1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

4670 oder 3850

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by ArtooDetoo, Nov 15, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ArtooDetoo

    ArtooDetoo Byte

    Hallo zusammen,
    ich kann mich zwischen der ATI Radeon HD3850 und der HD4670 nicht entscheiden. Preislich liegen sie ungefähr gleich. Die 4670 hat eine schnellere Taktfrequenz und schnelleren Speicher, trotzdem liegt sie auf dieser Liste weiter hinten http://www.pc-erfahrung.de/grafikkarte/vga-grafikrangliste.html . Liegt das an der Speicherschnittstelle, die bei der 3850 doppelt so groß ist?
    Welche Karte würdet ihr empfehlen?

    Grüße,
    ArtooDetoo
     
  2. Crow1985

    Crow1985 Ganzes Gigabyte

    Beide Karten sind recht ähnlich. BTW. gerade durch den anderen Speicher + Architektur kannst du die Taktraten nicht zum Vergleich heranziehen.
    Also Test die ich gesehen haben, lassen darauf schließen, das die HD3850 bei höheren Einstellungen (Auflösung ab 1680x1050) der HD4670 etwas davonzieht, aber darunter hat wohl die HD4670 etwas die Nase vorne.
    Denk mit beiden Karten machst du nichts grundsätzlich falsch.
    Würde aber eher zur HD3850 greifen, aber die 9600GT solltest du dir auch mal anschauen.
     
  3. ArtooDetoo

    ArtooDetoo Byte

    danke schonmal Crow1985.
    wie sieht es denn mit den mit den herstellern aus (sapphire, club3d, ...). gibt es welche von denen man besser die finger lassen sollte?
     
  4. Crow1985

    Crow1985 Ganzes Gigabyte

    Die meisten Hersteller sind in dem Sinne keine Hersteller, sondern vertreiben die Karten nur. Wirklich herstellen tun nur 4-5 der Anbieter (Club 3D gehört imo dazu). Von daher unterscheiden sich die Anbieter vor allem im Preis und Service. Einige modifizieren die Karten noch etwas (Übertaktung etc. ), aber wenn die Karte nach Referenzdesign ist, dann unterscheiden die sich kaum bis gar nicht.
    Kommt halt drauf an was die Hersteller der Karten für Komponenten verwenden (->Qualität), aber das sieht man erst wenn man die Karte in der Hand hat und ein Vergleichsexemplar dazu hat.
     
  5. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

  6. ArtooDetoo

    ArtooDetoo Byte

    was macht diese karte denn so günstig? das sind immerhin 30€ unterschied ... und dass das nur am doppelten speicher liegt, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen...
     
    Last edited: Nov 15, 2008
  7. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Sie wird wohl kaum noch nachgefragt. Für den Gelegenheitsspieler, der keine hohen Ansprüche stellt, ist die Karte aber vollkommen okay.
     
  8. ArtooDetoo

    ArtooDetoo Byte

    ich hatte mir überlegt, folgende komponenten zu kaufen:
    • MSI K9N Neo-F V2, Sockel AM2 NVIDIA Nforce520, ATX, PCIe
    • AMD Athlon64 X2 6000+ AM2"box" 2x512kB, Sockel AM2
    • Powercolor HD3870 PCS 512MB GDDR3 256bit - FB bundle, PCIe

    reicht ein 400 Watt-Netzteil da wohl aus?
     
  9. Falko87

    Falko87 Halbes Megabyte

    Mainboard würd ich mind eins mit nvida 560 oder aufrüstbaren ati 770 -Chipsatz nehmen.
    CPU darauf achten das du die 65nm vers. nimmst.(sollte noch ein bisschen weniger strom verbrauchen)

    Bei dem Netzteil kommt es auf die Ampere auf der 12Volt-Leitung an.
    Ein genauer Name des NTs könnte aber auch nicht schaden :D
     
  10. ArtooDetoo

    ArtooDetoo Byte

    das netzteil ist ein xilence xp400
     
  11. Falko87

    Falko87 Halbes Megabyte

    Das Netzteil würde am anschlag laufen und dann explodieren oder abrennen... 15Ampere auf 12Volt sind einfach zu wenig für die von dir gewählten komponenten.
    Corsair, Bequiet, Seasonic, Enermax sind empfehlenswerte NT Hersteller. Je nach dem ob du später noch energieintensivere komponenten verbauen möchtest empfehle ich ein netzteil zwischen 380 und 550watt von den oben genannten. :cool:
     
  12. ArtooDetoo

    ArtooDetoo Byte

    mh reicht dann ein "BE Quiet! Straight Power 400 Watt / BQT E6" oder sollte ich da nach einem stärkeren schaun?
     
  13. Falko87

    Falko87 Halbes Megabyte

    Ja das reicht.
     
  14. ArtooDetoo

    ArtooDetoo Byte

  15. Falko87

    Falko87 Halbes Megabyte

    .... also 384W / 12V = 32A
    Die einzelnen leitungen(V1&V2) sind nur gut um evtl stromschwankungen (zb der GraKa) auszugleichen und damit eine feste spannung zu gewähren.
    Also zb eine leitung versorgt die CPU und die andere die GraKa.
    Einfach zusammen zählen kann man sie nicht. Aber das ist ne wissenschaft für sich bzw der hersteller die sich ihre werte ausdenken/angeben.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page