1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

A64 3200+ Venice oder Pentium D 805

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by namxi, May 5, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Alinho

    Alinho Kbyte

    :ironie:

    Oder was?
     
  2. namxi

    namxi Kbyte

    Also, ich möchte jetzt nochmal auf den Pentium D 805 zurückkommen. Bei THG wird erwähnt, dass er bei 3,6GHz bereits den Pentium EE 840 [3,2GHz] hinter sich lässt. Wäre denn damit eine Steigerung von 50% gegenüber meinem alten System zu erwarten?
    Oder wieviel schneller ist der Pentium gegenüber einem Athlon64 3200+ Venice? Würde sich der erhöhte Stromverbrauch und der Mehraufwand für die Kühlung [auch Geräuschentwicklung] lohnen oder sind die Unterschiede ab 3GHz nicht mehr so deutlich?

    Welchen Prozessor würdet Ihr nehmen, wenn der Kostenfaktor mal ausgeblendet werden würde? Pentium EE 840 oder Athlon64 3200+ Venice?

    Ausserdem: Bei welchen Boards für den Sockel 775 [bis 60, max. 70 Euro] lässt sich der Speichermultiplikator einstellen? Oder geht das bei allen? Nützlich wäre wie gesagt ein AGP Port, da sonst eine neue GraKa ran muss und eine stufenlose FSB- Einstellung von 133-200MHz.

    Mich bei den verschiedenen Internetshops umzuschauen bringt mich leider nicht weiter, da die anscheinend genau wie die Hersteller daran interessiert sind, dass die Kunden absolut nicht mehr durchblicken. Das geht von fehlenden bis falschen Angaben, solche Dinge wie FSB-Einstellbarkeit oder Speichermultiplikator stehen gar nicht da. Kann man aber vielleicht auch gar nicht erwarten. Gibt es irgendwo vielleicht eine Tabelle?


    Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn mir da mal jemand weiterhelfen könnte! Die Hardware muss so langsam mal gekauft werden und durch Selbststudium komme ich leider irgendwie nicht weiter..


    Vielen Dank!


    Grüße

    Namxi
     
  3. poro

    poro Ganzes Gigabyte

  4. namxi

    namxi Kbyte

    Ja für das eine Mb. Ich hätte aber schon ganz gern ein paar mehr zur Auswahl, wenns geht.

    Ich hätte halt gern ein MB mit einstellbarem Speichermultiplikator, damit eben auch ein Speichertakt jenseits von DDR2- 533 möglich ist. Ausserdem ist der Speichertakt bei 180MHz ja schon bei 720, bei 190MHz gar 760MHz, falls der Multiplikator nicht einstellbar ist. Welchen Speicher würdest Du denn empfehlen?

    OMG.. Da bin ich ja selbst nach 5 Stunden dauerlesen nicht durch. :confused: Ich will ja nicht alle Details wissen, nur mal nen groben Überblick, welche Chipsätze in Frage kommen und welche davon ich gleich vergessen kann [weil zu langsam, zu alt, oder was auch immer..]


    Grüße

    Namxi
     
  5. namxi

    namxi Kbyte

    Ja genau das sind die, genau den Artikel mein ich.. Allerdings kann man den D nicht mehr wirklich kaputt machen, höchtens das Board..


    Grüße

    Namxi
     
  6. goemichel

    goemichel Halbes Gigabyte

    zu 1: dann musst du - da hier ja kein anderer einen Tipp gibt - selbst suchen.

    zu 2: dito - allerdings wird es kein MB geben, dass deine Vorgaben erfüllt. Daher bleibe ich bei meinem Vorschlag.

    zu 4: wenn du dich nicht weiter informieren willst, dann musst du den Angaben von THG folgen (alle mit 9xx-Chipsatz).

    ...ich klink mich aus...
     
  7. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    um was wollen wir wetten, das man JEDE CPU aufs leichteste schrotten kann???

    Man soll nicht alles glauben, was man vorgesetzt bekommt. Die haben sicherlich mehrere CPus um die 4,1 Ghz raus zu bekommen
     
  8. namxi

    namxi Kbyte

    Natürlich bekommt man JEDE CPU geschrottet, wenn man die nötige Fahrlässigkeit an den Tag legt [z.B. bei Vollast laufen lassen und dann den Kühler abnehmen..] ;)

    Oder hast Du konkrete Beispiele, wo CPUs auch "einfach mal so" in A**** gegangen sind?

