1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

3700+ vs. 4850e x2 Netzteil

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by spaddelbasti, Jul 1, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. spaddelbasti

    spaddelbasti Halbes Megabyte

    Hallo Leute,
    ist es möglich einen Athlon 64 x2 4850e ("Energiesparversion") an dem gleichen Netzteil laufen zu lassen wie einen Athlon 64 3700+ San Diego?
    Leistungswerte:
    3700+
    Max. A. 47,4A / 59A
    TDP: 89W / 72W
    Spannung: 1,4V / 1,5V

    4850e

    Max. A.: 36,5A
    TDP: 45W
    Spannung: 1,25V


    Also rein rechnerisch sollte das ja aus meiner Sicht gehen, oder habe ich einen schwerwiegenden Fehler bei meinen Überlegungen gemacht?

    Ich finde den Prozessor wegen günstiger Dual Core / Übergangslösung zu ganz neuem Rechner attrraktiv!
    Intels scheinen ja übelst viel Saft haben zu wollen...
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das Mainboard muss den Prozessor unterstützen
     
  3. Alerich

    Alerich Megabyte

    Hallo, @spaddelbasti!

    Dieses Markennetzteil hat für den CPU-Wechsel genügend Leistungsreserven.

    Gruss

    @Alerich
     
  4. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    hi.
    Mainboard und Ram wirst schon neu brauchen für den 4850e.
    Wenn ich mir das ganze so anschaue aus deinen System ist das Netzteil für deine Grakka eh nicht das stärkste,also kannst gleich Ram,MB,NT,und eine CPU die zur Grakka passt kaufen.
     
  5. spaddelbasti

    spaddelbasti Halbes Megabyte

    Genau das Netzteil will ich mir ja sparen.
    Wieso soll eine CPU, die 45,635W (rechnerisch) benötigt, nicht an einem Netzteil laufen, das mindestens ein Drittel mehr Leistung für den jetzigen Prozessor zur Verfügung stellen kann?

    Das ist schon klar, ich habe bereits günstige Boards gefunden, die sehr viele Schnittstellen bieten.
     
  6. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    um ganz ehrlich zu sein würde ich das ganze lassen und mit dem 3700+ solange weiter tun bis er nicht mehr genügt (und dann einrichtig gutes System kaufen weil der X2 4850 ist wieder so ein Mittelding weder Fisch noch Fleisch das auch Geld kostet.
     
  7. spaddelbasti

    spaddelbasti Halbes Megabyte

    Meint ihr, dass ein E8400 auch laufen würde?
    Hätte da ein günstiges Angebot vorliegen.
    Der hat ja ne TDP von 65W (Durchschnitt, nicht max.)
     
  8. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    hi.
    ich glaube du nimmst die TDP für was falsches her
    Mit Thermal Design Power (Abkürzung: TDP, gelegentlich auch falsch: Thermal Design Point) wird in der Elektronikindustrie ein typischer Wert für die Verlustleistung eines Prozessors oder anderer elektronischer Bauteile bezeichnet, auf deren Grundlage die Kühlung ausgelegt wird.
     
  9. spaddelbasti

    spaddelbasti Halbes Megabyte

    Last edited: Jul 6, 2009
  10. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    lassen wir das mal.
    was ich aber sage zu deiner Grakka gehört eine Quad CPU, Intel ab Q9400 ,AMD ab Phenom2 X4 920,ein gutes Board,2x2 GB Ram und ein gutes Netzteil (Enermax,corsair,bequiet,seosonic ab 500 Watt).Und nicht irgendwelche Mitteldinger die nicht gar soviel bringen und auch etwas kosten.Der http://geizhals.at/deutschland/a389216.html kostet bei Geizhals sogar ein bischen weniger wie der E-8400.
     
    Last edited: Jul 7, 2009
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ist ne rhetorische Frage, oder? NATÜRLICH!! Selbst eine schnellere 65W-CPU wäre kein Problem.

    TDP sind Fantasieangaben der Hersteller zur ungefähren Kühlungsdimensionierung, wie bereits erwähnt.
    Diese Angaben haben schon lange nichts mehr mit dem realen Verbrauch zu tun. Und den realen Verbrauch rücken die Hersteller nicht raus, zumal es von der gleichen CPU verschiedene Versionen mit verschiedener VCore geben kann. Man kann sich also nur ungefähr auf Messwerte verlassen, die diverse Hardwareseiten hin und wieder veröffentlichen.

    Zudem kann man die X2 mit Brisbane-Kern in der Regel alle mit deutlich weniger VCore betreiben und somit die TDP bzw. den realen Verbrauch mal eben halbieren. Mein X2 läuft z.b. mit 1,05V statt 1,3 und somit langweilt sich selbst mein 80W-Netzteil noch. Nur beim Übertakten hat es was zu tun.

