1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Abschaltbarer USB-Anschluss in Eigenbau?

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by xJulian, Dec 16, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. xJulian

    xJulian Byte

    Hallo Leute,

    ich hab mir für mein aktuelles Projekt noch eine etwas prollige Idee einfallen lassen und wollte dazu mal Meinungen und/oder Ratschläge hören:

    Wie wir alle wissen, führt ein USB-Kabel neben den Datensträngen auch noch eine 5V-Leitung. Wenn ich die aufknipse, kann ich dann da einen Schalter einbauen, so dass ich (eben per Schalter) die USB-Verbindung an- und abschalten kann? Das sollte doch dann so funktionieren, als ob ich das Gerät jeweils einstecke und abziehe, korrekt?

    Hintergrund: Ich hatte die verrückte Idee, mir einen "abschließbaren" Datenspeicher zu bauen. Schlüsselschalter gibt's ja recht günstig. So einen außen am PC angebracht und mit der USB-Verbindung einer (fest eingebauten) USB-Festplatte verkabelt, würde es mir ermöglichen, während ich am PC sitze einmal "aufzuschließen", woraufhin die Festplatte sich anschalten und erkannt werden sollte.

    Falls das alles geht, noch eine zweite Frage: Kann ich von diesen 5V des USB-Kabels irgendwie noch eine LED betreiben (wenn der Strom läuft, versteht sich) oder würde dann die Festplatte voraussichtlich nicht mehr funktionieren? Wenn man die LED mit Vorwiderstand parallel zur Platte schaltet, müsste das gehen, oder?

    Experten, her mit euch! :)

    xJulian
     
  2. Timmäh!!!

    Timmäh!!! Megabyte

    Normalerweise schon.

    Korrekt, wobei ich nich weis, wie viel mA die 5 Volt Leitung führt, müsste aber eig. reichen, weil ja manche USB Sticks auch mit blinkenden LED´s ausgestattet sind.

    Gruß Tim

    Wenn du irgendwelche Zeichnungen angefertigt hast .... immer her damit :D :D .
     
  3. xJulian

    xJulian Byte

    Laut Wikipedia bis zu 500mA. Meine LED verbraucht 20mA, also wenn die Platte nicht gerade ein absoluter Stromfresser ist...
    Jo, sollte ich wohl sinnvollerweise vorher machen. Allerdings kenn ich mich mit dem Kram nicht besonders gut aus, also wer weiß, was dabei rauskommt. ;)
     
  4. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Du solltest uns schon die Farbe der LED verraten, sonst kann da alles mögliche rauskommen.
    Mittels URI-Dreieck, solltest Du das aber auch hinbekommen.;)

    Ich weiß zwar nicht 100%ig wie USB arbeitet, aber falls Deine externe HD eine eigene Stromversorgung hat, könnte es sein, dass das Gerät auch ohne Versorgung über den Port läuft und erkannt wird. In dem Fall wäre wohl ein 2-fach Schalter mit getrennten Leitungen zu wählen und zusätzlich eine Datenleitung zu unterbrechen.

    Gruß
    Der Neolyth
     
  5. Timmäh!!!

    Timmäh!!! Megabyte

    Glaub ich auch fast ...
    Wobei, vll. arbeitet USB ja so, das erst al durch den Strom sicher gestellt wird, ob üverhaupt etwas "dranhängt", d.h. Ground und 5-Volt werden von USB Platte bzw. USB Stick nur überbrückt und somit bekommt der PC einSignal das etwas "dranhängt"...
    Soweit meine Vermutung.

    Wenn 2- Fach Schalter, dann aber das "Data+ (Grüne)" Kabel und das Stromkabel unterbrechen.

