1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

70-Euro-Heimkino-Lautsprecher vs. 2300-Euro-Anlage

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by tassetee1, Jun 3, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. tassetee1

    tassetee1 Kbyte

    Wenn eure Tests solcher Systeme immer mit so "viel" Kompetenz ausgeführt werden, solltet ihrs besser sein lassen. Soviel gequirlte Sch.... hab ich selten gelesen.
    Das fängt mit dem Blödsinn mit dem Chinchkabel als Verlängerung an. Was hat es mit der Leistung zu tun, wie dick der Kabelquerschnitt zu sein hat. Das mag vielleicht in der Elektrik ein Thema sein, jedoch nicht im Hifibereich. Durch solche Miniquerschnitte wird der Klang nicht unerheblich beinflusst. Egal ob da ein 2W Verstärker oder ein 200W Verstärker dranhängt.

    Oh Gott ist mir schlecht. Wer ist denn für den Mist verantwortlich? Da wird gar nichts extrahiert. Da wird einfach parallel geschaltet.

    Tiefbass aus einem 5l Woofer? Ist das euer Ernst? Oder muss man euch erst noch erklären was Tiefbass ist? Und was hat Kickbass mit der Starrheit der Membrane zu tun? Ist das nicht eher von der Gehäuseabstimmung abhängig?

    Das sind ja ganz neue akustische Zusammenhänge! Darf ich mal Fragen, was eure Mitten sind? Ich würde wetten, dass die Lautsprecher einen großen Teil des Mitteltonbereichs locker wiedergeben. Vermutlich meint ihr den Grundtonbereich.

    Das hört sich zwar an als ob die Interpreten mit zugehaltener Nase singen, aber das ist ja egal. Ungeübte Ohren sind auch mit dem 30€ CD Radio aus dem nächsten Restpostenladen zufrieden.

    Ohne auf so unwichtige Dinge wie den Hörabstand einzugehen, ist dieser Tipp ideal für die nächste Mülltonne!

    Lautstärke wichtiger als der Klang! Das sagt ja viel über eure Testmethodik aus.

    Bei Ohrenschmerzen hilft nur der HNO. Bessere Lautsprecher normalerweise nicht!

    Einmal schreibt ihr von dünnen Stimmen, dann wieder von voluminösen! Das soll einer verstehen. Desweiteren ist es bestimmt ein großer Nachteil, wenn der Woofer bis 180Hz überträgt. Ob eine Stimme von links rechts oder von hinten kommt, ist so garantiert nicht mehr hörbar.

    Dann ist das Volumen auch wieder hin. Tolle Lösung

    Wenn einem sowas schon nicht stört, sollte man solche Tests besser ganz sein lassen. Das ist ähnlich aussagekräftig, als wenn mein recht ahnungsloser Vater einen Computertest machen würde.

    Toll, ist das jetzt eine Werbeveranstaltung? Wieso wiedersprecht ihr euch? Oder sind eure Hifi Freaks echt so taub?

    Für gut 20€ mehr bekommt man ein Set mit gutem P/L Verhältnis. Das Teufel Concept E. Das spielt dieses Set locker an die Wand und neigt dazu echte Hifi Qualitäten zu haben. Bei dem was ich in diesem Test über eure Qualitäten beim Testen von Lautsprechern gelernt habe, bin ich fast davon überzeugt, dass ihr nach eurer Feier in der Kantine eure 2300€ Anlagen gegen das Set eintauschen werdet! ;)
    Viel Spass beim verheizen eurer Anlage :D
     