    DualCore statt Single-Core macht sich schon bemerkbar. Also wenn es nicht gerade für nur 2 Wochen "Übergang" ist, dann kauf ruhig einen X2, sofern der vom Board unterstützt wird.
     
  12. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    das Board braucht er eben auch neu (MSI K8N Neo 4-F) und ebenfalls den Ram.
    da würde ich es gleich so machen und er hat mit neueren Spielen in Zukunft keine Probleme.
    Summe: 309,67 €
    AMD Phenom II X4 920 Box, Sockel AM2+
    sofort lieferbar 139,33 €
    Gigabyte GA-MA770-UD3, AMD 770, ATX
    sofort lieferbar 60,73 €
    4096MB DDR2 Corsair Twin2X CL5, PC6400/800
    sofort lieferbar 39,64 €
    BE Quiet! Straight Power 500 Watt / BQT E6
    sofort lieferbar 69,97 €
     
    Last edited: Jul 7, 2009
  13. spaddelbasti

    spaddelbasti Halbes Megabyte

    An ein neues Board bin ich bereits rangekommen.
    Gigabyte GA MA770-UD3 für 50€

    Das ganze soll nicht exorbitant teuer werden!

    Da sammelt sich mit Board zusammen eben schon ne Stange Geld an.

    Wenn ich günstig an einen Dual Core komme, werde ich den natürlich nehmen, ist ja schon nen Unterschied ob ich 40 oder 150 für ne neue CPU bezahle, irgendwann kostet die 150€ CPU auch nur noch 50€ und dann kann man ja immernoch sehen.

    Meines Erachtens kommt es darauf an, zu welchem Preis man die Komponenten bekommen kann, und inwiefern man seine noch weiterbetreiben kann!
     
  14. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    schau mal was die X2 CPUs für deinen Sockel 939 noch gehandelt werden http://computer.shop.ebay.at/items/...acatZ3671QQ_ssovZ1QQ_trksidZp3286Q2ec0Q2em282,da geht nicht viel um 50 Euro (ausser der schwächere X2 3800+),wenn du jetzt einen X2 reinbaust auf AM2+ Sockel könnte das gleiche passieren wenn man dann einen Quad haben will.
    Wenn du später einen Quad haben willst kann es sein das du wieder Board,Ram und CPU brauchst wenn die CPU billig hergehen soll wie die X2 jetzt auf AM2(+) Sockel die man jetzt für einen 3700+ Einkerner von damals anschauen kann da sagte auch jeder auf den X2 tausche ich dann wenn er billiger ist.
     
    Last edited: Jul 8, 2009
  15. spaddelbasti

    spaddelbasti Halbes Megabyte

    Das mit nem Dual Core für 939 war der ursprüngliche Plan.
    Aber da die locker für 60-120 € weggehen hab ich die Idee schnell verworfen.
    Ein neues Board habe ich nun, mal sehen wo ich am günstigsten nen Quad/ X3 und ein Netzteil bekomme.
    Ram bekommt man ja schon nachgeschmissen!
     
  16. spaddelbasti

    spaddelbasti Halbes Megabyte

    Angepeilen würde ich vielleicht den 9550, der hat 4 Kerne, kostet 110€, und ob sich für 200 MhZ ein paar € mehr lohnen bezweifel ich, vor Allem wenns um Verbesserungen im einsetlligen Prozentbereich handelt.
     
  17. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    Bei AMD würde ich X4 od.X3 erst ab Phenom2 nehmen.
     
  18. spaddelbasti

    spaddelbasti Halbes Megabyte

    Also z.b. einen Phenom 2 810 x4 ?


    Also bei den Netzteilen bin ich bis heute Fan von BeQuiet!, aber die Dinger sind schweineteuer!

    http://web.hoh.de/hoh/Hardware/Netzteile/500-700-Watt/OCZ-ModXStream-Pro-600W-ATX-22-OCZ600MXSP_i1318_86147.htm

    Wenn man bei EINER Grafikkarte bleibt, und sonst nicht irgendwelche außerirdischen Fusionsreaktoren anschließt, die abnormal viel Saft benötigen, müsste sowas eigentlich doch laufen?
    Spart nochmal 20€ ein, und 25A auf 12V müsste eigentlich dick reichen, das jetzige hat ja sogar 27A und Peak sogar 29A
     
    Last edited: Jul 9, 2009
  19. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

  20. spaddelbasti

    spaddelbasti Halbes Megabyte

    Joa, da ist ja zum Glück alles miteinander kompatibel, gute Idee von AMD, wie ich finde!

    Das Netzteil sollte klar gehen, wenn ich mich nicht täusche?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page