1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Access Point an Router mittels Schaltkabel

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by barnie, Oct 8, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. barnie

    barnie Byte

    Ich bewohne ein Einfamilienhaus mit 4 Etagen (KG, EG, OG, DG nicht ausgebaut). Im KG ist meine "Technikzentrale" in einem Büroraum mit Telefonanlage, DSL-Splitter und WLAN-Router (Arcor DSL-WLAN-Router 200). Mehr als DSL 1000 (effektiv ~750) gibt es in unserer Gemeinde nicht. Mittels WLAN erreiche ich im EG bequem das dort vorhandene Notebook, im OG wird es schon sehr schwierig. Um nun das OG (und evtl. auch später das DG) mit zumutbarem WLAN-Empfang zu versehen möchte ich dort einen Access-Point einrichten, welcher mit Kabel an den Router im KG angeschlossen werden soll. Nun gehts los: Für eine spätere Vernetzung hatte mir mein Elektriker (mein Onkel, welcher in früheren Jahren Elektriker war, später bei der Telekom arbeitete) schon vorsorglich je ein Kabel vom Keller in all Räume der oberen Stockwerke verlegt. Da es sich wie ich nun herausgefunden habe nicht um Netzwerkkabel handelt, sondern um geschirmtes 8-adriges Schaltkabel ( es sind 2 Kabelbündel mit je 4 verdrillten Kabeln drin) der Telekom (Bezeichnung S-09YS(ST)CH), weiß ich nicht, ob es für mein Vorhaben überhaupt geeignet ist.
    Ich möchte eines dieser Kabel im KG und OG mit einer Netzwerkdose versehen, im KG mittels Patchkabel an den Router, im OG mittels Patchkabel an den Acess-Point gehen um dort zu "funken". Geht das, und wenn auf was muß ich achten? Danke schonmal für alle seriösen Ratschläge !!

    Barnie
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Zu dem konkreten Kabel kann ich viel sagen. Laut dem Datenblatt (http://www.drakamc.de/files/hf59d.pdf) ist der Widerstand rund doppelt so groß wie bei CAT5-Kabeln und es ist für einen anderen Frequenzbereich gedacht. Die Abschrimung deckt aber den Bereich eines Netzwerkkabels ab. Ich würde sagen, die Chancen für eine grundsätzliche Funktion stehen nicht schlecht. Abstriche wirst du eventuell in der max. Geschwindigkeit machen müssen. Wenn es aber nur für dein Internet sein soll, fällt das wohl nicht weiter ins Gewicht - d.h. da hättest du vermutlich problemlos Luft nach oben.
     
  3. barnie

    barnie Byte

    Vielen Dank kalweit, dann könnte ich das mal versuchen. Die Investitionskosten würden ja auch überschaubar bleiben wenn ich erstmal, das ist mir gerade eingefallen, nur die zwei Dosen und zwei Patchkabel kaufe, und per Kabel direkt an einen vorhandenen PC mit Netzwerkkarte im OG gehe und auf diesem Wege erstmal teste, bevor ich den Access-Point mir zulege, oder? Ich habe nun schon einiges über Belegungen gelesen, bin aber noch nicht ganz schlau. Irgendwie scheint es wichtig zu sein, daß man Kabel aus verschiedenen Bündeln (wegen der Drillung) in einer bestimmten Reihenfolge an die Buchsen legt. Weißt Du da etwas dazu?
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Da du bei deinem Kabel eh nicht die einzelnen Paare vorfindest, bleibt dir nicht mehr als ein einfaches 1:1 belegen der Dosen übrig. Wobei es vermutlich am besten ist, die Kabel Paarweise aus dem selben Strang zu nehmen.
     
  5. barnie

    barnie Byte

    Das würde bedeuten, die Kabel des ersten Bündels auf 1-4, die des zweiten Bündels auf 5-8 legen ? Oder war da nicht etwas mit vier Drähten auf 1,2,3,6?
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...so würde ich es versuchen.
     
  7. mikelmon

    mikelmon Megabyte

    Benutzt du Netzwerkdosen oder ISDN Steckdosen?
    Hatte so mal mit ISDN Steckdosen mein DSL Anschluss verlängert und es hat funktioniert.
     
  8. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Falsch!
    Erstel Bündel 4-5, 3-6, zweites auf 1-2 und 7-8.

    Auch möglich:
    1-2, 3-6 unmd 4-5 und 7-8.

    Musst du mal testen.
     
  9. barnie

    barnie Byte

    Vielen Dank für die Hilfe! Werde mir noch diese Woche Netzwerkdosen besorgen und dann einen Versuch starten. Wen von Interesse, werde ich das Ergebnis hier mal bekannt geben.

    Barnie
     
  10. barnie

    barnie Byte

    Hallo nochmal!

    Es funktioniert!! Je eine Netzwerkdose am Anfang und Ende des Schaltkabels, Netzwerkabel im UG an Router, Netzwerkkabel im OG an PC! Je ein Kabelpaar aus jedem der beiden 4er-Bündel auf 1, 2, 3, 6 und fertig! Bandbreite knapp DSL1000 wie im Keller auch (also keine Verluste!) Dann wird das mit dem Accesspoint im OG sicher auch klappen. Nochmal ein Danke an kalweit und dnalor1968!

    Barnie
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page