1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

4- oder 5-Einschub Festplattengehäuse für JBOD

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by derChronostat, Jan 9, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. schwer nicht ins Englische abzuschweifen. 4/5bay enclosure klingt so viel besser. :D
    Ich bin auf der Suche nach einem genannten Gehäuse welches ich im JBOD Modus nutze möchte. USB3 oder LAN ist egal. eSATA Controller möchte ich mir nicht kaufen und ein teures NAS ist für mich auch nicht zielführend.
    Zwei Probleme beschäftigen mich; warum sind die Rezensionen bei all diesen externen HDD-Gehäusen (Sharkoon, Fantec, Icybox,...) bestenfalls mittelmäßig UND es ist kaum möglich heraus zu finden ob die Gehäuse die Energiesparfunktionen der Festplatten ermöglichen. Also nicht nur parken sondern auch spindown da die Platten ja möglichst lange halten sollen. Hier und da gibt es Gerüchte, dass das im JBOD nicht funktioniert aber bei Nachfragen ob man das über die Energieeinstellungen im Windows irgendwie steuern kann oder ob die WDgreen zum Beispiel das von sich aus machen da soweit ich weiß deren Controller da sowieso eigenmächtig handelt, bekommt man keine konkreten oder nützlichen Antworten.

    Vielleicht hat jemand Tipps...
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    welcher Formfaktor in Zoll?
    welche Schnittstelle wird bevorzugt?
    welches Preislimit?
    vorab, wie wäre es mit dem FANTEC SQ-35RU3e ?

    BTW:
    sind dir die Nachteile im JBOD-Betrieb bewusst? Lies bitte auch mal den alten Kaufberatungs-Thread zu ähnlichem Thema > http://www.pcwelt.de/forum/showthread.php?497164-Suche-Geh%E4use-f%FCr-externe-Festplatte

    ob der Controller das unterstützt, muss man halt recherchieren.
    Vielleicht finden sich ja Infos in folgender Controller-Chip Tabelle > https://ata.wiki.kernel.org/index.php/SATA_hardware_features
     
    Last edited: Jan 10, 2015
  3. danke für den Link bezüglich Nachteile; habe ich mir durchgelesen. Da habe ich mich nicht genau genug ausgedrückt. Ich möchte keinen Verbund aus allen Platten - also keine logische Einheit - sondern einfach nur ein Kastl (wie man bei uns sagt) in dem alle meine Platten ihre Platz finden und alle als separate Laufwerke angezeigt werden. Da ich meinen PC auflöse und nurmehr ein Laptop da sein wird brauche ich eine Behausung.
    Formfaktor 3,5 Zoll
    Schnittstelle: USB 3.0
    ich habe mich mit esata nicht wirklich beschäftigt aber da ich für mein mobo einen port multiplier bräuchte und davon ausgehe dass USB 3.0 auch schnell genug für die Platten ist, bevorzuge ich USB 3.0 oder LAN. Wenns sein muss kann ichs auch über eSATA regeln.
    Preislich schwer zu sagen. Ich denke 200 absolutes Maximum.
     
  4. zu deinem Link mit der Liste. Mit der kann ich bezüglich meiner Frage nicht wirklich etwas anfangen.
    Bezüglich Recherche: ich frage ja nicht weil ich zu faul für Recherche bin, sondern weil ich die Recherchen entnervt aufgegeben habe. Auf den Herstellerseiten findet man so gut wie keine Informationen und Sharkoon habe ich zB direkt über Support kontaktiert. Die haben mir erklärt was auf dem Datenblatt steht. Nur im RAID ist Energiesparfunktion möglich, im JBOD nicht. Supi! Wusste ich schon. Auf meine Frage ob die Windows Energiesparfunktionen, bezüglich Festplatten, greifen oder als Alternative die WD greens die ich verwende ihre eignen Energiesparfunktionen ausleben können bekomme ich die antwort: "haben wir nicht getestet; wissen wir nicht".

    Mein Verwendungszenario ist; PC wird in der Früh eingeschaltet und läuft im Wesentlichen bis in die Nacht durch und wird dann abgedreht. Es ist wohl im Sinne des Stromverbrauchs und der HDD-Lebensdauer nachvollziehbar dass ich nicht will, dass die Platten durchlaufen und daher meine Frage eine der wichtigsten Fragen bezüglich solcher Bays.
    Vielleicht ist es auch ganz simpel und sobald in so einem Kasten ein SATA Controller verbaut ist, geht das selbstredend. Aber man bekommt einfach nirgendwo eine klare definitive Aussage - geht oder geht nicht. Und das nervt!

