1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Ab dem 22.10: Aldi bringt Notebook & IT-Zubehör

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by toberg, Oct 18, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. rr007

    rr007 ROM

    Aldi Kamera ist Baugleich mit der Toshiba Kamera!

    http://www.golem.de/0309/27459.html

    Toshiba mit kompakter 5-Megapixel-Kamera im Metallgehäuse


    Digitalkamera für US-Markt mit 3fach-Zoom und manuellen Einstellmöglichkeiten


    Toshiba bringt mit der PDR-5300 eine neue 5-Megapixel-Digitalkompaktkamera in einem Metallgehäuse auf den US-Markt. Das Gerät verfügt über ein 3fach optisches Zoom mit einer Brennweite zwischen 35 bis 105 mm (bezogen auf eine 35-mm-Kleinbildkamera) bei F2.8 bis F4.7 sowie ein 4fach-Digitalzoom, so dass man insgesamt auf eine 12fache Vergrößerung kommt. Ob oder wann das Gerät nach Deutschland kommt, ist unklar.




    Rückwandig befindet sich ein 1,5-Zoll-TFT-Farbdisplay zur Kamerasteuerung und Bildkontrolle, die man auch mit dem integrierten optischen Sucher mit Diopter vornehmen kann. Die Verschlusszeiten liegen zwischen 1/1.500 bis 8 Sekunden. Der Weißabgleich erfolgt wahlweise manuell oder anhand mehrerer Voreinstellungen für die unterschiedlichsten Beleuchtungssituationen oder auch automatisch.



    Toshiba PDR-5300

    Die Kamera verfügt sowohl über Zeit- als auch Blendenautomatiken, kann aber auch manuell eingestellt werden, so dass der Fotograf nach Darstellung von Toshiba das Gerät sowohl als Knipskamera als auch für künstlerische Aufnahmen nutzen kann.

    Die Kamera ist mit einen Selbstauslöser mit einer Verzögerung von 10 oder 2 Sekunden ausgerüstet und mit einem eingebauten Miniblitz versehen, dessen Reichweite Toshiba mit maximal 3 Metern angegeben hat. Sie speichert JPEGs nach EXIF 2.2 wie auch die AVI-Videos auf SD-Cards. Nach Herstellerangaben können maximal Karten mit 512 MByte genutzt werden.



    Toshiba PDR-5300 von hinten

    Videoaufnahmen können mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln bei 15 Frames pro Sekunde samt Ton gemacht werden. Die Länge der Clips ist leider auf maximal 60 Sekunden begrenzt. Die Datenübertragung erfolgen per USB-1.1-Schnittstelle. Dazu kommt ein Videoausgang, über den die Aufnahmen auch auf einem Fernseher angeschaut werden können. Die Kamera ist auch mit einem kleinen Lautsprecher und Mono-Tonausgang ausgerüstet.

    Die Stromversorgung übernimmt ein Lithium-Ionen-Akku, Laufzeiten verschwieg der Hersteller. Die Toshiba PDR-5300 misst 93 x 59 x 34 mm und wiegt nach Herstellerangaben 181 Gramm. Die Kamera soll in den USA ab Ende September 2003 erhältlich sein und mit 16-MByte-SD-Card etwa 400,- US-Dollar kosten. Europäische Daten stehen noch aus.
     
  2. Psyco

    Psyco ROM

    Kann mir irgendjemand schon einen Erfahrungsbericht dazu geben? Lohnt sich so eine "Billig-Kamera" überhaupt, für 50?? Und kann man die Bilder bei einer Auflösung von 1.600 x 1.200 Pixel (2,0 Megapixel) überhaupt entwickeln lassen, also zu richtigen Fotos?

    Psyco
     
  3. BlueMuh

    BlueMuh ROM

    Hallo,

    wie ich gesehen habe bringt neben Aldi und Lidl auch Mediamarkt ein ähnliches Notebook am 22.10.03 raus.

    Ist das Gericon Hummer 30660 XL.

