1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

50.000 VDSL

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by Brigitte30, Oct 13, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Brigitte30

    Brigitte30 Byte

    Hallo,
    ich bin von DSL 6.000 umgestiegen auf VDSL 50.000. Nun habe ich mich gewundert, warum die Leitung nicht allzuviell schneller ist. Mit zwei unterschiedlichen DSL-Tester habe ich überprüft. Der eine bringt knappe 10.000 und der andere 11.000. Da hätte ich ja locker auf DSL 16.000 umsteigen können oder? Es heisst ja "bis 50.000". Also hat man keinen Anspruch oder welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?
    Vielen Dank für eine Nachricht.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn da irgendwo ein langsamer Server dazwischen ist, ist das der kleinste gemeinsame Nenner. Die volle Geschwindigkeit kann man bei einer Verbindung mit wenigen Zwischenstationen erreichen, zum Beispiel mit der Homepage deines Providers. Da mal etwas größeres runter laden und gucken, wie schnell es geht.
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ohne die genaue Gerätschaft und Leitung zu kennen, kann man da viel spekulieren...
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn da ein alter Router, Switch oder Netzwerkkarte dabei ist mit 10Mbit/s, ist das eine gewaltige Bremse.
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Die "Zwischenstationen" sind relativ egal. Ein normaler "Web"-Server steht in einem Rechenzentrum und ist mit mindestens 100Mbit mehr oder minder direkt am Backbone angehängt. Von daher sollten die technischen Voraussetzungen gegeben sein. Einzig der Server selbst, könnte die Bandbreite (gewollt oder der Auslastung geschuldet) begrenzen. Ich würde als erstes das heimische Netz und die verwendeten Netzwerkgeräte unter die Lupe nehmen. Klassische Falle: das eigene WLAN.

    Das glaube ich nicht. Separate VDSL-Modems sind seltener als Gold. Da ein normales DSL-Modem (also auch ein entsprechender Router mit integriertem Modem) an einem VDSL Anschluss nicht funktioniert, verwette ich 100 Kullerkekse, dass der TO einen neuen Router vom Provider bekommen hat.
     
  6. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Was zeigt dein Router bei der DSL-Geschwindigkeit an?
     
  7. Brigitte30

    Brigitte30 Byte

    Kennung Fritz Box Fon Wlan 7360 SL
    Übertragungsrate 54,0 MBit/s
    Emachines E625
    AMD Athlon Processor TF-20 1.60 Hz
    Arbeitsspeicher 2,00 GB
    32 Bit-Betriebssystem
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Du surfst über WLAN?
    Dann ist nicht mehr drin, wenn Du nur ein altes 54MBit/s-Gerät hast.
    Fritzbox und Laptop müssen sich diese 54MBit/s teilen und unterwegs geht auch noch was verloren.
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Da wird dann wohl eine Verbindung mit Netzwerkkabel nötig sein, um die volle Bandbreite nutzen zu können. D-LAN ist auch eine Möglichkeit.
     
  10. Brigitte30

    Brigitte30 Byte

    Dein Tip hat funktioniert. Mit dem LAN-Kabel erreiche ich 43.607. Der Router wurde mit VDSL 50.000 mitgeliefert.
     
  11. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der Router schafft ja auch 300MBit/s Brutto, womit man bei guter Verbindung auch über 50MBit/s nutzen kann.
    Möglicherweise schafft der WLAN-Stick nur 54MBit/s (Brutto). Das ist dann der kleinste gemeinsame Nenner, der über WLAN das Tempo vorgibt.
     
  12. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Das war nicht diaAntwort auf meine Frage.
    In der Fitzbox lassen sich die DSL-Daten auslesen. Und da zeigt's auch die synchronisiete DSL-Geschwindigkeit an, welche vom Provider anliegt.
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Es war zumindest die Antwort auf die Frage, welches WLAN benutzt wird, egal ob das nun gefragt wurde oder nicht :D
     
  14. Brigitte30

    Brigitte30 Byte

    Ist richtig. Habe bislang noch nicht rausgefunden, wie ich an diese Daten rankomme. Sorry.
     
  15. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Ich find sie bei mir unter Anschlussinformationen/DSL.
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ist doch eigentlich irrelevant, wenn mit Kabel bereits gute 43MBit/s erreicht wurden.
     
  17. Brigitte30

    Brigitte30 Byte

    Empfangsrichtung Senderichtung
    DSLAM-Datenrate Max. kbit/s 51392 10048
    DSLAM-Datenrate Min. kbit/s 27968 2784
    Leitungskapazität kbit/s 94486 25561
    Aktuelle Datenrate kbit/s 51392 10048

    Latenz 8 ms 8 ms
    Trägertausch (Bitswap) an an
    Impulsstörungsschutz 2.9 3.0

    Störabstandsmarge db 12 14
    Leitungsdämpfung dB 17 0
    Trägersatz B43 B43
    Profil 17a

    Sek. mit Behebbare Fehler (FEC) Nicht Behebb. Fehler (CRC)
    Fehlern (ES) vielen
    Fehlern (SES) pro
    Minute letzte
    15 Minuten pro
    Minute letzte
    15 Minuten
    FRITZ!Box 4 0 206 192 0 0
    Vermittlungsstelle 0 0 5 144 0 0
     
  18. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Hier zeigt es an, dass die volle Leistung vom Provider her anliegt.

    Auch ein relativ guter Wert. Der zeigt die "Qualität" des DSL an.
    Kannst ggf. bei Problemen mal beobachten.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page