  2. pbird

    pbird Kbyte

    Solche "Test"-Berichte tun wirklich weh. tassetee1 hat auch schon fast alles gesagt. Ich stelle mir allerdings noch die Frage, wie ihr an die 2.300,- € Anlage gekommen seid. Wenn Ihr einen HiFi-Hi-Ender fragt, wird der Euch sagen, daß er damit mal gerade die Gästeklos in seiner Ferienwohnung beschallen läßt. Denn: Für dieses Geld gibt es mit ach und weh entweder einen Verstärker oder ein paar Boxen, aber beides??? Eine "ordentliche" Anlage kostet ca. das 10-Fache, Tendenz nach oben.
    Ich hatte mal die Gelegenheit, auf einer "richtigen" Anlage den angesprochenen Film Jurassic Park zu erleben. Da spürt man die Dinos zuerst in der Magengrube, lange, bevor man etwas hört. Da waren allerdings auch 2 Subwoofer mit zusammen 1600 "PS" (W) Sinusleistung an 8 Ohm im Gange. Und von den beiden Audiodata Satellitenlautsprechern kostete jeder einzelne in etwa soviel wie Eure gesamte Referenzanlage. Bliebe noch zu sagen, daß für den Antrieb mehrere Luxman-Endstufen zuständig waren.
    Muss ja nu nicht gleich jeder haben, mag man denken. Richtig. Nur wenn man Referenz sagt, sollte man auch etwas halbwegs Referenzwürdiges bereithalten. Und vor allen Dingen ein paar Leute, die a) schon mal Musik auf einer "richtigen" Anlage gehört haben und b) mit sowas umgehen können. Um es noch mal mit anderen Worten zu sagen: Mit solchen Tests deklassiert jedes Blatt sich selber und als Hersteller kann ich gleichermaßen auf das Lob von solchen "Testern" verzichten. Boah, Ey! Macht doch mal einen Autotest! Virtueller 11er aus NfS gegen einen echten, gleichermaßen getunten. Das ware doch mal die Gelegenheit zu zeigen, wie man mit Niederquerschnittreifen die Motorleistung erhöhen kann ...

    PS.: Schöner Tip von tassetee1 zum Schluss mit der Teufel-Anlage. Richtig Klang für kleines Geld!
    pbird
     
  3. bam001

    bam001 Kbyte

    Jetzt bleib aber wieder einmal am Boden. So schlecht der Test auch gewesen sein mag, aber vergleichst Du auch jedes Auto gleich mit nem Ferrari? Eine Anlage für 2.300 Euro ist durchaus schon etwas besseres, aber durchaus in einer Wohnung vorzufinden. Ich bezweifle, das die Leute, welche die PC-Welt lesen, sich eine von Dir erwähnte Anlage leisten können, bzw. diese überhaupt in der Wohnung unterbringen können. Die Wahl auf eine 2.300 Euro Anlage ist also durchaus richtig gewählt worden, schliesslich will man es mit etwas vergleichen, dass noch leistbar ist und nicht nur utopie.
     
  4. Cylibergod

    Cylibergod Kbyte

    Hi,

    stimme bam001 zu. Bin auch Audio Enthusiast und weiß, dass man natürlich immer bei nem 7.1 System ungefähr für jeden Kanal ne mehrere 10.000 Euro Endstufe haben sollte oder sonst irgendwas....die meisten Leute reden dann immer von Anlagen, für die ich mir meine Studiengebühren locker leisten könnte oder sogar nen Mittelklasse Volkswagen kaufen könnte... (ja der neue mit Komfort, an den man sich gewöhnt)...
    Soviel zu Ironie. Hab mal auf ner wirklich überragend geilen Anlage paar Kinofilme gesehen. Hat ein neureicher Kumpel von mir im Wintergarten. Gute 35.000 Euro wert das gute Stück und er is immer noch nicht zufrieden. Aber kann ich mir das leisten? Wohl mit dem gesamten Lohn den ich in meinem Leben jemals verdienen werde nicht!
    Also komm wirklich auf den Teppich pbird. In der absoluten Theorie hast du ja vielleicht Recht, aber im Leben geht das dann schon völlig daneben. Kenne niemanden der sowas in ner 2 Zimmer Wohnung stehen hätte.

    Richtig ist allerdings, dass die Testanordnung und vor allem die Ergebnisse und Schlussfolgerungen ein völliger Witz sind. Absoluter Schmarrn. Wirklich hirnrissig...
    da stimme ich den anderen Meinungen absolut zu.

