1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Abzocke bei der Telekom-Auskunft!

Discussion in 'Smalltalk' started by DerPferdeflüsterer, Apr 26, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Eine neue Masche von der Telekomauskunft.

    "Zitat Tageszeitung von München:"

    Kostenfalle Auskunft!
    Guter Rat am Telefon wird immer teurer

    Achtung vor dem Fräulein vom Amt: Die Telefonauskunft entwickelt sich immer mehr zur Gebührenfalle. Zwei Euro und mehr pro Anruf sind keine Seltenheit mehr. Und wer Zusatzangebote wie das direkte Verbinden zur gesuchten Nummer nutzt, zahlt noch mehr. Das böse Erwachen folgt dann mit der nächsten Telefonrechnung. Auskunfts-Nummern wie die 11880 werden in Werbespots groß präsentiert.

    Von den Kosten liest man nichts. Denn: Im Gegensatz zu 0190- Nummern verlangt der Gesetzgeber hier keine Nennung von Preisen. Doch die sind gesalzen. Zum Beispiel Telekom: Wer sich bei der 11833 eine Nummer besorgt, zahlt pauschal 20 Cent für die Verbindung und außerdem 99 Cent pro Minute. Jede Auskunft kostet dort also mindestens 1,19 Euro. Wer eineinhalb Minuten in der Leitung bleibt, zahlt bereits 2,18 Euro.

    Damit liegt die Telekom sogar noch im Mittelfeld. Wer bei der 11873 anruft, zahlt für eineinhalb Minuten 3,72 Euro und für zweieinhalb Minuten 5,58 Euro. Endgültig schnappt die Kostenfalle für den Anrufer zu, der dem freundlichen Angebot „Darf ich Sie gleich weiterverbinden?“ zustimmt. Nur die Telekom berechnet für das anschließende Gespräch den normalen Tarif. Bei den anderen Anbietern telefoniert man danach teurer weiter, als wenn man selbst anruft. Rechenbeispiel für die 11883: Eine Auskunft von eineinhalb Minuten kostet 2,32 Euro. Wer sich danach ins deutsche Festnetz weiterverbinden lässt und 20 Minuten telefoniert, zahlt für das Gespräch 25 Cent pro Minute.

    Macht insgesamt 7,32 Euro. Wer selbst wählt, zahlt abends für das gesamte 20- Minuten-Ferngespräch z.B. über Arcor ganze 15,6 Cent. 11883 macht’s aber auch billiger: Die gleiche Firma bietet unter 11893 seit Anfang April Deutschlands billigste Auskunft an. Hier kostet das Gespräch nur 48 Cent pro Minute. Dafür stehen jedoch weniger Mitarbeiter zur Verfügung und man muss eventuell länger warten. Außerdem erhält man nur zwei Nummern pro Anruf.

    Gruss

    Euer Giggi
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Was ist daran neu?
    Das ist doch schon seit Jahren so.
    Aber es kann ja nicht schaden, hin und wieder darauf hinzuweisen :)

    Gruß, MagicEye
     
  3. @magiceye04

    Ich habe es auch nicht gewusst ehrlich gesagt.
     
  4. Marian R.

    Marian R. Viertel Gigabyte

    Hmm, ich auch nicht. Habs mir aber schon gedacht, dass das teuer ist.
    Aber bei der Auskunft rufe ich auch nie an. Daher Wayne!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page