1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

AdHoc Netzwerk mit USB WebStick

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by NGC7000, Mar 11, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. NGC7000

    NGC7000 Byte

    hallo zusammen,

    ich bin fern der heimat und versuche 2 notebooks über einen webstick internet zugang zu verschaffen.
    das eine notebook ist ein vista betriebenes, daß über den USB webstick internet zugang hat, das andere ist ein kleines netbook (XP), daß durch AdHoc mit dem Vista notebook verknüpft ist. beide pc's können aufeinander zugreifen, aber das netbook kann den webstick nicht als internet zugang erkennen.

    was muß ich bei den einstellungen verändern?
    das visa notebook, daß den USB stick hat, hat als einstellung, das andere rechner die internetverbindung nutzen dürfen. es sind auch feste IP adressen vergeben.

    hat da einer vielleicht eine idee, ob das überhaupt geht?

    gruß
    chris
     
  2. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    da dürfte das problem liegen.

    am vista notebook ics aktivieren und das xp notebook die ip automatisch beziehen lassen. (eine funktionierende adhoc verbindung vorausgesetzt)
     
  3. NGC7000

    NGC7000 Byte

    hallo,

    danke für die antwort.
    ich habe die IP's auf automatik umgestellt, die verbindung zwischen den pc's klappt weiterhin, aber das angehängte notebook weiß weiterhin nicht, wo die internetverbindung zu suchen ist und ruft immer die DFÜ anwahl auf.

    gibt es noch möglichkeiten?

    Grüße
    Chris
     
  4. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    in dem fall musst du dem ie erklären dass er sich nicht einwählen soll, wenn eine lanverbindung besteht (internetoptionen -> verbindungen -> ...)

    edit: hast du überhaupt eine verbindung ins netzt? start -> ausführen -> cmd -> ping www.heise.de ?
     
  5. NGC7000

    NGC7000 Byte

    über das vista notebook schreibe ich dir gerade. dieses hat vollen zugriff, nur das xp netbook nicht.

    ich habe bei den verbindungsseinstellungen das anwählen ausgeschaltet. nun wählt er nicht mehr, kann aber keine internetseite aufrufen.

    er weiß also noch nicht, daß auf dem anderen rechner eine verbindung besteht.

    wie erkläre ich ihm das, wo er suchen soll?
     
  6. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    eigentlich hätte ich den ping gerne von dem xp notebook aus gewusst.
    wenn du schon dabei bist könntest du auch mal das ergebnis von ipconfig /all posten (markieren -> kopieren)
     
  7. NGC7000

    NGC7000 Byte

    ping vista:

    C:\Users\1>ping www.heise.de

    Ping wird ausgeführt für www.heise.de [193.99.144.85] mit 32 Bytes Daten:
    Antwort von 193.99.144.85: Bytes=32 Zeit=80ms TTL=246
    Antwort von 193.99.144.85: Bytes=32 Zeit=67ms TTL=246
    Antwort von 193.99.144.85: Bytes=32 Zeit=66ms TTL=246
    Antwort von 193.99.144.85: Bytes=32 Zeit=65ms TTL=246

    Ping-Statistik für 193.99.144.85:
    Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),
    Ca. Zeitangaben in Millisek.:
    Minimum = 65ms, Maximum = 80ms, Mittelwert = 69ms

    ping XP

    Ping konnte www.heise.de nicht finden......

    Config Vista:

    C:\Users\1>ipconfig

    Windows-IP-Konfiguration


    PPP-Adapter VMCLite:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 77.24.74.170
    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.255
    Standardgateway . . . . . . . . . : 0.0.0.0

    Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration): 169.254.255.107
    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
    Standardgateway . . . . . . . . . :

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Config XP:

    Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration): 169.254.122.234
    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
    Standardgateway . . . . . . . . . :
     
  8. NGC7000

    NGC7000 Byte

    Vista

    c:\Users\1>ipconfig /all

    Windows-IP-Konfiguration

    Hostname . . . . . . . . . . . . : Mobil
    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

