1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

754 Sockel aufrüsten?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by JimPhelps, Oct 26, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. JimPhelps

    JimPhelps Kbyte

    754 Sockel aufrüsten?

    Hi,

    Ich haben ein 3.200 64 auf einem 754 ASUS K8V Deluxe Board. Das maximale ist wohl 3.700MhZ. Lohnt ein Aufrüsten?
    Boardwechsel kommt nicht in Betracht. Habe erst vor 2 Monate eine 6800GT gekauft.


    Gruß Marcus
     
  2. Magrange

    Magrange Megabyte

    Kommt ja darauf an, was dir davon erhoffst.
    Lohnt sich aber eher nicht.
     
  3. JimPhelps

    JimPhelps Kbyte

    Hi,

    Ich erhoffe mir mehr Leistung für Games.

    Gruß Marcus
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Sag bloß, es ruckelt alles mit der 6800GT??
    Dann kommst Du wohl um ein neues Board mitsamt 2 neuen Grafikkarten und einen 4000+ nicht herum...
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Geld kannst du auch sparen, wenn die CPU etwas übertaktet wird. Da solltest du aber vorher mal genau nachforschen, wie man das am besten hinbekommt, denn 3700MHz sind beim besten Willen nicht drin. :cool: (Wohl eher 2400-2600)
     
  6. der hetzer

    der hetzer Kbyte

    Moin!

    Die 3,7 GHZ sind dann wohl das maximale was das Board verkraften kann .

    Gruß , Hetzer
     
  7. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    tolles Statement !

    liest Du eigentlich auch mal, was die anderen so schreiben ? falls ja, überleg halt mal, was deoroller mit seinem Post zu verstehen gibt !

    :rolleyes:
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich möchte keinen Streit heraufbeschwören, nur weil ich nicht gleich die Katze aus dem Sack gelassen habe.
    Dann versuche ich das MHz-Verständigungsproblem mal aufzuklären:

    Die Zahl hinter dem A64 gibt nicht den realen Takt an sondern ein Rating, eine Leistungseinschätzung von AMD. Der reale Takt ist niedriger.
    Dafür gibt es Tabellen und die meisten Händler geben den auch an.
    So hat der A64 3700+ für den Sockel 754 2400Mhz und einen 1024KB großen L2-Cache.
    Welche CPUs mit dem Rating genau verglichen werden sollen, ist mir nicht so ganz klar.
     
  9. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    AMD hat das Rating (wieder) eingeführt, um die Athlon XP mit den Athlon Thunderbird zu vergleichen ! ;)
     
  10. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    aber auch nur offiziell :p
    inoffziell war/ist es eine stütze für den dau-kunden, damit er AMD-CPUs mit den Intel pentium4s vergleichen kann.

    aber das rating wird jetzt nach und nach sinnlos, wenn sich dann intel von der netbrust-architektur abwendet.
     
  11. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    na ja, die 1333 MHz vom ersten XP waren auf dem Papier halt schon weniger als die 1400 vom schnellsten Thunderbird - das sah schon ein wenig dämlich aus ... :p
     
  12. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    ja, das stimmt, jedoch dürfte sich daran in zeiten vom athlon64 und dessen rating kaum noch erinnern..

    wenn man heute einen aktuelle CPU wie einen 3700+ San Diego sieht und man geht davon aus, dass sich das rating immernoch an den thunderbrids anlehnt - dann weiß heute auch nicht wie leistungsstark die CPU ist...

    imo hat sich das, woran sich das rating orientiert öfters verändert......das sieht man daran, dass ein 3000+ für den sockel 754 um welten schneller ist als ein sockel A 3000+....

    das sockel 939-rating hat man dann an das sockel 754-rating angelehnt wenn ich das richtig sehe...
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ein Pentium4 mit FSB800 und 1MB Cache ist ja bei gleichem Takt auch schneller als einer mit FSB400 und mit 512kB Cache - insofern mußte das Rating ja irgendwie angepasst werden. Ich denke schon, daß man einem Thunderbird mit FSB133 wirklich auf 3700MHz bringen muß, um etwa die selbe Rechenleistung zu haben, wie der San Diego mit seinem 3700+.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page