1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

5.1 Soundanlage OHNE Boxen (Nach Überspannungsschaden)

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by KampfKraut, Jun 18, 2016.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. KampfKraut

    KampfKraut Kbyte

    Moin Leute

    Bisher habe ich diese Anlage genutzt:

    https://www.amazon.de/LG-HB965TZ-Heimkinosystem-iPod-Dock-schwarz/dp/B003BYQ6JQ

    Leider hatten wir wegen Blitzeinschlag einen Überspannungsschaden und jetzt ist die Anlage hin.

    Die Boxen die ich in der Wand verbaut habe sind aber noch ok. Deswegen suche ich jetzt eine neue Anlage die ich mit den alten Boxen zusammenschrauben kann.

    Ich habe allerdings gemerkt das ich keine Anlage mit Blue Ray Player brauche. Am besten wäre eine "Einfache" Anlage die ich dann mit dem TV (den ich mir auch neu kaufen muss) zusammen schalten kann. Internet werde ich dann wohl auch über den TV beziehen.
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Mach mal ein Foto von der Rückseite der Steuereinheit und des Subwoofers, so dass man die Anschlüsse erkennt.
     
  3. KampfKraut

    KampfKraut Kbyte

  4. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Chinch-, Schraub-, Kabelschuh- oder sonstige Anschlüsse?
    Die Anlage scheint auch ohne Blitzschaden nicht der Brüller gewesen zu sein ... .
    Die Tester von VIDEO hatten wohl die Taschen voller Geld.
     
  5. KampfKraut

    KampfKraut Kbyte

  6. KampfKraut

    KampfKraut Kbyte

  7. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Der Pioneer ist passend.

    Der hat aber Kabeschuhanschlüsse.
    Also ist Löten angesagt.
     
  8. KampfKraut

    KampfKraut Kbyte

    Ja anders wird es wohl nicht gehen...
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Die runden Dinger kann man wie bei jedem Verstärker schrauben und die Kabel blanko einklemmen. Passt also Plug-&-Play.
     
  10. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Nur eine Lötverbindung ist eine dauerhaft haltbare Verbindung.

    Die Klemmsch.. hat schon viel zu viel Fehler verursacht.

    Vom Litzenabbruch ganz zu schweigen.
     
  11. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich benutze die Schraubklemmen seit über 30 Jahren und hatte nie Probleme damit. Ich habe sowieso nie verstanden, was diese Bananenstecker bei normalen Hifi-Verstärkern sollen. Vermutlich ist das nur so vorgesehen, um die selben Bauteile auch in der PA-Technik verbauen zu können - wo das durch den permanenten Auf- und Abbau sicher Vorteile bringt.
     
  12. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ich würde trotzdem die Anschlüsse vorn zusammenlöten.
     
  13. KampfKraut

    KampfKraut Kbyte

    Sofern man Löten kann ;)
     
  14. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Sorry, ich hab die Lizenz zum Löten als staatlich geprüfter Industrielektroniker.
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das Gleiche kann man so fürs Klemmen sagen.
    Wenn da ordentlich Strom übers Kabel geht, löst sich die Lötverbindung auf, was bei ner Klemme nicht passiert.
    Ich persönlich bin aber auch eher dem Löten zugeneigt.
     
  16. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Früher wurde das Kabel in einen Kabeschuh eingelötet und die Seitenlaschen danach fest nach innen verbogen.
    Das saß bombenfest.
    Je nach Typ (offene oder Rundöse) wurde dann das Kabel festgeschraubt.

    Federringbelastet hat sich da nicht mal eine Verbindung einer 1000A-Leitung einer 135Ah Batterie unter Belastung im Dauereinsatz im T-55 im Gelände gelöst.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page