1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

6 Fragen eines Linux-Anfängers

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by christian_3, Mar 30, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo zusammen!

    Hab' mir auf meinen Zweitrechner Suse-Linux 9.2 parallel zu Windows 98 SE installiert. Die Hardware sieht wie folgt aus:

    AMD 2800+ XP (Barton)
    Asus A7N8X-X
    1 GByte Ram
    Sapphiere 9600 XT
    BenQ DVD-Brenner 1620
    Logitech MX 510 Maus
    Gigabit LAN-Karte
    ELSA Modem 56k

    Mit Win98 funktioniert alles so, wie ich mir das vorstelle (USB, Netzwerk, Grafik, etc...)

    Mein anderer ("Spiele-Rechner") hat WinXP drauf.

    Folgendes funktioniert bei mir unter Suse-Linux nicht, bzw. ich bin wohl noch zu blöd es richtig zu machen:

    1. Frage: USB-Speicherstick
    Unter Win98 stecke ich das Teil in den USB-Port und der Speicher wird als neues Laufwerk dargestellt. Unter Suse sollte das (laut Handbuch) ebenfalls so funktionieren. Tut es aber nicht. Woran kann das liegen? Es funktioniert auch nicht, wenn ich den Speicherstick schon beim Hochfahren am USB-Port habe. Ich gehe mal davon aus, dass ich den Speicher 'mounten' muss; aber wie mache ich das? Und müsste das Suse nicht automatisch machen?

    Anmerkung:
    wenn ich auf das Info-Zentrum gehe, bei USB-Geräte gucke und den USB-Speicher anstecke, dann wird er dort unter EHCI Host-Controller erkannt (er erscheint nach dem Anstecken)
    Unter Knoppix 3.6 wird der USB-Stick ohne Probleme erkannt und vor allem auch gemountet (er erscheint als eigene Wechselplatte)...

    2. Frage: Netzwerkverbindung zum Windows XP-Rechner
    Funktioniert (scheinbar) ebenfalls nicht. Wie bekomme ich eine Verbindung zu einem WinXP-Rechner? Unter Win98 finde ich den WinXP-Rechner unter Arbeitsgruppe, athlon64 (Rechnername) aufgelistet. Der XP-Rechner hat 192.168.0.2 mit der Subnetmask 255.255.255.0, der Win98-Rechner 192.168.0.1 mit gleicher Subnet.
    Die Netzwerkkarte hat Linux scheinbar erkannt (bei konfigurierte Geräte steht Realttec RTL-8169 Gigabit Ethernet mit DHCP-konfiguriert)

    Dem Linux-Rechner habe ich ebenfalls die Adresse 192.168.0.1 zugewiesen mit 255.255.255.0 (Mittels "Kontrollzentrum - Netzwerkgeräte - Netzwerkkarte - ändern - bearbeiten - Konfiguration der statischen Adresse". War das so richtig??). Jetzt kann ich jeweils den anderen Rechner über ein Terminalfenster anpingen, mehr aber auch nicht. Was muss ich noch tun? Bzw. Wie finde ich den WinXP-Rechner eigentlich? Mittels Konqueror wahrscheinlich, aber wo da?
    Hab's mal mit smb://athlon64 versucht (wie bei Knoppix); kein Erfolg...

    Anmerkung:
    im Infozentrum steht unter Netzwerkschnittstelle:
    Name IP-Adresse Netzmaske Typ Status
    eth0 192.168.0.1 255.255.255.0 Broadcast Verbunden
    Io 127.0.0.1 255.0.0.0 Loopback Verbunden

    3. Frage: Rechner herunterfahren / abmelden
    Manchmal lässt sich der aktuelle Anwender oder root nicht abmelden, bzw. der Rechner nicht herunterfahren. Woran kann das liegen? Wahrscheinlich sind noch irgendwelche Tasks offen (war aber eigentlich nix zu sehen)? Wie kann ich das erkennen? Wie kann ich die beenden? Ist es sehr 'schlimm', wenn ich den Rechner dann den Strom wegnehme? Bleiben da irgendwo temporäre Dateien zurück? Gibt's bei Linux eigentlich sowas, wie Scandisk?
    OK, das war jetzt mehr als eine Frage...

