1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

AdAware&Spybot auf USB-Stick

Discussion in 'Sicherheit' started by Sash12, Jun 19, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Sash12

    Sash12 Byte

    Kann man AdAware und Spybot auf einem USB-Stick installieren???
    Und wie kann einen externen Virenscann per USB-Stick durchführen??
    Weil ich gelesen hab das man auf infizierten Rechner es von einem USB-Stick oder sonstiges ausmachen sollte, weil die Schutzsoftware auch betroffen sein könnte, wie mach ich sowas???

    MfG
    Sash12
     
  2. -humi-

    -humi- Joker

    leg dir eine UBCD zu ;)
     
  3. Sash12

    Sash12 Byte

    Wie erstell ich den so eine UBCD?? was muss ich machen, um verschiedene Programme zu installieren auf dieser C. Ich hab was von multi boot oder so gelesen.

    Wie funktioniert die UBCD denn???
     
    Last edited: Jun 19, 2008
  4. -humi-

    -humi- Joker

  5. Sash12

    Sash12 Byte

    naja aber das ist da ja leider alles auf englisch, ich kann zwar englisch , aber nur so ein bisschen gibt es keine deutsche anleitung??

    Edit: muss ich nur ultimate boot runterladen oder noch ein paar plugins da??
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Viel muss man da nicht machen.
    Man installiert das Paket, legt in ein CD-Laufwerk eine XP-CD mit integriertem SP1 oder SP2 ein. (Ich hatte das mal mit einer XP-CD mit integriertem SP3 versucht, was aber zu einem Abbruch führte.)
    Dann gibt man noch den Pfad an, wo die XP-CD liegt (Source) und wo die Daten zwischengespeichert werden sollen (Output) und dass direkt eine CD gebrannt werden soll (Burn to CD). Der Rohling soll dann auch im Brenner liegen.
    Antivirenprogramm besser dabei ausschalten, weil ein paar Routinen dabei sind, die fälchlicherweise als Trojaner erkannt werden. Es sind aber keine Trojaner sondern "Hackertools".
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page