1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

3 Jahre altes AMD APU System aufrüsten

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by mccormickpascal, Nov 6, 2016.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo zusammen,
    hab mir vor knapp drei Jahren bei Hardwareversand einen günstigen PC zusammen bauen lassen, wurde damals schon hier im Forum von euch beraten welche Teile ich dafür kaufen soll.

    Verbaut ( Bezeichnungen laut Rechnung):
    AMD A8-6600K APU
    Gigabyte GA-F2A88XM-D3H, AMD A88X, FM2+, mATX Mainboard
    be quiet! System Power 7 350W Netzteil
    8GB DDR3-1866 CL9 Arbeitsspeicher.

    Lief bisher immer ganz gut. Nur merke ich mittlerweile das die Grafikleistung ruhig besser sein könnte. Spiele nichtmal anspruchsvolle Games. Momentan Landwirtschaftssimulator, das kann ich nur auf Mittel perfekt flüssig spielen. Also muss ich an neuere aufwendigere Spiele garnicht denken.

    Kann ich das vorhandene System mit einer externen Grafikkarte einfach aufrüsten ? Was würdet ihr mir empfehlen im Preisbereich von 100-150€ ? Die anderen alten Komponenten würde ich gerne so lassen da ich sonst mit der Performance nicht unzufrieden bin. Es sei denn es gibt deutlich bessere Bauteile für lasches Geld weil z.B. schon wieder etwas veraltet :-)

    Gruß Pascal
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Eine Grafikkarte für 80€ würde schon reichen. Und für 70€ noch eine mittelgroße SSD.
    Damit wird sich der PC schneller anfühlen.
    Sapphire Radeon R7 250E, 2GB GDDR5, VGA, DVI, HDMI, lite retail (11215-20-20G) ab€ 76,19
    Crucial MX300 275GB, SATA (CT275MX300SSD1) ab€ 67,95

    Die R7 250E ist baugleich mit der HD7750. Die ist mindestens doppelt so schnell, wie die bisherige Grafikleistung des A8-6600.
     
    Last edited: Nov 6, 2016
  3. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

  4. Schonmal Danke.
    Mit der RX460 wäre die Netzteil Auslastung wohl schon hart an der Grenze. Gäbe es zwischen der R7 250E und der RX460 noch ein Zwischending mit nicht übertriebener Stromaufnahme ?

    Stimmt es eigentlich dass die SSD Speicher ihre Daten verlieren falls mal der Strom ausfällt ?
     
  5. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    > Mit der RX460 wäre die Netzteil Auslastung wohl schon hart an der Grenze.

    wie kommst Du darauf? rechne doch mal vor! ich komme auf ~ 250W max. fürs gesamte System

    > Stimmt es eigentlich dass die SSD Speicher ihre Daten verlieren falls mal der Strom ausfällt ?

    Nein. Wenn dem so wäre, würde die Dinger wohl kaum jemand verwenden ...
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  7. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    ich war hier, liege daher deutlich höher - wie auch immer: NT reicht!
     
  8. Aha! Hatte mir online irgendwo einen Rechner für den Strombedarf gesucht, die Komponenten gewählt die drinne sind und eingebaut werden sollen. Da kam dann irgendwas mit 340W raus, war deshalb verunsichert.
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das Problem haben eigentlich alle Datenspeicher mit RAM-Cache, auch Festplatten. Wenn gerade viele Daten geschrieben werden, die nur im Cache landen aber der Controller hat keine Zeit mehr, sie dann fertig zu schreiben, dann kommt es zu lustigen Resultaten.
    Manche SSD-Controller kommen besser damit klar als Andere.
     
  10. So, Danke euch. Hab mir die Crucial SSD und die Radeon RX460 bestellt !
     
  11. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Davor soll die Power-Loss Protection schützen. Die MX300 hat eine, obwohl man sie sonst erst bei teureren SSDs findet. Da gibt es dann auch Unterschiede, was geschützt wird.
    http://www.hardwareluxx.de/community/f227/ssd-power-loss-protection-1073717.html
    Die MX300 wird damit wohl nur den Verwaltungsvorgang absichern. Das ist aber auch schon besser als nichts, weil die SSD dann keinen Reset oder ähnliches benötigt.

    Das Netzteil kann auch vor Datenverlust schützen, wenn es eine hohe Stützzeit (Hold-up-Time) hat. Dann kann es kurze Stromschwankungen und Unterbrechungen im Stromnetz besser weg stecken und die Hardware hat durchgehend stabile Spannungen. Dann kommt es erst gar nicht zu einer Stromunterbrechung bei der SSD und anderen Komponenten. Eine hohe Stützzeit des Netzteils ist auch beim Einsatz einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) erforderlich. siehe https://www.computerbase.de/2014-04/netzteile-testverfahren/2/
     
    Last edited: Nov 8, 2016
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page