1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

A64 X2 3800+ wehrt sich gegen das OC

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by Phillidae, Feb 8, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Phillidae

    Phillidae ROM

    Hallöchen zusammen...

    Hallöchen zusammen...

    Da es ja mittlerweile quasi keine Sockel 939 CPUs mehr auf dem Markt gibt und ich mit der Leistung meines X2 3800+ nicht mehr zufrieden bin dachte ich mir ich übe mich auch mal im übertakten zumal zwei Freunde von mir die gleiche CPU mit 2,9 GHz Kerntakt bzw 2,5 GHz mit Boxed Lüfter laufen haben. Hab mich dann bissl reingelesen mit Ram Teiler, HT usw und mir nen dicken neuen CPU Kühler (Scythe Ninja Revision B) bestellt.
    Nu hab ich das Teil gestern in einer etwas längeren Sitzung eingebaut (meine Fresse is der groß ^^) und mich dann heute mal ans Übertakten gewagt. Das hat auch alles ganz gut funktioniert, zumindest bis zur magischen Grenze von 2,25 GHz pro Kern (der x2 3800+ taktet standardmäßig mit 2,0 GHz pro Kern). Ab diesem Punkt lässt sich Windows entweder dank Freeze oder Bluescreen gar nicht erst starten oder friert wenige Sekunden nach dem Windows Start auf dem Desktop ein. Dabei lag der HT nie über 1000 MHz, der Speicher stets möglichst knapp unter 200 MHz und auch sonst leg ich meine Hand ins Feuer, dass ich alles richtig gemacht hab.
    Also wieder runtergetaktet und mit 2,2 GHz geht alles einwandfrei. Prime läuft mehrere Stunden ohne Fehler, die Temperatur liegt bei ordentlichen 38° unter Volllast.

    Also hab ich ihn wieder hochgetaktet und ihn mal fröhlich bei 2,35 GHz Bluescreens beim Windows Start ausspucken lassen. Und siehe da - es waren 4 unterschiedliche. Hier mal die genauen Fehlercodes:

    nr 1: stop 0x00000024 (0x001902fe, 0xbaceb5bc, 0xbaceb2b8, 0x8051600d)

    nr 2: stop 0x00000050 (0xf167b3f4, 0x00000000, 0x806356eb, 0x00000002) .... page fault in nonpaged area

    nr 3: stop 0x0000000a (0x010004b4, 0x00000002, 0x00000001, 0x806e4a16) ... IRQL not less of equal

    nr 4: stop 0x0000007e (0xc0000005, 0xba5485a2, 0xbad77664, 0xbad77360) ... nfts.sys - address ba5485a2 base at ba548000, datestamp 41107eea

    Hab nicht zu allen Codes Erläuterungen gefunden aber nr 1 und 4 deuten auf jeden Fall auf Fehler im Dateisystem hin oder nen Hardwarefehler. Scho seltsam, dass sowas nur bei Übertaktung der CPU auftritt aber ok. Hatte in den letzten Wochen eh immer wieder Hänger bei meiner Festplatte bemerkt.

    Also chdsk drüberlaufen lassen und mal den Fragmentierungsgrad der Partitionen geprüft. Nirgendwo ein Grund zur Sorge. Dann hab ich mir Memtest geladen und das zunächst unter XP gestartet (2x damits den ganzen freien Speicher erfasst). Da hat er mir dann insg. 3 fehlerhafte Sektoren ausgespuckt. Ich schon grob am kotzen weil ich dachte die Riegel wären im Eimer. Um sicher zu gehen bzw auch den Speicher zu testen, der sonst von den Systemdateien beschlagnahmt wird hab ich dann nochmal memtest auf ne Bootdisk gezogen und gestartet. Und siehe da - kein Fehler nach ~ 2 Stunden. Das ist mir zugegebenermaßen ein Rätsel.

    Aber ok und weiter im Programm. Seatools für meine Seagate 250 GB Sata Platte auf 2 Disketten gezogen und Vollständig prüfen lassen. Keine Fehler gefunden und wenn man Everest Glauben schenken darf gibt mein S.M.A.R.T. auch keinerlei Fehler her.


    Und damit dann zur eigentlichen Frage: HÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ?

    Kann mir irgendwer erklären wie a) Memtest solche unterschiedlichen Ergebnisse ausspucken kann und b) warum mein Dateisystem nur zickt wenn ich über 2,2 GHz pro Kern takte? Ich hätte mein Windows nu einfach platt gemacht in der Hoffnung auf Besserung ...

    Vielleicht hat ja wer ne Idee wo das Problem liegen könnte. Vielen Dank schonmal ...