    Gruß Tim
     
  6. xJulian

    xJulian Byte

    Die LED wird voraussichtlich grün - und ja, ich denke, die Rechnungen dazu kriege ich hin. :)
    Ich hatte eh vor, eine Platte ohne externe Stromversorgung zu kaufen. Sie soll ja weder allzu groß noch superschnell sein.
    Darauf spekuliere ich: Wenn das Gerät keinen Saft bekommt, kann es sich auch nicht identifizieren etc. pp. -> wenn die 5V-Leitung unterbrochen ist, sollte wohl nix passieren.
     
  7. Teutates

    Teutates ROM

    Hy,

    Schaut mal einen USB Stecker an.
    Vielleicht fällt euch auf dass zwei der vier Kontakte länge sind.
    (Beim Flachen Stecker sinds die zwei Äusseren)

    Das hat den Sinn dass beim Einstecken zuerst die Versorgungsleitungen verbunden werden und erst danach die Datenleitungen.

    Auf jeder Seite (also in jedem Gerät) sitzen kleine Treiber IC's. Diese ICs sind normalerweise gar nicht erfreut wenn ohne Versorgungsspannung auf der Datenleitung Signale anliegen.

    Was kann passieren:
    a) Er hällts aus und alles ist OK
    b) Er hällts aus blockiert aber den USB Bus.
    c) und am Wahrscheinlichsten: Er hällts nicht aus und brennt ab. Hab schon Treiber gesehen die in solchen fällen >1,5A ziehen oder was das Netzteil hergibt!

    Nicht zu Empfehlen ist die USB 2.0 Datenleitungen über einen ungeeigneten Schalter zu führen. Bei USB1.1 weniger kritisch aber auch nicht unproblematisch.

    Das Sicherste wäre eine kleine Platine mit zwei USB Steckern und einen Transceiver anzufertigen. Den ENABLE Pin des Transceivers dann je nach Schalterstellung auf VDD oder GND zu legen. Eine Entprellung des Schalters wäre wahrscheinlich auch nötig.

    Viel Spaß
     
  8. xJulian

    xJulian Byte

    Gut, dass ich das noch rechtzeitig erfahre. ;) Wollte jetzt die Tage mit dem Löten anfangen. Also nicht einfach die Versorgungsspannung schalten, ist gut...

    Mal weitergedacht: Wenn die Versorgungsleitungen als erstes verbunden werden - und man kann einen USB-Stecker ja theoretisch langsam einstecken, die Einsteckgeschwindigkeit ist schließlich nicht genormt - würde es also zunächst mal mehr Sinn machen, die Datenleitung zu schalten. So, als ob ich den USB-Stecker immer nur halb herausziehe. Schlimmstenfalls kann das Gerät weiterhin Strom verbrauchen. Oder?
    @ungeeigneter Schalter, Entprellen: Du meinst wegen der Datenpakete im Millisekundentakt? Ich verstehe nicht ganz, wozu diese Maßnahmen dienen sollen. Wenn man ein USB-Gerät einsteckt oder abzieht beeinflusst man doch auch direkt den mechanischen Kontakt, wo ist der Unterschied ob man die Datenleitung ganz simpel mechanisch schaltet oder den Stecker ansteckt und abzieht?

    @Transceiver: Wo kriegt man sowas her und ist es teuer?
    Werd ich bestimmt haben. ;)
     
  9. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Was aber selbst so manche 2,5" HD ist (was anderes kommt eh nicht in Frage..). Gerade beim Anlaufen nutzen viele 2,5" HDs die 500mA voll aus, manche liegen sogar darüber! Abhilfe könnte hier ein Y-Kabel schaffen.
     
  10. xJulian

    xJulian Byte

    Wohl wahr - ich habe inzwischen auf der Seite von Western Digital (habe eine WD Passport mit 120GB gekauft) mal nachgelesen: Das Teil braucht sogar 650 mA. Die bieten da auch Y-Kabel an, aber zumindest die Platte allein läuft an meinem USB-Controller auch so ohne Murren. Muss ich dann halt ausprobieren.
     