    PPP-Adapter VMCLite:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : VMCLite
    Physikalische Adresse . . . . . . :
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 77.24.74.170(Bevorzugt)
    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.255
    Standardgateway . . . . . . . . . : 0.0.0.0
    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 139.7.30.125
    139.7.30.126
    Primärer WINS-Server. . . . . . . : 10.11.12.13
    Sekundärer WINS-Server. . . . . . : 10.11.12.14
    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) PRO/Wireless 3945ABG Network Con
    nection
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-19-D2-7F-44-35
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration): 169.254.255.107(Bevorzugt)
    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
    Standardgateway . . . . . . . . . :
    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) PRO/100 VE-Netzwerkverbindung
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-A0-D1-6E-B4-34
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
     
  9. NGC7000

    NGC7000 Byte

    XP

    Microsoft Windows XP [Version 5.1.2600]
    (C) Copyright 1985-2001 Microsoft Corp.

    C:\Dokumente und Einstellungen\>ipconfig /all

    Windows-IP-Konfiguration

    Hostname. . . . . . . . . . . . . : TR4
    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
    IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Ja
    WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

    Ethernetadapter LAN-Verbindung:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Es besteht keine Verbindung
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Atheros AR8121/AR8113/AR8114 PCI-E E
    thernet Controller
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-24-8C-25-EF-ED

    Ethernetadapter Drahtlose Netzwerkverbindung:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : AzureWave Wireless Network Adapter
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-22-43-62-6F-78
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    IP-Adresse (Autokonfig.). . . . . : 169.254.122.234
    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
    Standardgateway . . . . . . . . . :
     
  10. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    da hat es schon bei vista ein problem.
    hast du unter eigenschaften vom PPP-Adapter (der usb webstick) unter freigabe die gemeinsame nutzung für drahtlos-lan-adapter aktiviert? (sinngemäß, keine ahnung ob das bei vista genauso heisst)
     
  11. NGC7000

    NGC7000 Byte

    hi,

    ich hatte die ip werte von hand eingetragen, wie du es geschrieben hast, vorallem verbinden sich die rechner mit festen ip's erheblich schneller.

    beim usb stick gibt es die windows option freigabe>anderen benutzern die gemeinsame nutzung gestatten.

    unter dieser option gibt es eine tabelle, mit wählbaren optionen ob zb. der FTP-server, oder pop server

    freigeschaltet werden soll.

    an diese optionen habe ich bisher keine häkchen gemacht. wenn ich ein häkchen mache, dann möchte er weitere daten von mir.
     
  12. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    wie schon gesagt hab ich mit ics unter vista keine erfahrung. möglicherweise hilft dir das hier weiter: http://www.glasfaserinfo.de/ics_server_vista.html

    solange allerdings der wlan adapter unter vista nicht "freiwillig" eine ip der form 192.168.x.1 an nimmt kann es nicht funktionieren, weil der traffic einfach nicht weitergeleitet wird.
     
  13. NGC7000

    NGC7000 Byte

    was passiert, wenn ich die IP wieder von hand eingebe?
    würde er dann die nötigen infos durchleiten?
     
  14. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    die ip ist nur eine begleiterscheinung einer funktionierenden ics.
    "nebenbei" muss noch die nat weiterleitung, ein dhcp- und ein dns-server laufen.
     
  15. NGC7000

    NGC7000 Byte

    ist es möglich, daß diese kombination, adhoc netzwerk über usb stick mit dem netz verbinden, nicht funktioniert. das windows das garnicht kann?

    und warum vergibt mein vista so merkwürdige IP nummern?
    ist das vorbestimmt vom programm oder eine fehlerhafte configuration vom PC hersteller?
     
  16. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    169.254.x.y ist keine ip die "vergeben wird", sondern eine ip die sich der pc selber verpasst, weil er keine andere bekommen hat -> üblicherweise bedeutet das dass entweder kein dhcp server zur verfügung steht oder die netzwerk verbindung selber (bei kabel die hardware, bei wlan die verschlüsselung) nicht funktioniert.

    nachdem der wlan adapter am vista pc auch keine "richtige" ip hat tippe ich auf den fehlenden dhcp server. ergo konfiguration der ics fehlerhaft oder zu viel "tune up"...
     
  17. NGC7000

    NGC7000 Byte

    ich bin kein netzwerk kenner, daher sagen mir dhcp server nicht viel.
    wo muß ich da etwas verstellen, damit sich an den ip adressen etwas tut?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page