1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

80° Celsius bei Athlon XP Barton 2700+

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Jay-, Oct 19, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Jay-

    Jay- Kbyte

    Sers Leute,
    ich weiss net ob das normal ist, ich hab zuerst die CPU boxed gekauft, und dann den Lüfter gegen einen EKL Blade Lüfter getauscht. Ich hab keine Wärmeleitpaste benutzt, sondern das vorhandene Heatpad. Maninboard ist MSi K7N2 Delta-L
    Windows XP Pro. Im Leerlauf hat sie 80°.
    Bin schon voll verzweifelt.
    Help
    Danke
     
  2. Shibby_89

    Shibby_89 Halbes Megabyte

    Wusst ichs doch.*g
     
  3. Jay-

    Jay- Kbyte

    Ich liebe, dieses Forum,
    tut mir leid, dass ihr solange diskutieren musstet. Jedenfalls lags am BIOS-Update.
    Jetzt alles im grünen Bereich um die 40°.
    Danke nochmals, v.a. an Shibby
     
  4. Kruemel27

    Kruemel27 Kbyte

    Das er den Kühlkörper verkehrt herum drauf gebaut hat glaube ich nicht, dann würde er nicht mehr richtig auf dem Die aufliegen und er würde sich wohl mit Rauchzeichen ins Nirwana verabschieden.
     
  5. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    In meinen Augen taugen beide, egal in welcher Variante ob mit oder ohne TC, etc., nur fürs Recycling.

    Der Kühler sofern man davon überhaupt sprechen kann, hat etlichen CPUs vom User ungewollt den Hitzetod gebracht und ich möchte nicht wissen wieviel User immer noch im Glauben sind, sie sind am Hitzetod der CPU schuld.
    Aber egal, der Arctic-Cooler "Gemeinde" kann man sehr wahrscheinlich auch nicht mit Argumenten beikommen, vielleicht glauben sie es wenn ihnen die erste CPU abgeraucht ist.
     
  6. MCDONALD

    MCDONALD Kbyte

    Hi,

    @AMDUSER

    Das er zum übertakten nicht geeignet ist, ist mir schon klar aber für normalen Spielen und Office Anwendungen usw. finde ich den persönlich gut. :-) Meine jetzt den zweier nicht den einser.

    CU Michael

    PS: Aber mal was anderes wie kommt es das verschiedene User mit dem Copper 2 fast alle die gleichen Temps haben??? Und das MSI K7N2 Delta liest doch dem Temps direkt von der CPU oder nicht???
     
  7. Doktor_Kongo

    Doktor_Kongo Halbes Megabyte

    moin moin

    das lag nicht an der kühlung oder falschmontage!!! es kommt überall mal vor, dass "ausschuss" produziert wird, oder glaubt ihr etwa, dass alles immer funktioniert? und manchmal hat man eben pech...

    mfg Doktor_Kongo
     
  8. AMD64

    AMD64 Byte

    Schätz ich auch mal. Wie kann eine CPU von den Produktionswegen her kaputt sein und sich nicht kühlen lassen "will" obwohl der Kühler richtig draufsitzt?:rolleyes:
    Wär schon komisch:rolleyes:
     
  9. Kokomiko

    Kokomiko Guest

    Und das lag an der CPU? Da kann ich ja nur lachen - ich tippe doch mal glasklar auf die Kühlermontage. :p
     
  10. Jay-

    Jay- Kbyte

    danke für die vielen posts, werds auf jeden Fall mal mit dem BIOS-Update versuchen. Hoffentlich raucht die CPU bis dahin nicht ab.:bet:
    bis denn dann
     
  11. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    gelesen - danke
     
  12. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hast du Lust ein wenig zu Lesen ?

    Hier ein Auszug aus einer FAQ bzgl. der Temperaturauslesemöglichkeiten bei Motherboards

    ...

    Warum auf höhere Temperaturen einstellen? Zunächst kommt es darauf an, wie das Board die Temperaturen ausliest und an den I/O-Chip weitergibt und was der "damit macht".

