1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Acronis Backup überprüfen

Discussion in 'Sicherheit' started by miepi, Jul 17, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. miepi

    miepi Byte

    Hallo,

    ich habe heute zum ersten Mal mit Acronis True Image Home ein Backup meines Pc's gemacht um für den Ernstfall gerüstet zu sein.
    So, als Laie mit diesem Programm möchte ich natürlich auf nummer sicher gehen, dass ich beim Erstellen alles richtig gemacht habe. Gibt es eine Möglichkeit jetzt schon einmal zu prüfen, ob mein Image im Falle des Falles auch wirklich funktionieren würde? Man liest ja auch immer mal wieder, dass es bei einigen Leuten eben später nicht funktioniert hat!
    Wie sind denn eure Erfahrungen?
     
  2. Sele

    Sele Freund des Forums

    Acronis bietet doch extra eine solche Prüf-Funktion an (Validierung).
     
  3. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Ich prüfe es, indem ich das Image in einer VM wiederherstelle.
    Wenn das geht, bin ich zu 100% beruhigt. ;)
     
  4. miepi

    miepi Byte

    was ist denn eine VM und kannst du mir sagen, wie ich das auch machen kann?
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hast Du keine alte Festplatte zum Testen?
    Mit ATI10 hatte ich trotz fehlerfreier Überprüfung mal ein defektes Image und mußte deswegen das von der Woche davor nehmen.
    Dieser Funktion traue ich seitdem nicht mehr so ganz...
     
  6. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Man kann doch im Acronis auch einzelne Dateien und Verzeichnisse wiederherstellen lassen. Erstelle dir doch mal einen neuen Ordner und entpacke das gesamte Archiv da rein..
     
  7. miepi

    miepi Byte

    Doch, klar habe ich noch eine alte Festplatte hier rumliegen. Mir geht es aber um die Sicherung der Programme und aller Einstellungen. Dokumente, Bilder und Videos habe ich beim Backup ausgeschlossen.
    Kann ich Windows, incl. aller Programme denn einfach so auf einer anderen Festplatte installieren?
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Du wolltest testen, ob die Sicherung geklappt hat - das geht nunmal am besten mit einer alten oder virtuellen Festplatte.
    Dazu mußt Du auch nix installieren, sondern nur einfach das Image wiederherstellen. So wie Du es eben machen würdest, wenn die Platte defekt wäre.
     
  9. miepi

    miepi Byte

    @magiceye: Aber so, einfach mit einer externen Festplatte kann ich doch nicht testen, ob Windows mit allen Programmen und Einstellungen ordentlich erstellt wurd,oder? Ich greife doch dann weiterhin von der normalen/heilen Version darauf zu. Verstehe ich nicht ganz, Bin allerdings auch kein besonderer PC-Freak. Vielleicht kann mir jemand mal eine detaillierte Anleitung geben? Das wäre wirklich super.
    P.S.: Was ist eine virtuelle Festplatte?
     
  10. miepi

    miepi Byte

    Kann ich mir eigentlich auch als bootfähiges Medium eine Iso-Datei erstellen, die ich auf externer Festplatte speichere und im Bedarfsfall auf USB-Stick kopiere, um mein Netbook darüber zu booten und das Backup neu drauf zuspielen?
    Ich weiss, ich habe viele Fragen und meine PC-Kentnisse sind nicht die besten, aber ich möchte einfach möglichst sicher gehen, dass meine Daten nicht verloren gehen.
    Vielen Dank für eure Hilfe
     
  11. Sele

    Sele Freund des Forums

    Eine ISO ist nicht bootbar!
     
  12. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Wenn du einen bootfähigen USB-Stick hast, kannst du die ISO mit einem geeigneten Entpacker auf den Stick entpacken.
    Aber warum der Umweg über die ISO, aus Ordnungsgründen auf der ext. Platte?

    Gruß kingjon
     
  13. miepi

    miepi Byte

    Habe jetzt mal ein Notfallmedium (usb-stick) erstellt. Wenn ich den Stick aber weiterhin auch anderweitig benutzen möchte, könnte ich nicht alle Dateien die auf dem Stick erstellt wurden anderweitig speichern und bei Bedarf wieder auf den Stick kopieren?
    Mit dem Tseten meines Imagesbin ich allerdings noch nicht weitergekommen.
     
  14. Sele

    Sele Freund des Forums

    Hast Du denn die bereits erwähnte Validierungs-Funktion verwendet?
     
  15. miepi

    miepi Byte

    Nein,die Validierungsfunktion habe ich leider noch nicht gefunden. Ich glaube man kann das nur direkt nach dem Erstellen prüfen in der 2012er Version. Oder kann mir jemand mal den direkten Weg aufzeigen?
     
