1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

60 Grad ?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by NF, Nov 24, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. NF

    NF Kbyte

    Hallo,

    Ich hatte den Lärm meines CPU-Lüfters satt und habe etwas herumgebastelt...
    Ich habe den Lüfter meines Coolermasters (5G-12 oder so ähnlich, Kufper, sehr kompakt, "relativ" leise) abmontiert und stattdessen einen grossen Gehäuselüfter angepasst. Ich betreibe ihn mit nur 5V und er ist wirklich UNHÖRBAR. Nur ist die Rotationsgeschwindigkeit auch entsprechend viel viel langsamer.
    Nun habe ich mit einem Duron 1.2 Ghz aber Temperaturen von 55-60 °C.(Offenes Gehaüse, keine zusätzlichen Lüfter, Zimmertemperatur.
    Mit Wärmeleitpaste könnte ich vielleicht noch ein paar Grad herausholen.

    Ich weiss nicht, ob solche Temperaturen noch akzeptabel sind. Bei high-end Prozessoren scheinen sie fast Standard zu sein. Ich denke daher ein Duron könnte sie genausogut verkraften, wenn er denn technisch ähnlich ausgelegt ist. Nun ja, schlimmstenfalls brennt er durch und ein neuer ist ja nicht unbedingt teurer als ein High-End Lüfter oder Wasserkühlung. Auch die Lebensdauer ist ja nicht unbedingt von zentraler Bedeutung, solange ein paar Jahre noch drin sind...
    Was meint ihr dazu? Wo liegt das Limit?

    Noch eine technische Frage: Kann man die 12 V nicht auf 7-8 V absenken, um den Durchsatz des Lüfters entsprechend zu erhöhen? Das wäre ein idealer Kompromiss. Kann man denn einfach einen zusätzlichen Widerstand einbauen. Wenn ja, wie finde ich seinen Wert raus? Kann man die Spannung runtersetzen, ohne Leistung zu verbrauchen? Ich will ja keine zusätzliche Heizvorrichtung...

    Grüsse,
    Nat
     
  2. NF

    NF Kbyte

    Danke für den Link, ist bereits in meinen Favoriten!
     
  3. NF

    NF Kbyte

    Danke für den Tipp mit den 7 V, ich hatte daran nicht gedacht...
    Werde es ausprobieren.
    Ich hoffe dann, dass ich zusätzlich mit LeitPaste (Ich hatte in der Tat keine, nur das grüne pad, was wohl nicht viel hilft...) die 55 Grad auf Dauer unterschreite.
    Ich habe übrigends ein Elitegroup K7S5A, die Werte kommen aus dem Bios.

    Gruss

    Nat
     
  4. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    60°C bei offenem Gehäuse - ist schon ziemlich hoch. Wichtiger aber ist die Gehäusetemperatur und die sollte nicht höher als 30-35°C sein, wenn ja zusätzlich Gehäuselüfter montieren.

    Auch der Duron ist auf max. 90 bzw. 95°C ausgelegt - wobei auch bei dieser Prozessor-Reihe als "Wohlfühl-Temperatur" die 60 bzw. 65°C allgemein genannt werden.

    Wie man einen 12 V Lüfter auf 7V }runter bekommt, steht hier z.B.
    http://www.low-noise.de/web/artikel/luefter1

    Andreas
     
  5. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Frage: hast Du keine Wärmeleitpaste verwendet? Dann empfehle ich Dir schleunigst, das nachzuholen. Am besten, Du nimmst Arctic Silver 3 (ist die Beste Wärmeleitpaste).

    Desweiteren: was hast Du für ein Motherboard? (Die Temperaturmessung ist je Board etwas unterschiedlich)

    60 Grad sind eigentlich noch erträglich für die CPU, aber man muss aufpassen, dass im Sommer die Temperatur noch im grünen Bereich bleibt.

    7 Volt sollte möglich sein (vom Netzteil +12 Volt Kabel und ein - 5 Volt Kabel nehmen)

    Gruss,

    Karl
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page