1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Active Directory

Discussion in 'Programmieren' started by fabigoal, Aug 15, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. fabigoal

    fabigoal ROM

    Tach zusammen,

    ich habe folgendes Problem:
    Ich will mit einem VBScript Daten aus einer Access-Datenbank auslesen (was auch noch funktioniert) und ins Active Directory eintragen, um Objekte (Benutzer) anzulegen. Aber irgendwas funktioniert an dem LDAP-Befehl nicht, der folgendermaßen aufgebaut ist:

    Set Container = GetObject("LDAP://[server]/OU=[Gruppe],OU=[Standort]")

    Immer, wenn ich das Skript ausführe, wird mir ein Fehler mit dem Code 80072020 und der Meldung "Es ist ein Fehler bei der Ausführung aufgetreten". Hab auch schon Google nach dem Fehler gefragt, aber lese da immer nur, dass es mit dem Zugriffsrecht zu tun haben muss. Das kann aber meiner Meinung nach nicht sein, weil ich als Admin angemeldet bin.

    Ach so: das Ganze läuft über Virtual PC und Windows Server 2003, falls das wichtig ist...

    Ich hoffe, ihr könnt mir helfen... :aua:
     
  2. VB-Coder

    VB-Coder Megabyte

    Könten eventuell nicht deine Zugriffsrechte, sondern die Zugrifsrechte des VB Scriptes gemeint sein ?
     
  3. fabigoal

    fabigoal ROM

    Das kann gut sein, danke für den Hinweis...
    Das Problem hat sich jetzt aber gelöst, da ich einfach nur ein paar Angaben vergessen hatte (DC). Dafür hänge ich jetzt an einer anderen Stelle. Ich kann eingeben, was ich will. Jedes Mal sagt mir der WSH, "Objekt ist bereits vorhanden" mit der Fehlernummer 80071392. Kennt sich einer damit aus? Wie gesagt, die Fehlermeldung kommt immer, egal was ich eingebe.
     
  4. Urs2

    Urs2 Megabyte

    ...naja... ich würde daraus entnehmen, dass Du ein Objekt setzen willst, das schon vorhanden ist...
    Da mir der Code unbekannt ist, kann ich auch nichts Weiteres erahnen....

    Vielleicht vor dem fehlerproduzierenden Aufruf einfügen >>>
    Set objXXX = Nothing
    ???
    ...oder einen neuen Namen objYYY wählen...
    Es ist auf alle Fälle immer vorteilhaft, die Objekte mit Nothing sofort wieder zurückzusetzen... wenn sie nicht mehr gebraucht werden... solche Konflikte werden dann ausgeschaltet.

    Gruss Urs
     
  5. fabigoal

    fabigoal ROM

    Danke, Urs. Der Konflikt mit den Objekten hat sich jetzt auch geklärt. Bin jetzt so weit, dass ich Benutzer ins Active Directory eintragen kann. Jetzt arbeite ich gerade an einem Skript, das Benutzer anhand von E-Mail-Adressen findet und löscht.

    Bisher kann mein Skript die E-Mail-Adressen aus einer Access-Datenbank auslesen und das AD danach durchsuchen. Die zu den Adressen gehörenden Benutzer werden auch gefunden.

    Jetzt benötige ich nur noch einen Befehl, um die betreffenden Benutzer zu löschen. Dazu habe ich bisher keine funktionierende Lösung gefunden. Brauche ich dazu den LDAP-Pfad oder geht das auch anders? Ansonsten: Wie kann ich den Pfad eines gefundenen Objekts ermitteln?
     
  6. Urs2

    Urs2 Megabyte

    Dabei kann ich Dir leider nicht helfen... vielleicht sonst jemand?

    Gruss Urs
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page