1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Abit KR7A Raid/Wie richte ich Raid0 ein?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by aqua3000, Jan 25, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. aqua3000

    aqua3000 Byte

    Habe mir das neue KR7A Raid von Abit mit dem Onboard Raid Controller von Highpoint (372 unterstützt ATA 133) gekauft. Dazu zwei 40 GB ATA133 Festplatten von Maxtor.
    Wie gehe ich Schritt für Schritt vor, wenn ich die beiden Platten im Raid0 Modus (performance) als ein großes Bootlaufwerk für Windows98 einrichten will??
    Das Handbuch ist da sehr knapp mit seinen Erklärungen. Werden beide Platten als Master an den IDE3 und IDE4 des Highpoint angeschlossen? Wann muß ich die Treiber (auf Diskette mitgeliefert) installieren? Wie stellt man die hoffentlich einmal erfolgreich erstellte C Partition im Bios als erstes Bootlaufwerk ein?
    Was ist die optimale Stripe Größe?
    Wer kann mir helfen??? uf der Hompage von Highpoint und auch auf der von Abit gibt es kein Handbuch für den Controller.

    Vielen Dank im Voraus
    Peter
     
  2. aqua3000

    aqua3000 Byte

    Hallo Markus!

    Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Du hast mir sehr geholfen. Ich werde es genauso probieren. Klingt ja auch alles sehr logisch und deckt sich in etwa mit der Beschreibung, die ich vom Promise Controler gefunden habe.
    Ein Backup muß ich übrigens nicht machen, da ich das System vollständig neu einrichte und dann auch ein frisches Windows installiere. Meine wichtigen Daten brenne ich einfach auf CD und kopiere sie dann anschließend auf das neue System.
    Noch eine Frage: Kann man, wenn das Array eingerichtet ist, tatsächlich auch partitionieren? Ich habe von einem Bekannten gehört, der den Promise Raid Controler hat, daß das Raid Array immer nur als eine große Partition funktioniert.
    Erkennt Fdisk die komplette Platte (2x40 GB = 80 GB)? Muß ich das Array dann mit "Format C" noch unter Dos (also nach Starten von Boot Diskette) formatieren, oder macht das die Installationsroutine von Win98 von CD Rom während der Installation automatisch?
    Wie läuft Dein System? Bringt das viel an Performance mit dem Raid Array? Ich habe auf der Via Seite einen Patch für den Via Chipsatz gefunden, der für erheblichen Performancegewinn sorgen soll.
    Tja, war jetzt doch mehr als eine Frage, sorry! Wäre nett, wenn Du noch mal kurz antwortest.

    Auf jeden Fall noch einmal tausend Dank für Deine Hilfe.

    Bis dann,

    Peter
     
  3. Hallo, habe das Abit KT7 Raid, das ebenfalls mit einem Highpoint Controller ausgestattet ist. Zunächst vorweg die Warnung: Beim einrichten des Raid Arrays gehen alle Daten auf beiden Platten verloren. Also vorher unbedingt Backup auf CD, oder zusätzliche Festplatte machen. Der Raid Controller muß im Bios aktiviert werden. Die Platten werden wie schon richtig erwähnt an die Primären IDE Kanäle 3 und 4 angeschlossen (als Master). Beim booten läd der Controller sein eigenes Bios, das man mit der eingeblendeten Tastenkombination aufgerufen werden kann. Da gibt es dann die Option ein Raid-Array herzustellen. Da muß man dann die beiden Platten angeben. Die optimale Stripegröße kann ich leider auch nicht sagen (ich hab die Standarteinstellungen genommen) Nachdem das Array eingerichtet ist, werden die beiden Platten als eine Platte erkannt und kann dann auch als soche behandelt werden. Zunächst müsste man dan das Backup zurückspielen, oder die Festplatte partitionieren und ein Betriebssystem aufspielen. (Bei Systemen auf NT Basis muss man den Treiber schon während der installation bereithalten) Im Bios muss übrigens als First Boot Device ATA100 oder RAID oder so etwas ähnliches stehen, also die einstellung für den zusätzlichen IDE Kontroller. Hoffe, dass ich die ein wenig weiterhelfen konnte. Viel Erfolg. Übrigens: Beim Raid 0 gehen beim Ausfall einer Platte ALLE Daten verloren. Also sollte man in regelmäßigen Abständen ein Backup machen (zumindest von den Daten, die nicht wiederbeschafft werden können) Also dann

    Gruß Markus
    [Diese Nachricht wurde von Vincent Vega am 04.02.2002 | 22:00 geändert.]
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page