  16. JGLou

    JGLou ROM

    Guten Tag !
    TIH-User seit circa 5 Jahren; könnte diese Software nie mehr entbehren; hat mir etliche Male das Leben gerettet.
    Nehme an, Sie haben Ihr Image mit Hilfe des (selbstgemachten oder von der Acroniswebsite heruntergeladenen) RescueCDs auf ein separat über USB angschlossenes Harddisk geschrieben und dass Sie es auch haben überprüfen (validate) lassen.
    Wenn ja, dann dürfen Sie es ruhig riskieren, über denselben Weg Ihr Image zurück auf Ihre Festplatte zu schreiben.
    Achtung : sowohl bei der Erstellung wie auch bei der Restoration des Images müssen die verschidenen von der Software vorgestellten Etappen GENAU nachgekommen werden (man muss da genau wissen worum es geht un die richtige Wahl treffen).
    Sollten Sie mehr präzis noch darauf eingehen wollen, dann bitte eMailen Sie mir : xxx@nixnet.de.
    GLou
     
    Last edited by a moderator: Jul 18, 2012
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Es muß eine Festplatte sein, von der man booten kann.
    Also entweder extern als eSATA (USB ist unbrauchbar) oder intern eingebaut.
    Und die wird eben einfach statt der eigentlich Systemfestplatte genutzt. Idealerweise klemmt man die eigentliche Systemplatte beim Test komplett ab, damit nicht aus Versehen von dieser gestartet wird.
    Wenn Windows dann von der Test-Platte startet, dann hat das Backup und Zurückspielen geklappt.
    Du simulierst also den Defekt der ersten Festplatte und die Wiederherstellung des Images auf einer komplett neuen Festplatte.

    Daten und Programme, die nicht mitgesichert wurden, aber trotzdem auf der ersten Festplatte liegen, fehlen dann natürlich. So wie im Schadensfall auch.
     
  18. miepi

    miepi Byte

    So, vielen Dank erst einmal für die ganzen Tips. Leider wird das wohl mit dem Überprüfen nicht so richtig was. Mir fehlt auch eine bootbare Festplatte zum einstecken. Ich habe lediglich USB-Festplatten (z.B. die, auf der ich mein Backup speichere).
    Trotzdem jetzt noch einmal die Frage, ob ich etwas falsch gemacht haben könnte in Acronis 2012 Home?
    Alles was ich bei der Sicherung/Backup gemacht/verändert habe war folgendes:
    1. Karteireiter "Erste Schritte" und dann auf "System sichern" geklickt.
    2. Dann als Quelle, lasse ich wie vorgegeben "Lokales Laufwerk C (was wäre denn eigentlich die andere Alternative "Recovery". Da sind bei mir auch 9,2 gb von 19,2gb angegeben?)
    3. Als Ziel lasse ich wie vorgegeben "Laufwerk D" ist meine USB-Festplatte. Medium bootfähig machen geht nicht!
    4. Veränderungen in "Optionen für Laufwerk-Backup: Backup-Schema auf "Vollständig" (ich möchte ja nur eine einmalige Sicherung meines ganzen Systems), dann Backup nach Erstellung validieren, Bildschirmfoto erstellen und bei "Auschliessung" schliesse ich den Ordner "Eigene Dokumente" aus, weil ich den sowieso auf einer externen Festplatte regelmässig sichere und es mir ja nur um alle Einstellungen und Programme ging.
    5. Alles andere lasse ich so, wie es mir von Acronis vorgegeben wurde.
    Was denkt ihr, dürfte ich damit auf der sicheren Seite sein?
    6. Bei Karteireiter "Erweitert" - Modus für Backup-Erstellung habe ich nicht "sektor für Sektor" angekreutzt, ist das richtig?
     
  19. Gerd65

    Gerd65 Halbes Megabyte

    Man kann Backups mit ATIH 2012 validieren indem man ATIH 2012 startet, oben neben "Erste Schritte" "Backup und Recovery" auswählt, in der Backupliste einen rechtsklick auf den gewünschten Backuptask macht und "validieren" auswählt.

    Wenn man von der Boot CD startet, wählt man "Recovery" aus und klickt auf "Nach Backups durchsuchen", wählt das Backup aus und klickt auf "OK", dann erscheint das Backup in der Backupliste.
    In der Backupliste einen rechtsklick auf das Backup machen und "Archiv validieren" auswählen.

    Wenn man von der Boot CD startet sind die Laufwerksbuchstaben möglicherweise anders als unter Windows. Es währe vorteilhaft einmal von der Boot zu starten und die Backups zu validieren um zu sehen ob man Zugriff auf das externe Laufwerk hat.

    Wenn man in der Datenträgerverwaltung den Partitionen keinen "Namen" zugeordnet hat, muss man sich, wenn man von der Boot CD startet nach der grösse der Partitionen/ Festplatten orientieren.

    "Sektor für Sektor" ist für "normale" Laufwerksbackups nicht notwendig.

    Wenn zu Hause noch ein alter PC herumsteht, würde ich damit das Sichern und Wiederherstellen üben. Nicht das Bedienungsfehler der Software den Tag im Ernstfall ruinieren.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page