    Ich gehe aber davon aus, dass die [Hitze-]Schutzfunktionen der neueren CPUs funktionieren, wenn man die Übertaktung nicht übertreibt. Ich würde bis 3,6, maximal 3,8GHz gehen, da würde ich mir wie gesagt eher Sorgen um die Spannungswandler auf dem [günstigen] Board machen, deswegen bin ich mir halt auch noch nicht sicher, ob ich nicht doch lieber nen A64 3200+ Venice für 939 nehmen sollte und Stressfrei eine leichte bessere Leistung geniessen sollte, anstatt gleich die volle Power zu wollen, dafür aber auch einiges in Kauf nehmen zu müssen..


    Grüße

    Namxi
     
  9. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    die 3,8Ghz sind nur mit Wakü zu vertreten, und dann word das zu teuer. einen A64 bekommst du auch mit einer guten Luftkülung auf hohe Taktraten...

    Zu viel Spannung, ausfallen des Überhitzungsschutzes, sudden Death etc.,etc.
     
  10. namxi

    namxi Kbyte

    Hallo Ihr!

    Ich werde mir demnächst ein paar neue Komponenten für meinen Rechner zulegen [der alte: Abit NF7-S [NForce 2] mit AthlonXP 2400+ und 2x512MB InfineonChip CL2 PC266], weiß aber noch nicht, welche.

    Ich möchte mit dem Rechner nicht spielen, er wird in erster Linie zum Surfen [Opera, viele Fenster], Filme schauen, Musik hören, ICQen und zum DVD Brennen genutzt werden, das meiste davon mache ich parrallel.

    Anfangs wollte ich mir nur einen Athlon64 3200+ Venice für Sockel 939 holen, ein günstiges Board und MDT RAM CL2 [1024MB]. Aber mittlerweile reizt mich der Gedanke Übertakten, da ich vor ein paar Jahren noch ein richtiger Freak in der Beziehung war [angefangen hatte alles mit dem Celeron 300@450.. Nein, eigentlich, wenn ich richtig überlege, das war mein Pentium 75@90MHz.. ;) ].

    Ausgelöst wurde dieser Gedanke wohl durch den Bericht bei THG, dass man einen Pentium D 805, der eigentlich auf 133 MHz FSB und 2,66GHz läuft, auch mit Luftkühlung locker bei 190MHz FSB und 3,8GHz betreiben kann. Das mich dieser Gedanke bewegt habe ich auch in anderen Unterforen dieses Forum gepostet, allerdings kamen dann immer nur Beiträge wie "Ach, THG, die Alleszerstörer" oder "die haben bestimmt mehrere verbrannt bevor sie die 4,1GHz erreicht haben". Ausserdem wieß mich ein User darauf hin, dass auch Athlon64 Prozessoren sich wunderbar übertakten liessen und dass auch Prozessoren mit modernen Überhitzungschutzsystemen den Hitze- oder Überspannungstod sterben können.

    Deshalb nun mal meine Frage im passenden Forum: Welchen Prozessor würdet Ihr für die o.g. Anforderungen empfehlen und welcher lässt sich besser übertakten oder besser, mit dem geringsten Aufwand am höchsten übertakten?

    Ich muss dazu sagen, das ganze ist eine Kostenfrage. Ich könnte mir für den Pentium D z.B. kein i9xx MB kaufen, da die einfach zu teuer sind. Ich müsste also ein 865PE o.ä. kaufen, hier weiß ich wieder nicht, wie es mit der Übertaktbarkeit aussieht.. [das weiß ich allerdings eigentlich bei Keinem.. ;) ]

    Ausserdem bin ich am überlegen, ob ich meine alte AGP GraKa [GeForce 4 Ti4200] behalten soll oder ne billige PCIe oder gar integrierte Grafik nehmen sollte. Dementsprechend sollte auf dem MB ein AGP Slot vorhanden sein, oder eben auch nicht.


    Wäre wirklich schön, wenn Ihr mich da mal auf den aktuellen Stand bringen und mir passende Hardware empfehlen könntet [MB und CPU, beim Speicher reicht der Speed und das Timing].


    Grüße

    Namxi
     
  11. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    HI,
    also wie ich schon erwähnt habe, einen Penium D auf 3,8Ghz geht nur mit einer Wasserkühlung ( teuer).

    Einen A64 kannst du auch mit Luftkühlung um 800 Mhz Übertakten ( habe ich selber am laufen).

    Allerdings braucht es beim Pentium wie beim A64 ein gutes Mainboard.

    Da du deine Grafikkarte aber weiterverwenden möchtest, kommt nur das Asrock Dual SATA II in Frage, welches nicuht gerade gut zum OC geeignet ist.

    Beim Mainboard würde ich zu einem Epox oder DFI ( recht teuer) greifen.

    Solltest du zum Intel greifen, dann musst du wenn du ihn wirklich auf ~ 3,8Ghz übertakten noch eine Wasserkühlung mit ins Bugedt rechnen...
     