    MfG Philli
     
  2. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    Nein, erstmal stellst du die Ram Teiler von Hand ein, und verrätst uns ob deine CPU einen Manchester der Toledo Kern hat, und welches Board du hast.

    Eine Erhöhung auf 1,36V/1,375V sollte auch etwas bewirken.
     
  3. Phillidae

    Phillidae ROM

    Ist ein A64 x2 3800+ mit Toledokern auf einem MSI K8N Diamond mit aktuellstem BIOS. Ram Teiler hab ich per Hand eingestellt und eine Vcore Erhöhung auf 1.375 bzw 1.4 V hat rein gar nichts gebracht ...
     
  4. Phillidae

    Phillidae ROM

    So hab Memtest nochmal bei ner Taktfrequenz von 2,35 GHz je Kern 2x durchlaufen lassen und wieder keine Fehler angezeigt bekommen. Als ich dann allerdings runtergetaktet wieder den Rechner hochgefahren hab bekam ich beim Windows Start nen "neuen" Blue Screen vor den Latz geknallt. War bisher der erste bei normaler Taktfrequenz ;(

    "Driver IRQL not less or equal , stop 0x000000d1 (0x00000081, 0x00000002, 0x00000000, 0x89d92ca0)"

    Hier ne Erläuterung des Fehlercodes: The system attempted to access pageable memory using a kernel process IRQL that was too high. The most typical cause is a bad device driver (one that uses improper addresses). It can also be caused by caused by faulty or mismatched RAM, or a damaged pagefile.

    Da mein RAM ja offensichtlich nicht defekt ist gehe ich mittlerweile davon aus, dass sich das Problem mit ner sauberen Neuinstallation des Systems beheben lässt.
     
  5. Hast du denn deine Hardware geändert in letzter Zeit?

    Also ich kann zwar English, aber nicht mit Computerfachbegriffen...,
    aber das mit dem Kernel ist bei Linux (und ich denke auch bei Windows) ein Problem mit dem Betriebssystem.

    Dann steht weiter unten noch etwas von pagefile.
    Das kommt auch bei der Defragmentierung von Dateinen vor, die kann man nicht defragmentieren, oder irgendwie verändern.

    Von daher würde ich Windows neu installieren und falls das Problem dann immernoch besteht mal die Festplatte mit einer anderen austauschen zum Testen.

    Das sind Vermutungen, ich bin mir nicht ganz sicher...

    Grüße
    Nichtwissender
     
  6. Phillidae

    Phillidae ROM

    Hab an der Hardware seit mehr als nem Jahr nix geändert. Eben nur den neuen Kühler montiert und gezwungenermaßen die Speicher Riegel zwei Slots weiter rücken lassen damit der überdimensionierte Lüfter noch an die eine Seite vom Kühler passt. Naja ich setz mich kommende Woche mal dran alles neu aufzuspielen und lass die Kiste derweil mit standard takt laufen ...
     
  7. Schau nochmal nach, ob der Lüfter richtig sitzt, ich hatte meinen mal schief drauf, da bekam ich auch lauter Bluescreens, aber schon beim Hochfahren.
     
  8. Phillidae

    Phillidae ROM

    Naja das müsste sich ja anhand der Temperatur erkennen lassen. Mit Standard Takt liegt die CPU Temp bei 28-30° im Desktop Betrieb und ~37° unter Volllast. So wie ich das sehe sitzt der Kühler auch gerade drauf.
     
  9. Ja, so gesehen schon, aber wenn er irgendetwas berühren kann, was er nicht sollte, dann kann es auch zu Bluescreens führen, so war das bei mir zumindest.
     
  10. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    Mach mal folgendes: Vcore auf 1,4V und dann en CPU Multi auf 6x und den Referenztakt auf 30mmHz. Achter darauf, dass der HT Multi auf 3 steht. Wenn das Bootet, und 20min Primestable ist, dann liegts nicht am Board.
     
  11. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    cie Vcore gewährleistet einen stabileren Betrieb bei höherem Takt, produziert aber auch mehr Abwärme, die wieder zu instabilität führt, daher muss man eine gut Kühlung haben.
    Die 1,4V sind hier nur um jegliches Problem von der CPU her auszuschließen.
     
  12. Wenn man die Vcore erhöht, dann leidet da der Prozessor sehr darunter, da er aus hochempfindlichen Transistoren besteht.
    Eigentlich braucht der Prozessor nur mehr Strom (in Ampere) bei gleichbleibender Spannung.

