1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

8 Millionen Hotelkundendaten gestohlen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by goofy333, Aug 26, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. goofy333

    goofy333 Kbyte

    ...nur Second Best Western Hotel...
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Ziemlich naiv, so zu denken, wenn der Schwarzmarktwert rund 8.4Mrd. Euro beträgt.
    • Hotel: Sind 8 Mio. Daten zu viel geklaut
    • Telekom: Sind 35 Mio. Daten zu viel geklaut
    • "
    • "
    • "
      • to be continued...
    Wie siehts mit deiner persönlichen Datensicherheit aus?
    Schon deinen Kontostand geprüft?:rolleyes:
     
  3. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... bevor unsere politiker sich entschießen gegen den
    datenmissbrauch vorzugehen,
    muss man halt noch mal richtig zulangen.

    da wird nicht gekleckert, da wird geklotzt.
     
  4. goofy333

    goofy333 Kbyte

    Eigentlich kein Wunder, daß sowas passiert, wenn man bedenkt, was die Leute in solchen Callcentern verdienen. Die Bundesregierung kann so auch auf die geplante Volkszählung verzichten. Die Daten gibt's für'n Appel und 'n Ei auf dem freien Markt zu kaufen. Billiger geht's nicht.

    :ironie:
     
  5. Werner-walter

    Werner-walter Viertel Gigabyte

    So etwas rechtfertigt noch lange keinen Diebstahl.

    Was ist mit der daraus konsultierenden Anzeige? Dumm gelaufen? :dumm:
     
  6. Micha45

    Micha45 Kbyte

    Ich denke, das war eher als Erklärung für eine mögliche Ursache und nicht als Rechtfertigungsgrund gemeint.

    Denn Menschen neigen in erster Linie erst dann zu solchem Rechtsbruch, wenn ihnen das für viele wichtigste Gut der heutigen Zeit fehlt, oder sie nicht genügend davon besitzen: Geld!

    Natürlich gibt es auch genügend Menschen, die bereits Geld im Überfluss haben, aber trotzdem immer mehr wollen, auch auf illegale Weise.
    Aber das ist eine ganz andere Geschichte...
     
  7. Werner-walter

    Werner-walter Viertel Gigabyte

    Wer hat das schon. Stelle Dir einfach einmal vor, jeder würde auf eine krumme Tour gehen, wer wäre denn da noch ehrlich?

    Jeder misstraut jedem, damit ist das Chaos vorprogrammiert.
     
  8. goofy333

    goofy333 Kbyte

    Ich weise mal darauf hin, daß die Beschäftigten bei bestimmten Callcentern von ihren Vorgesetzten direkt dazu angestiftet werden, gegen das Gesetz zu verstoßen (nicht genehmigte Werbeanrufe, Kunden werden ausgetrickst, es werden ohne Zustimmung Verträge abgeschlossen). wer da nicht mitmacht, fliegt. Von solchen Firmen kann man bezüglich der datensicherheit auch nicht viel verlangen. Hierbei geht die Gefahr des Weiterverkaufs der Daten weniger von den kleinen Angestellten, als eher von den Chefs aus.
     
  9. Micha45

    Micha45 Kbyte

    Ist im Grunde egal, von wem es ausgeht.
    Das ist aber kein Rechtfertigungsgrund, höchstenfalls der Versuch, es vom moralischen Gesichtspunkt her zu erklären. Das zählt aber nicht.

    Der Anstifter ist genauso schuld wie der Täter. Mitgefangen, mitgehangen, lautet die Devise.
     
  10. goofy333

    goofy333 Kbyte

    Bisher kommen die aber mit einer milden Geldstrafe davon, wenn überhaupt und den Gewinn können sie sogar behalten. Wenn man stattdessen irgendwelche Musikstücke weitervertreibt, steht gleich der Anwalt vor der Tür. Da sieht man wieder Recht und Recht ist nicht dasselbe.

    ------------------
    In der DDR wußte man genau, daß man kein Recht bekommt. In der Bundesrepublik bildet man sich es ein, recht zu bekommen...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page