1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

55 Meter Cat5 Kabel, keine Verbindung

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by DasExperiment, Mar 23, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Salve,

    ich habe an einer AVM Fritz Box 7170 am Port4 eine 55 Meter lange Cat5 Kabelstrecke die an einem PC endet. Dieser erhält per DHCP keine IP Adresse, auch eine feste IP funktioniert nicht. Einmal kam eine 10 Mbit Verbindung inkl. IP per DHCP zustande. Die war aber so langsam, dass ein 56k Modem gefühlt noch rasend schnell wäre.

    Am verlegten Kabel sind an beiden Enden Cat5 Dosen montiert, u.z. nach folgemdem Schema:

    1 Weiss/Orange
    2 Orange
    3 Weiss/Grün
    4 Blau
    5 Weiss/Blau
    6 Grün
    7 Weiss/Braun
    8 Braun

    Wenn ich ein Laptop per 2 Meter Patch Kabel an den Port 4 der Fritz Box anschliesse erhält das Laptop sofort eine IP.

    Kann mir jemand meine Verzweiflung nehmen und sagen was ich falsch mache und ändern muss?

    Vielen Dank im Voraus!!! :bet:

    Gruß

    Matthias
     
  2. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Hast du an den Enden RJ45-Stecker oder Netzwerkdosen?
    Und hast du das Kabel mal durchgemessen?
     
  3. An den Enden sind Netzwerkdosen.

    Ähem, durchmessen, nestel nestel, wie macht man das? Braucht man da irgendein Spezialwerkzeug. Ich hab da so ein kleines Gerät, dass Wiederstände, Spannungen und Ampere messen kann. Nur wie soll ich sowas bei einem Netzwerkkabel benutzen? :confused: Ich komm ja nur an ein Ende ran, das andere ist ja ca. 30 Meter weit weg im anderen Stock. Muß ich dan dann irgendwelche Litzen miteinander verbinden? Und gibts irgendwo eine Liste was für Werte rauskommen sollten?

    :danke: und bitte weitere Erläuterungen!!!

    Gruß

    Matthias
     
  4. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Zum Messen gibt es spezielle LAN-Messgeräte,
    z.B.:
    [​IMG]

    Wenn du aber nicht an so ein Messgerät kommen kannst (auch nicht leihweise), kannst du am Ende mal ein LAN-Kabel aufschneiden, und mit einem Ohmmeter die einzelnen Drähte gegen den Schirmm messen, auch gegen die anderen Drähte. Und dann kannst am anderen Ende, mit der anderen Hälfte des aufgeschnittenen LAN-Kabels paarweise Kurzschlüsse machen, um zu messen, ob alle Adern durchgehen.
    Viel Spaß! ;)
     
  5. OK. Das tu ich mir dann doch nicht an. Da muß so ein Tester her. Die einfacheren Varianten kriegt man ja anscheinend bei z.B. Conrad und Co für so 20 - 30 Euro.

    Bin ja mal gespannt was der Tester dann sagt.

    Prinzipiell sollten die 55 Meter ja wohl kein Problem sein. Allerdings kreuze ich auch 2 mal eine Stromleitung (220 V Wechselstrom, Leitungen zu einzelnen Lampen die aber fast immer aus sind)) und gehe einmal auf ca. 30 - 50 cm Abstand an der Hauptversorgungsleitung vom Strom vorbei, sprich an einer Drehstromleitung. Weiterhin liegt die Leitung ca. 20 Meter parallel zum Antennenkabel von der Satellitenschüssel. Aber da laufen ja wohl keine großen Ströme drüber.

    Falls die leitung an sich OK ist und auch korrekt verdrahtet ist und auch guten Kontakt an den Dosen hat, dann werd ich die Leitung wohl oder übel ca. in der Mitte mal trennen und einen Switsch als Signalauffrischer dazwischenhängen. Mal sehen.

    Erstmal Danke bis hierher, ich werde spätestens dann wieder posten wenn ich den Tester habe und sagen was dabei rauskommt.

    Danke und Gruß

    Matthias
     
  6. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Ich gehe davon aus, dass das verlegte Kabel in einem Stück verlegt ist.

    Kannst du mal Bilder von den Netzwerkdosen posten.

