D Zeichnungen sehr wohl auch einen visuellen räumlichen Eindruck.
     
  12. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Für mich ist es wesendlich interresanter , mich 3 dimensional in einem Museum (das ich sonst nicht besuchen könnte) zu bewegen und mir alles anzuschauen , statt vor dem Bildschirm mit einer Brille zu sitzen und mir anzuschauen , wie ein Motorblock (und sei er noch so plastisch) auf mich zu fliegt.

    Gut das es verschiedene Meinungen zu 3D gibt .
    Was heute noch HD TV heißt , kann in ein paar Jahren schon wieder "grottenschlecht" sein :ironie:

    MfG T-Liner
     
  13. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ich denke mal, da ist das perspektivische Zeichnen gemeint.
    Auf einer 2-dimensionalen Fläche, wie Papier, kann man nur eine 2-dimensionale Projektion eines 3-dimensionalen Raumes/Körpers darstellen.
    Je nach Projektionsart spricht man von Parallelprojektion (parallele Projektionsstrahlen) oder Zentralprojektion (Projektionsstrahlen gehen von einem Zentrum aus).

    Für eine "echte" 3D-Darstellung braucht man nach wie vor für jedes Auge ein anderes Bild.

    Wir werden es erleben, wenn wir die 5. Dimension gefunden haben. :D
     
  14. first2

    first2 Kbyte

    Unter "man" verstand ich alle, die 2 im richtigen Abstand sehende Augen haben und damit die räumliche Tiefenwirkung erkennen können. Aber ich hätte auch kein Problem damit, der einzige damit zu sein.

    Insofern darf ich dir zustimmen, dass "ich" der Ansicht bin, dass 1+1 = 2 ist :-))
     
  15. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Viel einfacher ist die Frage zu beantworten, was 2D ist. Ein einfaches Bild hat Breite und Höhe. Punkt. Das ist zweidimensional. Punkt.
    Die beschriebene Technik bietet mehr. Man könnte also von 2,5 Dimensionen sprechen.
    Du wirst den allgemeinen Sprachgebrauch nicht umstoßen. Das beschriebene Verfahren hieß schon 3D, da war an Shutterbrillen und ähnliche Technik nicht zu denken. Ich kann den Werbefritzen nicht böse sein, dass sie etwas übertreiben. Das ist doch normal.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page