    4. Frage: Windows-Programme starten
    Unter Knoppix konnte ich mittels Wine Windows-Programme starten. Wie funktioniert das unter Suse? Wine scheint installiert zu sein, aber ich finde keine Verknüpfung im 'Start-Menü'. Nur mittels Konqueror finde ich unter /dev/hda4/usr/bin alle möglichen wine-Geschichten (z.B. winelauncher). Aber wie die Geschichte funtioniert, hab' ich noch nicht herausgefunden.
    Mein Ziel ist es, auf dem Desktop eine Verknüpfung anzulegen, die ein Windows-Programm startet (z.B. Freecell oder Paint Shop Pro...). Wie mache ich soetwas?

    5. Frage: Menüeinträge
    Wie kann ich im 'Strart-Menü' erkennen, wie ein Eintrag verknüpft ist? Unter Windows gehe ich z.B. auf Start-Programme-Notepad und klicke mit der rechten Maustaste. Da kommt dann 'Eigenschaften' und ich weiß, was da passiert... wie sieht das bei Linux aus?

    6. Frage: Literatur
    Gibt es irgendein gutes Buch oder etwas im Internet bezüglich Linux für Anfänger oder Linux für Dummys? Die Suse-Handbücher finde ich nicht so prickelnd. Irgendwie sowas in der Art: Bei Windows funktioniert etwas so, unter Linux musst Du es so machen...

    Vielen Dank schon mal im Voraus für jede Antwort!!!

    PS: Wenn jemand nur zu einer Frage was weiß, dann bitte auch antworten! Danke!
     
  2. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

  3. cirad

    cirad Kbyte

    1) mount -t vfat /dev/sda0 /mnt
    Da SuSE leider bereits Krempel in /mnt mountet, mußt du ggf. einen anderen Mountpoint angeben. Das Device kann auch eine andere Nummer haben, bzw. gar keine.



    2) Mit Samba-Problemen kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Ist samba installiert?



    3) Du meinst vermutlich keine Tasks, sondern Prozesse. Was für Prozesse laufen, kannst du dir mit top anzeigen lassen. Aber beim Herunterfahren ist das eigentlich egal, da alle Prozesse ein SIGTERM gesendet bekommen und sich daraufhin korrekt beenden und ihre Daten speichern können. Die, die es nicht wollen oder können, werden kurz darauf mit einem SIGKILL ins Jenseits geschickt. (man kill für mehr Infos)

    Temporäre Dateien können vereinzelt übrig bleiben, wenn du einfach den Rechner ausstellst. Viel schlimmer ist aber, daß das Dateisystem nicht ordentlich ungemountet werden konnte. Es gibt zwar ein Scandisk-Äquivalent namens fsck, allerdings mußt du da nichts machen. Heutzutage sind alle gängigen Dateisysteme unter Linux Journaling-Filesysteme und werden beim Booten in Sekundenschnelle repariert/in einen konsistenten Zustand gebracht. Je nach Dateisystem und Einstellungen bedeutet das aber nicht, daß nicht Daten verloren gehen können (leere Dateien, falsche Daten in Dateien, wie unter Windows ebenfalls). Da Platten einen Writecache haben, besteht sogar eine (sehr geringe) Wahrscheinlichkeit dafür, daß das Dateisystem ernsthaft beschädigt/inkonsequent wird und man selbst mit fsck Hand anlegen muß. Es ist daher zwar nicht der Weltuntergang, wenn du den Rechner einfach ausstellst, aber man sollte es auf jeden Fall vermeiden (wie unter Windows übrigens auch, selbe Problematik).

    Warum du nun aber deinen Rechner nicht herunterfahren kannst, kann ich dir ohne Fehlermeldungen gar nicht sagen. Was passiert denn, wenn du auf der Linux-Console mit shutdown -h now den Rechner als root herunterfährst?


    4) Ich nutze kein Wine.


    5) Mit Linux hat das nicht viel zu tun, das ist eine Sache von KDE. Zum einen gibt es den KDE Menu Editor, zum anderen funktioniert zumindest bei mir mit KDE 3.4.0 die rechte Maustaste auf einen Eintrag (Edit Item, bzw. Edit Menu).
     
  4. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Zu 6.
    http://www.linuxanfaenger.de/

    Bücher:
    Stefanie Teufel: Jetzt lerne ich SUSE Linux
    Michael Kofler: Linux (Die Linuxbibel)

    MfG
    Rattiberta
     
  5. hokkaido

    hokkaido Byte

    Der Windows98 und Linuxrechner haben also die gleiche IP im Netzwerk? Das kann ja nicht gehen.


    Peter
     
  6. addydaddy

    addydaddy Byte

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page