    Sicher ist aber ein ungefähr 2000-3000 Euro teures System ne ganz gute Referenzgruppe, wenn man die richtigen Teile nimmt. Bestes Beispiel ist ja auch der PC Markt. Du vergleichst ja ne GF 5200 für 89 Euro auch nicht wirklich ernsthaft mit den neuen Dual-Chip dingern für jenseits der 700 Euro. Eine Anmerkung ist ganz nett, aber man sollte immer auch die jeweilige Referenz in der Gruppe beachten.
    Vergleiche ich meinen Mazda 323 mit dem E-Klasse T-Modell dann denk ich mir auch, ich hab das schlechteste Auto der Welt...(is wirklich so, Daddy fährt so ein ding)
    Aber wäre dieser Vergleich fair? Eben nicht.

    Also pbird:
    Wir kleinen und absolut unwürdigen Hifi-Laien wissen schon, welches System man daheim haben sollte, wir können es uns nur wirklich nicht leisten. Wills mir auch gar nicht leisten. Deshalb die Kritik am Test völlig in Ordnung, das Referenzsystem muss aber nicht immer eine Eigenanfertigung sein. Man sollte vielleicht wirklich die obere Fahnenstange von Blödmarkt gegen diese Brüllwürfel testen oder so.

    Achja, nur zur Info wegen Verhältnismässigkeit und Geldeinsatz für Hifi Freuden:
    Ich musste ewig sparen für mein neues Heimsystem, dass ich seit april habe und das ist nur bestehend aus:
    Yamaha rx-v2500
    7.1 Brüllwürfel set von Yamaha
    MD Deck von Yamaha
    DVD Recorder von Sony....

    wenn ich des jetzt noch so gestalten sollte, dass man sich net für des zeug schämen müsst, würd ich mich - im verhältnis gemessen - mehr verschulden als die BRD.

    Greetz

    Atti
     
  5. bam001

    bam001 Kbyte

    Das wollte ich mir auch gerne kaufen, mußte mich aber mit dem rx-750 zufrieden geben, mehr hat der Geldbeutel nicht erlaubt :-)
     
  6. Cylibergod

    Cylibergod Kbyte

    Ja...ich bereue den Kauf nicht. Bin dafür aber auch gut am Ferien-jobben gewesen....aber es hat sich gelohnt....

    mir als otto-normal mensch, der gerne musik hört reichts vollkommen und klingt besser als mein voriges Billig-System....

    schönen abend noch

    Atti
     
  7. Hier geht es um eine Lautsprecheranlage für einen durchschnittlichen PC-User und nicht um eine Wohnzimmer End-HiFi-Anlage.

    Die Frage lautet nämlich, ob es das Geld wert ist, statt der M*-Markt Stereo Brüllwürfel um 14,90 die 70 EUR auszugeben und das kann man mit "JA" beantworten.

    Der Fehler im Artikel liegt darin, dass man es als "Heimkino-System" bezeichnet. Das ist natürlich Blödsinn. "Günstiges PC-Lautsprechersystem" träfe das besser. Und dafür ist es auch geeignet.
     
  8. andideasmoe

    andideasmoe Megabyte

    Trotzdem guter Hinweis zum Teufel Concept. Für einen Rechner mehr als ausreichend und ein absolutes Schnäppchen. Kann ich nur empfehlen! :jump:
     
  9. ruedi01

    ruedi01 Kbyte

    Ich weiß nicht, welches Gefühl bei mir überwiegt, nach dem ich diesen ‚’Test’ hier gelesen habe, unbegrenzte Heiterkeit oder fassungsloses Entsetzen....:O

    Ich bin selber in Besitz einer, sagen wir mal recht ordentlichen Heimkinoanlage. Inkl. Plasma Fernseher, oberklassigen Frontlautsprechern, einem gleichwertigen Center, kleinen aber knackigen Rears, das ganze befeuert von etwa 650 Watt Verstärkerleistung (echte Sinus-Power, eigene Endstufen für die Frontkanäle!). Na gut, mein Yamaha A5 A/V-Verstärker kommt an die Qualität des Rests nicht ganz heran, wird aber auf absehbare Zeit von einem Rotel abgelöst werden....

    Über die Kosten dieser Kette will ich hier nicht sprechen, nur soviel, die ‚’Referenzkette’ von PC-Welt übertrifft es um einiges, ohne gleich in fünfstellige Regionen abzuriften (irgendwann ist mal schluss;)).