    Möglichkeit 1:
    Via Diode bzw. Pins des Prozi. Diese M. (Methode) wird bei sehr vielen KT333, KT400 aber auch den meisten nForce2 Boards in Verbindung mit T-bred Prozis verwandt um sowohl die Temp. auszulesen als auch für den Fall der Fälle bei einer zu heissen CPU via Attansic-Chip (ein Temp. Überwachungs-Chip) für eine Abschaltung des Systems zu sorgen.

    Möglichkeit 2:
    Via Heissleiter bzw. Sensor in der CPU-Sockelmitte. Diese M. wird bei sehr wenigen KT333 Boards aus den Anfängen aber auch bei wenigen nForce2 Boards verwandt. Für den Fall der Fälle wird wie bei Möglichkeit 1 ebenfalls via Pin bzw. Diode in Verbindung mit dem Attansic Chip abgeschaltet.

    Gemeinsam haben beide Möglichkeiten folgendes. Das Auslesen via Diode/ Pin des Prozis geschieht mit einer Genauigkeit von (lt. Herstellerangaben) +/- 3 max. 5°C und wird auch so vom I/O-Chip entsprechend übermittelt.
    Wird hingegen via Heissleiter bzw. Sensor ausgelesen können die Differenzen bis zu 10-15°C betragen (Hier ist nach wie vor ASUS die absolute "Krönung"). Viele Hersteller haben mittlerweile die Differenz auf max. 10°C "drücken" können, weil sie viel Arbeit und Mühe in etliche Versuche gesteckt haben und dadurch nun genauer geworden sind.

    Wird via Heissleiter bzw. Sensor ausgelesen, ist auch noch wichtig zu wissen, wo entsprechende Tools wie MBM, Speedfan, VCool, ASUS-Probe, PC-Alert, etc. die Leitungen die beim I/O-Chip ankommen bzw. abgehen, "anzapfen". Dadurch können die Differenzen wie schon oben aufgeführt, auftreten und falsch vom User interpretiert werden. Denn manche I/O-Chips addieren zur gemessenen Temperatur auch noch einen "Sicherheitsfaktor" (s. Absatz bei "Gemeinsam haben beide ...") dazu und dann wird natürlich auf der Abgangsseite des Chips eine andere Temp. angegeben als auf der Eingangsseite.

    Hinzu kommt auch noch, dass manche Boardhersteller bei Rev.- Änderungen der Boards möglicherweise auch die Art und Weise der Temperaturauslesung ändern (können), so z.B. beim Epox 8RDA3+ von Rev. 1.0 zu Rev. 1.1 offensichtlich geschehen.

    So, genug davon - ich meine es sollte zum allgemeinen Verständnis ausreichen.
     
  13. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    wodurch kann es dazu kommen das verschiedene software unterschiedliche temps. anzeigt obwohl sie ja vom selbem sensor die temp. übermittelt bekommen??
     
  14. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Nur dann, wenn ein entsprechender Sensor bzw. Auslesemöglichkeit in der GPU integriert und eine entsprechende Software auf der der GraKa beiliegenden CD drauf ist.
     
  15. misteryman

    misteryman Byte

    ganz leicht OT:
    gibtz auch ne möglichkeit, die temp. von der graka auszulesen? also genauer gesagt die der gpu?
     
  16. chrissg321

    chrissg321 Viertel Gigabyte

    Nö, überall werden die gleichen Temps angezeigt
     
  17. ReneW

    ReneW Megabyte

    mein XP2600+ (@2700+) wird mit dem Boxed Lüfter ca. 36° Warm (Leerlauf)
     
  18. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    @chrissg321

    ich benutzte auch aida und corecenter. weichen die temperaturen bei dir auch um bis zu 5°C voneinander ab?
     
  19. chrissg321

    chrissg321 Viertel Gigabyte

    Aida32 und das MSI Utility.
     
  20. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Bzgl. des Leistungsvermögen und Ansehen der Arctic Kühler sei auf diesen Beitrag verwiesen http://forum.pcwelt.de/showthread.php?s=&threadid=95531 .

    Wer meint einen Arctic einsetzen zu müssen, der soll?s machen - kenne und weiss aber auch von etlichen sehr, sehr negativen Erfahrungen (auch aus dem Händlerbereich)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page