1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

5.Pruefungskomponente:Informatik->(1)Microcontroller || (2) Simulation

Discussion in 'Smalltalk' started by J!M!, Dec 24, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. J!M!

    J!M! Byte

    Hallo!

    Da ich mich gut auf meine Praesentation der 5. Pruefungskomponente vorbereiten moechte, will ich mich in den naechsten zwei Wochen bereits auf ein Thema festlegen.
    Das Referenzfach soll definitiv Informatik sein, fuer das Bezugsfach bin ich noch offen, wobei ich Chemie (4 Sem GK) oder Physik (LK) bevorzuge. Da die Praesentation wissenschaftspropaedeutisch und problemorientiert aufgebaut sein soll, habe ich mir ueberlegt, dass ich evtl. irgendein aktuelles Problem aus dem Alltag, der Naturwissenschaften/Forschung oder Industrie aufgreife und versuche es mit (1) Microcontrollern oder (2) Computersimulation zu loesen.
    Die Frage ist allerdings, was fuer ein Problem ich nun ueberhaupt aufgreifen soll. Erstens weiß ich gar nicht, was fuer aktuelle Probleme in den jeweiligen Branchen ueberhaupt vorhanden sind, und zweitens sollte das Problem aufgrund des zeitlichen Rahmens nicht zu komplex sein, oder das Problem ist modular aufgebaut, d.h. ich kann ein Teil des Problems mit der Entwicklung eines Moduls loesen.
    Ich hoffe, dass ihr mir ein paar Anregungen geben koennt.

    Ich wuensche euch ein frohes Weihnachtsfest!

    MfG
     
  2. Keeper201

    Keeper201 Halbes Megabyte

  3. J!M!

    J!M! Byte

    Joa, scheint interessiert zu sein. Aber was fuer ein genaues Problem koennte i damit loesen?

    (P.S. Biologie habe ich leider abwaehlen _muessen_.)
     
  4. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    ein nettes regelungsproblem aus dem alltag willst du? ok! :D

    folgende aufgabe: um kleine (dampf)leckagen zu finden willst du (unter anderem) die taupunkte der zu- bzw abluft bestimmen.
    wenn irgendwo dampf ausströmt erhöht sich die luftfeuchtigkeit. das erhöht den taupunkt der abströmenden luft im vergleich zum taupunkt der zuströmenden luft. ist die differenz zu groß gibts alarm. soweit klar?

    das verwendete messprinzip ist (theoretisch) ganz einfach: man nehme ein peltier element und kühle damit einen streufeldkondensator soweit herunter bis sich darauf tau bildet. der kondensator erhöht durch den tau seine kapazität. der mikrokontroller erkennt diese erhöhung und verringert den strom durch das peltier element solange bis sich die kondensatoroberfläche wieder weit genug erwärmt hat, dass der tau verdunstet. dann wird wieder heruntergekühlt bis sich der taufilm wieder bildet.
    unter dem kondensator sitzt ein pt100 der dessen temperatur ermittelt. das ist dann die ermittelte taupunkt temperatur.

    leider ist die strecke nicht nur unheimlich träge sondern und neigt noch dazu zum schwingen.
    zusätzlich war der sensor in meinem fall auch noch defekt (mikroskopisch kleiner riss im kondensator, in dem sich das wasser reinzieht).
    ich hab die blöde messung fast mit dem groben hammer von der wand gekloppt. :D
     
  5. Keeper201

    Keeper201 Halbes Megabyte

    Hört sich sehr gut an. Darf ich fragen was du arbeitest kazhar.
     
  6. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    ich bin mess- und regeltechniker.

    das oben genannte "problemchen" hat mich fast 2 wochen lang geärgert. (messumformer immer wieder abgeglichen, sonden gereinigt, elektronik gecheckt, mehr oder weniger auf verdacht module getauscht, ....)
    und weil die ganze geschichte so zappelig ist darf man nach jeder änderung 2-3 stunden warten bis sich die regelung wieder beruhigt. dann lief die messung 1 bis 2 tage super bis ... sie wegen dem §$&/&%$ riss wieder komplett ausgetickt ist :bse:

    im endeffekt haben wir beide betroffenen kreise abgebaut und durch ein anderes system mit anderem prinzip getauscht (relative luftfeuchtigkeit/temperatur/luftdruck messen und taupunkt daraus berechnen), weil dieser spezielle sondentyp nicht mehr gebaut wird. toll...
     
    Last edited: Dec 24, 2008
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page