    Da ich vor der Anschaffung eines Notebooks stehe, ist meine Frage: Wie soll ich mich entscheiden?
    Neben normalen Office Anwendungen möchte ich das Notebook ebenfalls auch zum daddeln (Zocken) nutzen.

    Danke, freue mich auf euere Anworten.
     
  4. Asselmann

    Asselmann ROM

    Spiele mit dem gedanken diese kamera zu kaufen.
    leider habe keine ahnung wie gut oder schlecht dieses angebot ist und im netz finde ich leider auch nichts. gibt es hier wohl jemanden der dieses angebot qualifiziert einschätzen kann?
    es wäre eine große hilfe für mich.
    merci+dank im voraus:bet:
     
  5. Entgegen der hier gemachten Aussage, brennt, laut Aldi Newsletter, der DVD-Schreiber beide Rohlinge: DVD+R und DVD-R.:)

    Es wäre suuuuuper, wenn die Verfasser die Infos richtig weiterleiten würden.:mad:

    Gruß
    Ahörnchen
     
  6. Sabian11

    Sabian11 ROM

    Hallo PCWelt Team und alle anderen Leser,

    ich habe hier gerade euer Review vom neuen Aldi Notebook gelesen, und hier finde ich folgendes: "Bei der Leistung hat das Aldi-Notebook dank dem Intel Pentium 4 Mobile-Prozessor mit 2,8 Gigahertz die Nase vorne."
    Wie kann man als PC Magazin so eine leichtfertige Aussage treffen!
    Es ist möglich, dass es normale Anwendung gibt, bei denen der 2,8 Ghz Prozessor vielleicht schneller ist, aber das betrifft zum größten Teil nur den Office bereich und da fällt es niemandem auf, ob sich ein Fenster in 20 Millisekunden oder in 22 Millisekunden öffnet. In den meisten anderen Bereichen ist das Lidl Notebook eindeutig besser.
    Im Lidl Notebook ist ein Via KT400 A drin der auch noch 400 Mhz Speicher drin hat.
    Ein P4 ist mit DDR speicher meistens langsamer wie ein Athlon mit DDR Speicher bei gleicher Leistung!
    Da Rambus Speicher garantiert nicht im Aldi Notebook verbaut sind, wird er dadurch schonmal langssamer.

    Was viel schwerer wiegt ist:
    Das Aldi Notebook hat nur ne 5300 FX drin. Die wird garantiert nicht schneller als ne 5600 FX sein. Da aber die 5600 schon langsamer als eine Radeon 9600 ist, wird die 9600 Radeon im Lidl Notebook um längen, wenn nicht doppelt so schnell sein wie die 5300 FX vom Aldi Notebook.

    Möglicherweise (müssen aber erst Test beweisen, da da mehrere Variablen mitspielen) ist das Lidl Notebook auch noch leiser, da der Athlon weniger gesamt Abwärme produziert als der P4, was in einem selteneren Lüfterbetrieb resultiert.

    Wenn das PC Welt Team das nächste mal irgendwas erzählt, empfehle ich, nicht blind darauf zu vertrauen!!!!
    Ich empfehle Ihnen (PCWelt) den Artikel nochmal abzuändern, weil er so wie er momentan drin steht, einfach falsch ist.

    Sabian
     
  7. toberg

    toberg Byte

    Für mich eine klare Wahl: ALDI! Erstmal habe ich mit den MEDION-Produkten, der Hotline und dem Service (wenns denn mal sein muss...) gute Erfahrungen gemacht und zweitens, das verschweigt der Kommentator, liefert Lidl seinem Notebook keine Tasche, keinen Speicherstift und keine Maus mit. Da dürften sich die 100 EUR weniger gegenüber Aldi schnell relativieren.
    Hat schon mal jemand Erfahrungen mit der Hotline und dem Service von Lidl gemacht? Wäre ja auch mal interessant zu wissen.
     