    Grüße
    Nichtwissender
     
  13. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    nein, nicht ganz, er bekommt mehr Spannung, (V) und verbraucht so mehr Strom (W). Bis zu einem gewissen Grad ist es nicht so schlimm mit der Vcore.
     
  14. Da gibt es doch so ne Formel:
    Ich weiß es gerade nicht merh mit den Kürzeln, aber in Worten:
    Leistung (in W) = Spannung (in V) mal Strom (in Ampere)

    Wenn der Prozessor mehr Strom (Ampere) braucht, dann holt er sich den automatisch. Somit wäre eine Spannungserhöhung überflüssig.

    Grüße
    Nichtwissender
     
  15. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    nein, du hast einen Denkfehler drinn, denn der Prozessor kann ja nicht einfach bestimmen wie viel Spannung er sich jetzt gibt, und damit wie viel Ampere er (mehr) verbraucht. KLar steigt der Verbrauch (W) an, und damit auch die benötigte Stromstärke (A). Aber letztendlich musst du dem Prozessor mehr Spannung geben, daraus resultiert dann der höhere Verbrauch.
     
  16. Der höhere Verbrauch würde aber doch auch daraus resultieren, wenn nur der Strom erhöht werden würde, da Leistung= Strom * Spannung

    Das Einzige, was man mit der Spannung also noch bewirken könnte, wäre das Senken des Widerstandes, das ist aber auch nicht möglich, da die Transistoren einen festen Widerstand haben, der sich auhc durch eine höhere Spannung nicht beeinflussen lässt.
     
  17. neo

    neo Halbes Gigabyte

    @Nichtwissender: Sag mal, was wird das hier?
    Du kommst hier mit den selben Theorien, die ich Dir schon im anderen Thread versucht hab auszureden und diese "ominöse" Formel hatten wir auch bereits.
    Leitung P in [W] = Spannung U in [V] * Strom I in [A]

    Bei steigender Spannung, steigt auch der Widerstand, da..
    Widerstand R in [Ohm] = U : I --> je größer U, desto größer R

    zusätzlich bedeutet eine höhere Temperatur einen größeren Widerstand --> Hochtemperatursupraleiter arbeiten beispielsweise erst unterhalb von 133K (-140,15°C) <-- Rekord
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Der Strom(I) bleibt gleich, nur die Spannung(U) wird erhöht, wodurch sich die elektr. Leistung(P) auch erhöht, weil P=U*I.
    Die höhere Spannung hat folgenden (vereinfacht ausgedrückten) Sinn: Computer "denken" nur in Nullen und Einsen. Also Spannung da oder keine Spannung da.
    Je höher der Takt wird, desto schwieriger wird es, noch zwischen 0 und 1 zu unterscheiden, mit mehr Spannung wird dieser Unterschied wieder klarer und es ist mehr Takt möglich.
    Die Taktfrequenz wird zwar als schöne Rechteckkurve generiert, aber nachdem das Signal Meilenweit durch den PC gejagt wurde, sieht es meist nur noch wie eine Sinuskurve aus...
     
  19. Also vielen Dank an Alle für die Erklärungen!

    Ich bin auch der Meinung, dass das mit dem Widerstand usw., wie es schon mehrmals hier vorkam richtig ist.
    Mir wa rnur nicht so ganz klar, warum, aber das ist ja jetzt Dank eurer Erklärungen geklärt.

    Mein Vater hatte Bedenken, da er meinte, dass es (wie ich geschrieben habe) Schwachsinn sei, die Spannung zu erhöhen.

    Ich hatte selbst mit ihm auch schon einen Abend darüber diskutiert und ihm das mit dem Widerstand erklärt.

    Da man hier im Forum nur einen Account haben darf, habe ich es eben kurzerhand nach der Theorie meines Vaters hier reingeschrieben und dann nachgefragt, was mir unklar war.

    Als ich ihn gerade nochmal fragte, ob er sich sicher sei, dass die Transistoren immer einen gleichbleibenden Widerstand haben, meinte er, dass das nur unter bestimmten Bedingungen so sei und der Widerstand doch variieren kann.

    Mit anderen Worten:
    Ich bin der Ar**h, weil ich mit meinen Fragen manche genervt habe. Dafür gleich mal Entschuldigung. Und er hat mir mit anderen Worten klar machen wollen, dass er das von Anfang an so, oder so ähnlich gemeint hat, wie ihr es beschrieben habt.

    Und dann fragen die sich, was ich den ganzen Tag am Computer mache...

    So, jetzt erst mal abreagieren...

    Ich muss sagen, ihr wisst bescheid über das, wovon ihr redet.

    Grüße
    Nichtwissender
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page