  11. TobiStyle

    TobiStyle Halbes Megabyte

    ja genau die platte hab ich auch... da war kein y-kabel dabei sondern nur ein ganz normales...
     
  12. Alerich

    Alerich Megabyte

    Hallo, @xJulian!

    Dein Vorhaben ist zwar etwas ungewöhnlich, aber warum auch nicht.

    Du musst bei dem USB-Kabel die Datenadern grün und weiss unterbrechen und hier einen 2poligen Schalter dazwischen setzen.

    Siehe auch hier http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/0902081.htm die USB-Steckerbelegung.

    Wenn das USB-Gerät 650 mA verbraucht, muss dieses unbedingt an eine externe Stromversorgung angeschlossen werden. Weil die auf dem Mainboard befindlichen USB-Anschlüsse maximal nur 500 mA liefern, besteht die Gefahr, dass Du bei einer höheren Belastung Dein Mainboard beschädigst.

    Falls Du, quasi als Kontrolle, noch eine LED anschliessen willst, kannst Du die +5 V-Leitung und die GND-Leitung anzapfen. Hierzu ist dann allerdings statt dem 2poligen- ein 3poliger Schalter erforderlich. Die Datenleitung wird wie beschrieben, an 2 Pole angeschlossen und die +5 V-Leitung (Abzweigung) an den 3. Pol des Schalters. Da LEDs mit 1,5 V betrieben werden, musst Du zwischen dem Schalter und der LED noch einen entsprechenden Widerstand anbringen. Den Minuspol der LED verbindest Du mit der GND-Leitung. Wie gesagt, bei der hohen Stromaufnahme der eingebauten USB-Festplatte, kann diese auf Dauer nicht über den USB-Anschluss mit Strom versorgt werden.

    Bedenke aber, dass es durch diese Schaltung zu einem Datenverlust der Festplatte, sowie zu ernsten Problemen mit dem Betriebssystem kommen kann. USB-Festplatten sind und bleiben grundsätzlich immer problematisch.

    Gruss

    @Alerich
     
  13. xJulian

    xJulian Byte

    Ich sagte, sie bieten sie an. Falls man ein Mainboard hat, dass die geforderte Stromstärke halt nicht bringt.
    Ein zweipoliger Schalter scheidet leider aus, es muss ein einpoliger sein. Ich hab hier jetzt zu dem Zweck ein hochfrequenztaugliches Relais liegen.
    Ich denke, du schätzt hier die Lage falsch ein, zumindest jedoch anders als Western Digital. Die Platte hat nicht mal einen Anschluss für eine externe Stromversorgung - USB passt schon. Laut WD sind es wenige Mainboards, die die geforderten 650 mA nicht liefern, Spezifikation hin oder her. Und kaputt zu gehen scheint davon auch keines.
    Ist klar. Ich erinnere nochmal daran, dass ich auch nach anderen Möglichkeiten gefragt habe, die Platte per Schalter an- und auszuschalten. Mir fällt leider nichts besseres ein, verwertbare HiSpeed-USB-Transceiver habe ich immer noch nirgends gefunden, und einen Hub mit externer Stromversorgung, der sich dafür verwerten ließe, ist mir auch nicht bekannt.
     
  14. xJulian

    xJulian Byte

    Mein Casemod, welcher inzwischen den Titel "King Cobra" trägt, ist nun fertiggestellt und wird am Samstag den 21.04.2007 auf der diesjährigen DCMM erstmals öffentlich zu sehen sein.

    Auf diesem Wege möchte ich allen kleinen und großen Helfern und Mitdenkern da draußen danken, ohne die ich niemals so weit gekommen wäre. Es lebe das Internet und der freie Informationsaustausch! :)

    [​IMG]

    Topic: Habe nun die zwei Datenleitungen des USB-Kabels mit einem 2xRelais verbunden. Die Festplatte wollte das Extrakabel nicht mitmachen, deshalb steckt jetzt nur ein 1GB USB-Stick drin.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page