  8. Psyco

    Psyco ROM

    Na so toll kann die ja nicht sein, wenn die sich niemand gekauft hat ...
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Gericom ist eigentlich nicht zu empfehlen, stöber mal ein wenig im Forum, Du wirst viel Negatives darüber finden...
    Gruß, Andreas
     
  10. grizzly

    grizzly Megabyte

    dieser bericht ist ja wohl absolut das minderwertigste.nicht nur das er die kamera nicht mal getestet hat,er beschreibt auch noch eine ganz andere,nämlich die argus dc3810,welche derzeit von gateway angeboten wird.tigerdirect hat diese allerdings nicht mehr im katalog.
    als dieser bericht geschrieben wurde(10.6.03),hatte gateway diese kamera nicht einmal im programm,was wiederum auf die "sorgfältige"recherche deutet.
    alles in allem ist dieser bericht als referenz wertlos.......

    ich selbst habe die dc3810 und bin sehr zufrieden mit der Bildqualität (ausdrucke maximal auf DIN A3)......
     
  11. Hallo,
    habe mir überlegt, die Kamera zu kaufen, war aber dann zu dieser Zeit nicht da. Ich habe heute gesehen, dass es sie aber noch gibt. Meine Frage, hat jemand inzwischen die Kamera gekauft und wie ist sie? Lohnt sich der Kauf? Ist sie so langsam, wie im Beitrag von uta66 beschrieben.
    Danke
     
  12. rr007

    rr007 ROM

    http://www.golem.de/0309/27459.html


    Toshiba mit kompakter 5-Megapixel-Kamera im Metallgehäuse


    Digitalkamera für US-Markt mit 3fach-Zoom und manuellen Einstellmöglichkeiten


    Toshiba bringt mit der PDR-5300 eine neue 5-Megapixel-Digitalkompaktkamera in einem Metallgehäuse auf den US-Markt. Das Gerät verfügt über ein 3fach optisches Zoom mit einer Brennweite zwischen 35 bis 105 mm (bezogen auf eine 35-mm-Kleinbildkamera) bei F2.8 bis F4.7 sowie ein 4fach-Digitalzoom, so dass man insgesamt auf eine 12fache Vergrößerung kommt. Ob oder wann das Gerät nach Deutschland kommt, ist unklar.




    Rückwandig befindet sich ein 1,5-Zoll-TFT-Farbdisplay zur Kamerasteuerung und Bildkontrolle, die man auch mit dem integrierten optischen Sucher mit Diopter vornehmen kann. Die Verschlusszeiten liegen zwischen 1/1.500 bis 8 Sekunden. Der Weißabgleich erfolgt wahlweise manuell oder anhand mehrerer Voreinstellungen für die unterschiedlichsten Beleuchtungssituationen oder auch automatisch.



    Toshiba PDR-5300

    Die Kamera verfügt sowohl über Zeit- als auch Blendenautomatiken, kann aber auch manuell eingestellt werden, so dass der Fotograf nach Darstellung von Toshiba das Gerät sowohl als Knipskamera als auch für künstlerische Aufnahmen nutzen kann.

    Die Kamera ist mit einen Selbstauslöser mit einer Verzögerung von 10 oder 2 Sekunden ausgerüstet und mit einem eingebauten Miniblitz versehen, dessen Reichweite Toshiba mit maximal 3 Metern angegeben hat. Sie speichert JPEGs nach EXIF 2.2 wie auch die AVI-Videos auf SD-Cards. Nach Herstellerangaben können maximal Karten mit 512 MByte genutzt werden.



    Toshiba PDR-5300 von hinten

    Videoaufnahmen können mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln bei 15 Frames pro Sekunde samt Ton gemacht werden. Die Länge der Clips ist leider auf maximal 60 Sekunden begrenzt. Die Datenübertragung erfolgen per USB-1.1-Schnittstelle. Dazu kommt ein Videoausgang, über den die Aufnahmen auch auf einem Fernseher angeschaut werden können. Die Kamera ist auch mit einem kleinen Lautsprecher und Mono-Tonausgang ausgerüstet.

