1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Ad-hoc Verbindung Win XP zu Vista

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Henry.A, Jan 17, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Henry.A

    Henry.A Kbyte

    Hallo Spezialisten
    Habe bei 2 stationären PCs mit Win XP+SP2 eine Wireless- (Ad hoc) Verbindung erstellt, welche einwandfrei funktioniert. Ich kann auch über den Explorer die jeweiligen freigegebenen Ordner erreichen, kopieren oder sonst wie bearbeiten.
    Nun wollte ich mit einem Notebook mit VISTA eine Wireless-Verbindung zu einem der obigen PCs aufbauen. Dies gelang mir nur teilweise.
    Ich habe beim PC eingestellt:
    IP Adresse: 192.168.1.1
    Subnetzmaske: 255.255.255.0
    Beim Notebook ist bei Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) eingestellt:
    IP Adresse: 192.168.1.2
    Subnetzmaske: 255.255.255.0
    Bei dieser Einstellung haben die PCs einwandfreie Verbindung.
    Wenn man im Dos-Fenster mit ping 192.168.1.1 bzw. ping 192.168.1.2 die Verbindungen überprüft ist alles in Ordnung.
    1. Problem:
    Es wird aber im jeweiligen Explorer der andere PC bzw. die freigegebenen Dateien des anderen PCs nicht angezeigt. Woran kann das liegen? Zone Alarm ist bei diesen Versuchen in beiden PCs deaktiviert!
    2. Problem:
    Jedes Mal beim Start des Notebooks und Überprüfung der "Eigenschaften von Drahtlosnetzwerkverbindung" ist immer "IP-Adresse automatisch beziehen" angewählt, obwohl ich "Folgende IP-Adresse verwenden" IP-Adresse: 192.168.1.2 eingestellt hatte. Wenn man im Dos-Fenster mit "ipconfig" die Einstellung der automatischen Adresse überprüft, dann wird 169.254.20.180 angezeigt.
    In dieser Konstellation kann natürlich keine Verbindung zustande kommen.
    Ich muss dann immer wieder auf "Folgende IP-Adresse verwenden" IP-Adresse: 192.168.1.2 umstellen.
    Was mache ich falsch? Wer weiß Bescheid?

    Henry.A
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page