1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

******* 5.0 Beta: 1:1-Kopien jetzt auch von DVDs

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by cheff, Jul 30, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. cheff

    cheff Megabyte

    Och Mensch. Erst macht ihr mich heiß und dann sagt ihr nicht wo ich diese Programme finde. Also wirklich, jetzt muss ich wieder Tagelang warten, bis mir jemannd sagt wie ich die Homepage von SlySoft finde:D:D:D

    Aber mal im Ernst. AnyDVD umgeht (bzw. kopiert mit) doch nur den Kopierschutz von Film DVDs. Was macht man den im Falle von kopiergeschützen Spiele DVDs, die man als sicherheitsbewußter (aber dafür hochgradig krimineller) Mensch irgendwie sichern sollte.
     
  2. Codie

    Codie Byte

    zitat: Bei kopiergeschützten DVDs verweigert ******* 5 allerdings seine Dienste

    wenn ******* 5 keinen kopierschutz umgeht, warum soll es denn eurer meinung nach illegal sein?:confused:

     
  3. Mir scheint da etwas ganz gewaltig schiefzulaufen, wenn das Programm illegal ist und trotzdem dafür durch die PC WELT kräftig Werbung durch diesen Artikel gemacht wird.

    Das sollte dann doch ebenfalls nicht erlaub sein? Schließlich unterstützt man dadurch ja die Bekanntheit (und damit auch die Verwendung) von in Deutschland illegalen Tools. Das ist in meinen Augen genauso scheinheilig, wie wenn man auf manchen Webseiten lesen kann:

    "Alle Dateien sind nur persönliche Backups und dürfen auf keinen Fall heruntergeladen werden".
     
  4. PK --PCWELT--

    PK --PCWELT-- Redaktion

    Grundsätzlich (ohne auf die Details jetzt eingehen zu wollen): Dual-Layer-DVDs bieten mehr Platz auf einem Medium, als die 4,7-GB-Rohlinge. Also lassen sich beispielsweise nicht-urheberrechtlich geschützte DVD-Filme auch 1:1 auf diese Kopieren.
     
  5. cheff

    cheff Megabyte

    Öhm, um Filme gehts mir doch gar nicht ... Ich habe hier ein gewisses Spiel von einer gewissen Firma, die das Spiel auf DVD rausbrachte. Ansich keine schlechte Idee, wären die DVDs nicht so empfindlich. Die Spiele DVD ist selbstredend geschützt. (welches Spiel ist das nicht ? Finde die Aussage "bescheuert", wenn Magazine groß draufschreiben, dass sie ein Programm als Vollversion auf der Heft CD haben, dass jede CD und DVD kopiert und dahinter das berühmte Sternchen ist und irgendwo der Hinweis, dass dies nur für nicht kopiergeschützte Medien gilt. Praktisch gesehen ist das nämlich keine Cd und DVd mehr, außer vielleicht Müllprodukte die soweiso keiner sichern möchte.) Filme interessieren mich nicht, weil die muss man nicht zwangsläufig sichern, außer man kramt einen Film alle zwei Tage aus dem Regal um ihn anzusehen, was wohl weniger der Fall ist. Bei Spielen sieht das etwas anders aus (Ich rechne mit mehr Spielen auf DVD) und so kann auch der "häufige Gebrauch" zu Kratzern führen und wenn man die DVD (so wie ich) nicht immer sofort in die Hülle zurücklegt ist da ganz schnell mal was passiert. Alle reden von Sicherheit. Darunter fällt mich auch auch das Backupen von Datenträgern und nicht nur das allgemeine "schützen" des PCs vor Hackern und Viren.
     
  6. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Ist doch kein Zufall, dass die jetzt auf Antigua registriert sind.
     
  7. Auweia, Thema beendet , wie Autoritär :bet:

    Bleibt lediglich noch einzuwenden, das das kopieren von eigener Software mit

    Kopierschutz ausdrücklich erlaubt ist und die dafür notwendige Software (wie

    CloneDVD) gleichzeitig legal (Software) und illegal (Musik) ist :aua: (zur Zeit

    streiten die Juristen :vader: nicht nur über diesen Teil eines der schwammigsten

    Gesetzte :spinner: seit langem) !