    :eek:
    Nicht dein Ernst?
     
  7. Ja, das Kabel ist in einem Stück verlegt.

    Hier ein Bild :

    [​IMG]

    und hier die Dose vom Verkäufer:

    http://www.alternate.de/html/produc...d=211837&tn=HARDWARE&l1=Netzwerk&l2=Zubeh%F6r


    Na ja, nicht wirklich. Bevor ich aufgebe würde ich das aber probieren.
    Bin aber gegenüber jeder sinnvolleren Lösung aufgeschlossen.

    Was mir noch einfällt, der Schirm der Leitung muss doch an beiden Dosen an das Gehäuse mit angeklemmt werden, oder?

    Ansonsten muß ich eh erstmal sehen was beim Durchmessen raus kommt. Mal sehen wann ich dazu Zeit habe.

    Gruß

    Matthias
     
  8. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Auf dem Bild ist ein (entscheidender ?) Fehler zu sehen:
    Nur der weis/orange, orange und weis/grüne Draht sind richtig angeklemmt. Alle anderen hast du vertauscht.
    Ist doch nicht so schwer, die Farben sind schon auf der Dose aufgemalt ;) ,hast auch dir richtige (?) Codierung (B) gewählt.
    :teach:
    Auf der Dose sind Zahlen, 1-2-3-6-7-8-5-4, d.h. ws/or - or - ws/gn - gn - ws/br - br - ws/bl - bl jeweils v.l.n.r. wäre richtig gewesen. Kannst an der unteren Leiste nochmal genau sehen.
    Du jedenfalls hast nach 1-2-3-4-5-6-7-8 eingeschaltet.
    Wie schaut die andere Dose aus, poste auch hiervon mal ein Bild!
     
  9. Michi0815

    Michi0815 Guest

    also nach der beschriftung ist das kabel komplett falsch auf der dose aufgelegt :confused:

    die adernpaare müssen auf jeden fall bei einander bleiben.
     
  10. Hummer

    Hummer Megabyte

  11. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Zwei Dosen --> Beschaltung ist sowas von wurst, soange auf beiden Seiten gleich (zwecks optimaler Schirmung sollten verdrillte Adernpaare zusammengehörend belegt werden)

    Bei 55m hätt ich mir aber schon die Mühe gemacht und noch 5€ für ein Cat7 Verlegekabel investiert.
     
  12. Michi0815

    Michi0815 Guest

    die farbe der adern ist egal, aber man MUSS die zusammengehörigen adernpaare auch zusammen lassen sonst kommt am anderen ende nur noch signalmatsch an. was in dem fall offensichtlich passiert...

    edit: mit der abschirmung hat das (kaum) zu tun, sondern mit crosstalk
     
  13. :rock: Es funktioniert wie es soll!!!

    :aua: Weil ich so saublöd war

    :sorry: Weil ich im Nachhinein eigentlich unnötig gefragt habe. Aber danach it man immer schlauer.

    War, wie ja auch auf dem Bild zu sehen ist, einfach falsch verkabelt. Jetzt richtig verkabelt und das Netz läuft wie es soll, Datendurchsatz ist laut DU-Meter auch OK.


    Da hängt mein Vater an meinem DSL Light 768 mit dran. Über die Leitung zu meinem Vater wird auch nie viel mehr drüberrutschen. Und da das ganze unter dem Dachboden läuft wäre bei Bedarf auch ohne Probleme auf Cat7 Kabel umrüstbar.

    Anscheinend schon. Nur das genau diese Verkabelung bei mir auch vom Router aus in den Keller geht, und das funktioniert einwandfrei, allerdings mit Cat7 Kabel, nur 15 Meter Strecke und dafür als Netzdosen einfach voll beschaltete ISDN Dosen. Und das funktioniert, die Netzwerkkarte steht auf Auto und es kommt eine 100mbit vollduplexverbindung stabil zustande und die Datenraten laut DU-Meter sind auch OK. Warum das dann trotzdem funktioniert ist mir ein Rätsel! Vielleicht hat ja jemand eine Idee dazu.

    Aber egal, nochmals vielen Dank an alle Hilfesteller, ganz besonders dnalor1968.

    Gruß

    Matthias
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page