    Deshalb habe ich gehofft dass vielleicht hier im Forum jemand sitzt der irgendeines dieser Kastln verwendet und dazu etwas sagen kann. Ich hätte den Titel vielleicht noch eindeutiger machen sollen, aber ändern kann ich das ja nicht mehr...
     
  5. und um den bisherigen Stand der Recherchen zusammen zu fassen folgendes "Halbwissen":

    zur Sharkoon 5 Bay Raid Station:
    es gibt User die behaupten Ruhezustand der Platten geht nicht und es gibt User die meinen bei ihnen funktioniert es sowohl im Clean/Single als auch im Large/JBOD Modus. Nach deren Schilderungen, Setups, etc klingt es also ob es tatsächlich geht obwohl Sharkoon selbst das Gegenteil behauptet. ????

    zur IcyBox IB-3640SU3 (reines JBOD Gehäuse):
    ein User meint Ruhezustand funktioniert; ohne weitere Angaben worauf dieses "Wissen" basiert

    Technik macht unser Leben einfach - das ich nicht lache; noch nie war es so kompliziert wie heute "duckundweg"
     
  6. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    es lässt sicht sich keine allgemeingültige und damit verbindliche Aussage zum Powersafe-Verhalten sagen. Jeder benutzt unterschiedliche Hardwarekonfigurationen und bei unterschiedlichen OS wiederum mit unterschiedlichen Einstellungen.
    Wie soll man da eine Schnittmenge finden?
    Aus diesem Grunde wird sich kaum ein Hersteller zu diesem Power-Feature festnageln lassen.
    Um das Energieproblem (HDD schonen, Spindown, etc.) zu umgehen, muss man eben mit servertauglichen Platten arbeiten, die für einen 24/7-Betrieb konzipiert sind.
     
    Last edited: Jan 10, 2015
  7. Die von dir beschriebene Allgemeingültigkeit verlange ich ja nicht.
    Ich will vom Hersteller/Nutzer nur wissen: ist es prinzipiell möglich, dass unter Verwendung eines Bays XY mit, in meinem Fall Windows 7, die Festplatten (egal wie und egal mit welcher Methode) den geforderten Ruhezustand einnehmen können oder nicht. Mehr will ich nicht wissen und das muss man doch klar feststellen können. Die dafür (sofern) nötigen Settings kann ich selbst regeln, ich will nur wissen ob es rein prinzipiell geht da die Platten ja nicht direkt an einem SATA Controller des Mobos hängen sondern ein externer Controller arbeitet und dann noch eine USB Schnittstelle dazwischen hängt. Und es ist ja nicht so, dass ich irgendeine exotische Konfiguration und oder Betriebssystem verwende.
    Das Energiesparproblem umgehe ich gerade nicht wenn ich mir Serverplatten kaufe. Der Bay fungiert primär als Storage und nicht als Server auf den permanent zugegriffen wird, daher ist ein Dauerlauf der Platten in jeder Hinsicht überflüssig finde ich.

    Und zu den Leuten und deren Antworten: ich glaube, dass es weniger an Unterschieden in den Settings/Konfigurationen liegt sondern daran, dass manche die Funktion schlicht nicht nutzen daher nicht wissen aber trotzdem kommentieren, manche ohne zu prüfen irgendetwas nachplappern und manche eben prüfen und kommentieren. Daher kommt der Mischmasch heraus und nicht weil ich zehn Leute frage und dabei zehn vollkommen verschiedene und inkompatible Settings im Hintergrund arbeiten.

    Zu den Herstellern:
    Zu RAID gibt es die Infos. Zu JBOD/Single nicht. Das scheint die Hersteller nicht sonderlich zu interessieren, weshalb es womöglich/scheinbar nicht getestet wird.
    Bei jenen Produkten die reine JBOD/Single (also keine RAID) Funktionalität bieten verstehe ich diese Ignoranz allerdings nicht da Energiesparen und Lebensdauer absolute Priorität haben sollte.
     
  8. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Schau dir vorher die Datasheets und Handbücher des betreffenden Gehäuses an, ein mehr an zuverlässigen Informationen kann man hier auch nicht geben. Sonst muss der Herstellersupport bemüht werden. Wenn du dich als potenzieller Käufer ausgibst, wirds vielleicht was. :)
     
  9. die Datasheets von allen in Frage kommenden Geräten habe ich mir schon angeschaut und da die nicht geholfen haben habe ich die entsprechenden Supports auch schon bemüht. Manchmal wartet man lange auf eine Antwort...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page