    Thema also wo doch noch nicht beendet .....:nixblick:
     
  8. mikeone4u

    mikeone4u ROM

    Seriösere Informationen als von WWimmer gibt es sicherlich hier:
    http://www.euro-copyrights.org

    Auszüge:

    1. Ist es erlaubt, eine Film-DVD oder eine Musik-CD, die ich rechtmäßig erworben habe, zum privaten Gebrauch zu kopieren?

    Ja, soweit die hergestellte Kopie keinen Erwerbszwecken dient. Die gebrannte DVD oder CD darf also nicht verkauft werden. Eine kopierte Musik- oder Videodatei darf nicht ins Internet gestellt werden, auch wenn dies kostenlos (file-sharing) geschieht.


    2. Ist es erlaubt, einen Kopierschutz zu umgehen, um eine DVD oder eine CD für den privaten Gebrauch zu kopieren?

    Nein, das ist verboten. Wenn ein Kopierschutzmechanismus eingesetzt wird, ist der Rechtsinhaber außerdem auch nicht verpflichtet, einem Nutzer nachträglich zu helfen, damit dieser eine private Kopie herstellen kann.


    3. Ist es erlaubt, eine Sicherungskopie eines rechtmäßig erworbenen Computerspiels oder Computerprogramms herzustellen?

    Ja, Sicherungskopien von Computerprogrammen sind erlaubt, wenn dies für die Sicherung der künftigen Benutzung erforderlich ist. Allerdings soll dies nach einem Gerichtsurteil nicht gelten, wenn das Spiel oder das Programm auf CD-ROM geliefert wird.


    4. Ist es erlaubt, einen Kopierschutzmechanismus zu umgehen, um eine Sicherungskopie des Computerprogramms herzustellen?

    Die Gerichte haben diese Frage bisher nicht beantwortet. Die so genannte ?herrschende Meinung? besagt, dass ein Kopierschutzmechanismus auch dann nicht umgangen werden darf, wenn man eine Sicherungskopie des Programms herstellen will. Allerdings soll der Hersteller des Programms dann zumindest verpflichtet sein, eine Sicherungskopie zu liefern.


    5. Ist es erlaubt, eine Kopie einer geliehenen CD oder DVD zum privaten Gebrauch herzustellen?

    Ja, auch geliehene CDs oder DVDs dürfen zum privaten Gebrauch kopiert werden, allerdings nur unter zwei Voraussetzungen: Die Kopie darf nicht für Erwerbszwecke eingesetzt werden. Außerdem darf zur Vervielfältigung keine ?offensichtlich rechtswidrig hergestellte Vorlage? verwendet werden. Man darf der entliehenen CD/DVD also nicht auf den ersten Blick ansehen, dass sie rechtswidrig hergestellt wurde. Das wird man in der Regel nicht können (anders, wenn die Kopiervorlage offensichtlich eine gewerbliche Fälschung ist).


    6. Welches Risiko gehe ich ein, wenn ich illegal hergestellte Kopien besitze?

    Nur wenn mir nachgewiesen werden kann, dass ich selbst unerlaubt kopiert habe, drohen mir Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche. In diesem Fall können die Kopien auch beschlagnahmt und vernichtet werden. Die rechtswidrige Herstellung von Kopien ist außerdem eine Straftat. Allein der Besitz illegal hergestellter Kopien ist weder eine Straftat noch rechtfertigt er sonstige Ansprüche.


    7. Ist es verboten, geschützte Inhalte (Musik/Filme usw.) über p2p Netzwerke aus dem Internet herunter zu laden?

    Kopien zum privaten Gebrauch sind grundsätzlich zulässig (s.o. Frage 1). Allerdings darf keine ?offensichtlich rechtswidrig hergestellte Vorlage? zum Kopieren benutzt werden (s.o. Frage 5). Die Gerichte haben noch nicht entschieden, ob jeder Download von Musik und Filmen aus dem Internet unter Einsatz von peer-to-peer Netzwerken (z.B. KaZaA) unter Verwendung einer ?offensichtlich rechtswidrig hergestellten Vorlage? erfolgt und deshalb unzulässig ist.


    8. Ist es erlaubt, einen no-CD crack einzusetzen, um ein Computerspiel oder ein sonstiges Computerprogramm ohne Verwendung der Original-CD zu benutzen, wenn man das Produkt rechtmäßig erworben hat?