    Die Stromversorgung übernimmt ein Lithium-Ionen-Akku, Laufzeiten verschwieg der Hersteller. Die Toshiba PDR-5300 misst 93 x 59 x 34 mm und wiegt nach Herstellerangaben 181 Gramm. Die Kamera soll in den USA ab Ende September 2003 erhältlich sein und mit 16-MByte-SD-Card etwa 400,- US-Dollar kosten. Europäische Daten stehen noch aus.
     
  13. cupp

    cupp ROM

    Habe die Anfrage über die Aldi-Kamera verfolgt. Bin selber an ihr interessiert und habe herausgefunden dass sie baugleich ist mit der Maginon DC-5300 von Neckermann. Verkaufspreis ca. 399 ?. Der Hersteller ist aber Traveler, somit ist die Originalkamera eine Traveler DC-5300. Unter http://www.digitalkamera.de/Kameras/TravelerDC-5300.asp sind die technischen Daten zu finden. Leider habe ich noch keine Tests gesehen. Daher meine Frage: Lohnt sich der Kauf? Wie ist die Fotoqualität?:confused:

    Gruß Cupp
     
  14. uta66

    uta66 ROM

  15. toast

    toast ROM

    Hi,
    kann mir jemand sagen wie s mit der Auslöseverzögerung aussieht? Wie lang dauert es, wenn die Kamera angemacht wird bis ich ein Bild machen kann bzw. wie lang dauert es bis ich nach einem Bild das nächste machen kann?

    Thx
    Toast
     
  16. Asselmann

    Asselmann ROM

    hey jörg
    vielen dank für die mühe die du dir gemacht hast,, mittlerweile ist sie auch auf digitalkamera .de aufgeführt ,und ich ziehe nun los um sie mir zu kaufen. echt ein dickes + meci an dich .
    war das erste mal in diesem forum und komme auch gerne wieder evt. kann ich auch ja mal jemanden helfen .

    WEISHEIT IST DER SCHLÜSSEL,DOCH WO IST DAS SCHLOSS
     
  17. joerg008

    joerg008 ROM

    Hallo Asselmann,
    nach intensivem Suchen habe ich endlich im Netz entdeckt, was wirklich hinter der Aldi Kamera steckt: die Vivitar ViviCam 3930.
    Genauere Infos kann man der Seite http://www.imaging-resource.com/EVENTS/PMAS03/1047163256.html entnehmen.
    Interessant sind die Angaben zur Linse:
    Zoom lens:
    - Effective Focal Length: 7.2mm (W) ~ 21.6mm(T)
    - Max Aperture: f/2.7 (wide), f/4.5 (telephoto)
    - Focusing range: 31? to infinity (Normal), TBD? to 31?(Macro)
    Viele Grüße
    Jörg
     
  18. Sorry, da haben wir wohl aneinander vorbeigeredet...
     
  19. Sveni2211

    Sveni2211 Kbyte

    Also da muß ich ganz ehrlich sagen,

    zum einen gibt es für 119 Euro den Nec-1300 der auch +/-R(W) kann (und qualitativ besser ist) und

    für 149 Euro gibt es von LG einen, der auch +/- kann und zusätzlich DVD-RAM.

    günstig ist der Medion definitiv nicht...
     
  20. ManniBear

    ManniBear Megabyte

    ... und auf Seite 14/17 steht:

    "199 Euro verlangt Aldi-Süd für den Multiformat-DVD-Brenner von Medion. Bis auf DVD-RAM beschreibt das Gerät alle DVD-Rohlinge. DVD-R- und DVD+R-Medien werden mit vierfacher Geschwindigkeit beschrieben. Wiederbeschreibbare DVD-RWs und DVD+RWs werden mit 2 bzw. 2,4facher Geschwindigkeit beschrieben."

    Es gibt also einmal den DVD-Brenner eingebaut im Notebook und einmal bei Aldi-Süd zusätzlich noch mal einen separat zu erwerbenden DVD-Brenner.

    Alles klar?

    Mfg Manni
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page