    Ich habe aber auch schon recht preiswerte Anlagen gehört. Die können durchaus positiv überraschen. Da ist z.B. das bereits erwähnte kleine Teufel Set, oder die Kette, die mein Nachbar hat (5.1 Sub-/Sat-System von Magnat mit zwei Wege Satelliten und recht grossem aktiven Sub). Selbst ein 5.1 System von Creative (Inspire T5900), dass ein Bekannter im Urlaub zu unserem Vergnügen dabei hatte, überzeugte mich und ließ Mich staunen, was ein so preiswertes und vergleichsweise einfaches System zu leisten im Stande ist.

    In meinem Schlafzimmer werkelt ein Komplettsystem von Philips mit A/V-Receiver und DVD-Player, das Zeug hat zusammen knapp 300 € gekostet. Auch damit kann man leben, wenn die Ansprüche etwas dosiert werden.

    Aber allen diesen System sind ein paar Grundeigenschaften gemein. Zumindest die Hauptlautsprecher verfügen über ordentliche zwei-Wege-Bestückungen mit einem Hochtöner (Kalotte) und einem ordentlichen Mitteltöner sowie ausreichend dimensionierten Satellitengehäusen. Die Subwoofer sind zumindest aus foliertem Pressspan und haben eine Mindestgröße und die Endstufen (inkl. Netzteil) sind ausreichend dimensioniert. Ein Pegelsteller und eine Übernahmefrequenz für den Subwoofer nicht über 120 Hz sind ebenfalls Pflicht.

    Über all diese Eigenschaften verfügt dieses dubiose Sharkoon Set nicht!! Ich habe diverse Systeme anderer Hersteller, die ähnlich primitiv gestrickt waren wie dieses Set in jüngerer Vergangenheit probe hören dürfen, das Zeug steht ja schließlich in jedem Geiz-ist-nicht-blöd Markt zum anhören rum. Alle diese Dinger waren nur als sehr mäßg bis gruselig zu beschreiben. Keines davon ist auch nur annähernd sein Geld wert. Für knapp 80 € gibt es schon das oben erwähnte Creative Set, für knapp 100 € kann man das noch mal ein wenig bessere Teufel concept E erwerben. Was also spricht noch für diesen China-Plastik-Schrott?!?

    Gruss

    RD
     
  10. goemichel

    goemichel Halbes Gigabyte

    ...Geiz ist geil? :bse:
     
  11. ruedi01

    ruedi01 Kbyte

    ...ja, aber muß ein seröses Testorgan diesen Unfug mitmachen...?!?
     
  12. SClaren

    SClaren Guest

    Also ich hatte beim Lesen dieses Testberichtes den Eindruck, man wolle eher sein "Referenzsystem" vorstellen. So ganz nach dem Motto: Schaut mal was wir tolles haben, ätsch. Ich frage mich, woher habt ihr denn das Referenzgerät? Aus der Kaffeekasse bezahlt? Vom Chef gesponsert? Ich dachte immer, dass man die Testgräte eigentlich an den Hersteller zurückgeben muss. Könnte ja sonst nach bestechung aussehen.
    Ich sag zu dem Bericht nur eines :aua: .

    Und ich kenn mich zwar nicht in dem Bereich aus, aber sogar ich weiss, dass eine Anlage von 2500€ zwar spitze ist, aber keinesfalls ein Referenzsystemd arstellen kann, da es weitaus besseres gibt. Damit ging der Schuss wohl nach hinten los :D
     
  13. goemichel

    goemichel Halbes Gigabyte

    :muhaha: :muhaha: ..........
     
  14. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    "Referenz" ist für mich nicht nur Qualität. Die technischen Daten unterscheiden sich oft nur in der x-ten Kommastelle und stehen in keinem Verhältnis zum Preis. Auch die 2500 Euro-Klasse ist schon über dem, was das Ohr differenzieren kann und stellt in meinen Augen die richtige Basis für den ambitionierten Normalmusikhörer dar. Warum man so was aber mit ein paar "Quäken" vergleicht, erschließt sich auch mir nicht.

    Gruss, Matthias

    PS: Natürlich rede ich vom Stereo-Bereich. Für "Heimkino" muss man schon noch ein paar Hunderter in Boxen investieren.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page