1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

64Bit Betriebssystem installieren

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by Fearing, May 1, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Fearing

    Fearing Byte

    Hallo!
    Ich kann kein 64Bit-Windows-Betriebssystem installieren!
    Weder Vista noch die Windows 7 Beta. Bei der 32Bit Version klappt alles wunderbar.
    Die Installation läuft zwar durch, aber ab dem Neustart, wenn das erste Mal der eigentliche Windows-Bootscreen kommt, läuft der grüne Balken zwar ein paar Mal durch aber dann kommt ein BlueScreen (irgendwas mit "a driver has overrun a stack-based buffer"...)
    Mehr kann ich nicht sehen weil der PC sofort neustartet. Und dann kommt beim Hochfahren eine Fehlermeldung dass die Windows Installation fehlerhaft ist und ich sie erneut durchführen soll.
    So war das bei Vista UND Windows7 (x64).

    Dann hab ich mal versucht Ubuntu als 64Bit Version zu installieren, das hat geklappt, läuft aber instabil (Gelegentliche Freezes), aber immerhin komm ich da rein.

    Auf meinem alten Acer AMD-Notebook mit 1,6GHz Turion64 und 1GB RAM läuft die 64Bit-Version allerdings von Vista. Macht aufgrund der Hardware aber keinen Spaß.

    Von der Technischen Seite her müsste mein PC doch absolut im Stande sein ein 64Bit System zum Laufen bringen zu können
    (Mein System im Profil oder HIER)

    MfG
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Du kannst den RAM mal mit memtest86 überprüfen und es auch mal mit 2GB RAM weniger im PC versuchen. Da Linux aber auch nicht richtig läuft, tippe ich auf defekten RAM oder falsche BIOS Einstellungen.
     
  3. Fearing

    Fearing Byte

    Also hab mal den memtest unter Windows (zwei Instanzen parallel, je 1023mb) bis 1000% durchlaufen lassen ohne fehler, und das "Windows Speicherdiagnosetool" von der Windows Installations CD die erweiterten Tests 10x durchlaufen lassen, ebenfalls ohne fehler.
    Seit der letzten komplett-Installation meines Systems hab ich auch nichts mehr übertaktet. Ram läuft auch normal auf 1066MHz - CL-5-5-5-15 - 2,1 V.
    Dem memtest86 versuch ich jetzt mal.
     
  4. Fearing

    Fearing Byte

    Den Memtest86 hab ich jetzt zum booten auf eine DVD gebrannt. Der Multicore-Modus bleibt bei #0 Adressing gleich am Anfange stehen und da tut sich nichts mehr. Beim Singlecore-Modus läuft er 10 Sekunden lang durch und dann startet sich der PC auf einmal neu (habs mehrmals versucht).
    Kann das wirklich heißen dass ein RAM irgendwie kaputt ist?
    Sonst hab ich doch keinerlei Probleme. Bei 32Bit funktioniert einfach alles Tadellos. Nur bei der 64Bit Installation bekomm ich Schwierigkeiten.
     
  5. Fearing

    Fearing Byte

    Ich habe jetzt mal einen der beiden GeIL DDR2-800 (4-4-4-12) DIMMs aus dem Rechner von meinem Vater genommen und bei mir eingebaut (meine zwei Module davor natürlich entfernt), und dann konnte ich auch auf Anhieb ein 64Bit-Windows installieren. In dem Falle Windows 7 Build 7137 64 Bit.
    Nach der Installation wieder meinen OCZ-1066er RAM verbaut und damit fährt Windows zwar hoch, allerdings stürzen Programme allerweil ab (zB. Gadgets funktioniert nichtmehr richtig und muss beendet werden etc.).

    Auch Memtest 3.7 von HCI spuckt ab dem 3. Gigabyte etwa tonnenweise fehler "... cannot store data accurately" oder so ähnl.
    Auch wenn ich mit dem RAM auf 800MHZ runter gehe, egal ob mit CL4 oder CL5 wie bei 1066. Mit Voltages hab ich auch schon alles von 1,8 bis 2,2 Volt probiert (ausgelegt ist er ja für 2,2 bei PC2-8500).


    Aber ich verstehe nicht, warum der RAM bei 64Bit solche Probleme macht. Unter 32Bit läuft alles einwandfrei, ich kann 4 Instanzen von Memtest parallel mit je 640MB bis 1000% Coverage durchlaufen lassen ohne nur einen Fehler.

    Schade eigentlich, denn solange mir das 64Bit-System gerade keine Probleme macht läuft es nämlich super schnell.

    Naja dann werde ich denmächst mal wieder ein normales 32Bit Vista aufsetzen und "vielleicht" auf einer zweiten Partition nochmal testweise 64Bit Vista wenn ich mir das nächste mal den anderen RAM wieder ausleihen kann.


    Sorry, langer Beitrag, aber ich hoffe ihr könnt mir trotzdem weiter helfen.
    Stichwort: RAMDisk (ich möchte nicht ein extra Thema aufmachen und hoffe bis hierhin wird gelesen^^).
    Und zwar habe ich das mal gelesen, dass man mithilfe einer sog. RAMDisk auch unter 32Bit-Systemen den ganzen Arbeitsspeicher nutzen kann. Ich hab schonmal ein Programm installiert und eine RAMDisk angelegt, allerdings wurde dafür das zugewiesene GB von den 3 vorhandenen abgezwackt, sodass ich unter Windows nurnoch 2GB Physikalischen Speicher hatte und quasi 1GB immernoch verschollen war.
    Gibt es jetzt "irgendeine" Möglichkeit, wie ich unter 32Bit-Windows an das vierte Gigabyte RAM komme?

    MfG
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page