1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

3 oder 4 Powerline-Adapter

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by CERN, Apr 7, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. CERN

    CERN Kbyte

    Hi,

    ich möchte gerne durch zwei Powerline-Adpater den PC im Wohnzimmer mit dem Router im 1. OG verbinden. Wenn ich nun zusätzlich den PC im Schlafzimmer auch an den Router anschließen will, genügt dann ein zusätzlicher Powerline-Adapter oder brauche ich ein weiteres Paar?

    Und wenn es mit 3 Adaptern funktioniert: Ist dann der Datendurchsatz schlechter als mit 2 Paaren, weil der Adapter beim Router dann seine Kapazität aufteilen muss?

    Danke!
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ein Paar ist die Basis. Immer ein zusätzlicher Adapter je weiterer Client.
    Der Datendurchsatz bleibt gleich, wenn alle Adapter den gleichen Chipsatz haben. Wenn die Clients nahe beieinander stehen, kann man auch einen Switch an einem Adapter anschließen und dann per Netzwerkkabel weiter zu den Clients.
     
  3. CERN

    CERN Kbyte

    Ok, danke!

    Hab doch noch eine Frage:

    Ich vergleiche gerade den TP-Link TL-PA551 und den TL-PA411. Der Unterschied scheint ein "Gigabit-Port" zu sein aber beide können sie nur 500Mbps. Was bringt mir der?
     
    Last edited: Apr 7, 2013
  4. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Hatzte letzthin auch so eine "sternförmige" Installation. Aber funktionierte.
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Gigabit-Ports braucht man, um Datenraten über 100Mbit/s übertragen zu können. Es nützt ja herzlich wenig, wenn die Daten zwar mit 500MBit/s übers Stromnetz übertragen werden zwischen den Adaptern, aber sich dann bei den Ports stauen, weil es da nicht so schnell geht. Netzwerkkarten, Switches und Router müssen dann natürlich auch Gigabit-Ports haben. Einfach alles, was von einem Endpunkt zum anderen laufen soll.
     
  6. CERN

    CERN Kbyte

    Haha, ok! Dahinter steckt ja dann irgendwie echt die Aussage: "Sollten wir mit unserem 500er Adapter tatsächlich mal über 100Mbit schaffen, brauchst du auch noch den Port, für den du extra zahlen darfst" :D
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page