  12. namxi

    namxi Kbyte

    Ich möchte das nicht in Frage stellen, aber woher weißt Du das?

    Gut, mit dem Mainboard, das könnte ich später mal noch austauschen, das wäre nicht das Problem..
    Weil momentan kommt leider kein teures Mainboard in Frage.
    Dann ist halt erstmal nix mit OC..


    Grüße

    Namxi
     
  13. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    http://forum.pcwelt.de/forum/showthread.php?t=203841

    Extreme OC nur mit entsprechender(teurer) Hardware.
    CPU=billig, der Rest aber nicht? Macht keinen Sinn.

    Wart noch 2-3 Monate. Preise beobachten inne Zeit.

    Ich will auch was besseres. is aber soooooooooo teuer. Noch.
     
  14. namxi

    namxi Kbyte

    Das ist ja das Problem.. Ich kann keine 2-3 Monate mehr warten. Die Hardware muss jetzt gekauft werden.

    Ausserdem, wenn es danach ginge, könnte man immer noch länger warten, das ist bei HW ein ewiger Kreislauf. Sicher gibt es mal wirklich günstige Momente, aber vorraussagen kann man das nie wirklich..


    Grüße

    Namxi
     
  15. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Also.

    1. Wieviel willst Du ausgeben(OCen geht nicht immer mit jeder Hardware)?
    2. Was willst Du spielen?
    3. Welche hardwarefressende Software soll laufen?
    4. Wohnst Du unterm Dach(wegen der Kühlung im Sommer)?
    5. Wo stellst Du das Ding hin(käme auch ein Barebone in Frage?)?
     
  16. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    @poro: er will ni cht spielen...

    Ein Barebone kommt bei seinem Bugedt nicht in Frage...

    Und wie ich bereits erwähnte, ist es kein Problem einen A64 um 800Mhz zu überbrezeln, ( ich wohne aufm Dachboden).
    Beim Intel wird aber wohl eine Wakü her müssen, welche sher teuer ist.
     
  17. namxi

    namxi Kbyte

    1. Max. 300 Euro, ohne NT aber mit Kühler
    2. Nichts
    3. Mehrere Programme gleichzeitig, und das ohne nervige Lags [s.o.]
    4. Ja, Leider..
    5. verwende meinen alten Chieftec Tower, der ist zwar gedämmt aber meist eh offen.

    @Flipflop: Welchen A64 hast Du genau? Bei wieviel Grad läuft er, normal und Last?

    Ich seh schon, der Intel D ist eine platzende Blubberblase, wär ja auch zu schön gewesen..


    Grüße

    Namxi
     
  18. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    ich habe einen A64 3000+ winchester @ 2650 Mhz @1,504V.
    Läuft unter idle mit 37 Grad und unter last mit 45 - 47 Grad.
    Im Winter sogar mit 33/44 Grad.
    Das ganze wird von einem Zalman 9500LED gekühlt, wobei der auf niedrigster Drehzahl läuft.
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Bitte nicht mehrere Threads zum gleichen Thema aufmachen!
    *zusammenführ*
    Für Deine Anwendungen wäre der PentiumD wohl die beste Wahl. Mehr Multi-Anwendungs-CPU-Power gibts bei AMD für den Preis (noch) nicht.
    Allerdings kann ich auf meinem SockelA-System auch vorzüglich alles Mögliche offen haben, ohne irgendwelche Löcher zu spüren. Wenn Du Pech hast, ist es nur ein Konfigurationsproblem, daß Du dann vielleicht auch auf dem neuen Rechner hast...
     
  20. namxi

    namxi Kbyte

    Soft- oder Hardwaretechnisch? Diese Vermutung ist mir nämlich neulich auch schonmal gekommen, mein WinXP läuft dem Rechner jetzt schon bestimmt 2-3 Jahre.. Ich war bis jetzt immer zu faul, es mal neu zu machen [seeehr viele Proggis installiert], mit der neuen Hardware wäre das wohl unumgänglich gewesen.. ;)

    Sorry wegen den Threads, ich hatte halt schon das Gefühl, dass es jedes mal ein [wenn auch nur leicht] anderes Thema ist, werd das mal versuchen, in den Griff zu bekommen.. ;)

    Mal noch was anderes: Würde das Betriebssystem bei meinen Anforderungen die Multi-Anwendungs- CPU- Power überhaupt nutzen? Weil es gibt ja eigentlich noch keine Anwendungen, die das Nutzen [oder ist damit gemeint, das nicht eine Anwendung 2 Cores nutzen kann, wohl aber 2 verschiedene Anwendungen die 2 Cores?]


    Grüße

    Namxi
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page