    Die Gerichte in den USA haben auch solche Mechanismen als geschützte technische Maßnahmen angesehen, die zwar nicht unmittelbar als Kopierschutz agieren, aber mittelbar die Herstellung zusätzlicher Kopien erschweren (wie im Fall des Content Scrambling System bei DVDs). Auch der Hersteller eines Computerspiels/-programms will erreichen, dass das Spiel/Programm nur auf einem Rechner benutzt wird, wenn dafür die Original CD notwendig ist. Überträgt man die Entscheidung der amerikanischen Gerichte auf diese Situation, dürfte sich der Einsatz eines no-CD crack als rechtswidrige Umgehung einer technischen Schutzmaßnahme darstellen. Das ist verboten. Eine Entscheidung eines deutschen Gerichts liegt dazu aber noch nicht vor.


    9. Ist die Benutzung von Emulations-Software verboten, die zwar nicht die Software eines anderen Programms verändert, die es aber erlaubt, das betreffende Computerprogramm von der Festplatte und nicht nur von der Original-CD zu starten und laufen zu lassen?

    Der Einsatz derartiger Software dürfte genauso zu beurteilen sein wie ein no-CD crack. Weil das Erfordernis, eine Original-CD einzulegen zumindest mittelbar die Herstellung von Kopien des Programms verhindert, kann man im Einsatz von Emulations-Software die verbotene Umgehung einer technischen Maßnahme sehen.


    10. Ist es verboten, Musikstücke von einer CD in MP3-Dateien umzuwandeln, um sie auf einem MP3-Player zu spielen? Darf ich zu diesem Zweck Kopierschutzmechanismen umgehen?

    Ist die Musik-CD nicht mit einem Kopierschutz ausgestattet, darf ich davon einige (max. 7) Kopien zum privaten Gebrauch herstellen (s.o. Frage 1). Diese Kopien dürfen auch MP3-Dateien sein. Ist die CD kopiergeschützt, darf ich diesen Kopierschutz nicht umgehen, auch dann nicht, wenn ich Kopien für den privaten Gebrauch herstellen möchte (s.o. Frage 5).
     
  9. Die Meinungen gehen hier ganz schön auseinander.
    Aber die berechtigte Frage bei Eröffnung dieses Threads steht weiter im Raum.
    Denn die Nutzung von ******* ist NICHT illegal, da sie keinen Kopierschutz umgeht. Dieses tut sie erst in Verbindung mit AnyDVD, wie übrigens CloneDVD auch.
    Also hätte man den Link zu ******* durchaus anbringen können, wenn es nicht auch gleichzeitig der Link zu AnyDVD wäre.
    Ich nehme mal an, daß dieses nicht im Interesse von PCwelt war.
    Da ist es nämlich blödsinnig, die ganzen kruden bundesdeutschen Rechtverhältnisse zum vierhundertsten Male zu posten.
     
  10. Sele

    Sele Freund des Forums

    die Vernunft hat nicht richtig gelesen! ******* braucht kein Zusatztool, um kopiergeschützte CDs auszulesen, das ist nur bei DVDs erforderlich! Ergo greift das UHG im vollem Umfang.
     
  11. rich20

    rich20 Kbyte

    Ich sehe keine Werbung. Hättest vielleicht einen Link einfügen sollen.

    Gruß: rich
     
  12. MWunsch

    MWunsch Byte

    Mh, es wird eine neue Version einer Software bekanntgemacht, die "sich zur Umgehung technischer Maßnahmen" (bah, sch... Juristendeutsch) eignet. Der (neue) Hersteller wird genannt.

    Um es mal mit Yoghurt zu vergleichen - in der TV-Werbung wird ein Joghurt gezeigt, aber nicht wo man ihn bekommen kann. Trotzdem ist es Werbung.

    Ergo: Unabhängig davon, ob auf das Programm oder dessen Anbieter verlinkt wird, die im Artikel veröffentlichten Info's reichen aus, um auf das Programm aufmerksam zu machen -> Werbung für ein illegales Werkzeug -> Straftat.

    Gruß
    M.Wunsch
     
  13. rich20

    rich20 Kbyte

    Würde ich so nicht sagen. Deutschland darf auch Werbung für Whisky machen, obwohl er in England nicht erlaubt ist.
     
  14. rich20

    rich20 Kbyte

    Tut mir leid, ich wollte editieren, aber funktioniert nicht.
    Aber warum soll man nicht auf ein Produkt hinweisen, welches in einem Land verboten ist und und in einem anderen Land nicht? Ich sehe da keine Werbung.

    Nachtrag: Editfunktion funktioniert jetzt wieder.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page